Aqara Heizkörperthermostate – hoher Batterieverbrauch & unerwartetes Verhalten bei leerer Batterie

Hallo zusammen,

ich habe ein Smart-Home-Setup mit folgenden Komponenten:
• Aqara Tür- und Fenstersensoren (MCCGQ11LM) an allen Türen und Fenstern
• Aqara Heizkörperthermostate (SRTS-A01)
• Aqara Temperatursensoren (WSDCGQ11LM)
• BetterThermostat als Steuerung
• Raumanwesenheitserkennung via ECO Heating Ultimate v1.2 Blueprint

Problem 1: Hoher Batterieverbrauch

Mir fällt auf, dass die Batterien der Aqara Heizkörperthermostate extrem schnell leer gehen. Mögliche Ursachen könnten häufige Temperaturänderungen oder das ständige Öffnen und Schließen von Fenstern/Türen sein, wodurch das Thermostat immer wieder regelt.

Zum Vergleich:
• Homematic IP Thermostate hielten unter den gleichen Bedingungen mindestens ein Jahr mit zwei AA-Batterien.
• Aqara-Thermostate muss ich wesentlich früher wechseln. (Im Schnitt alle 2 Monate)

Habt ihr das gleiche Problem mit euren Aqara-Thermostaten?

Ich verwende Hixon-Akkus (Link), aber vielleicht sind andere Batterien sinnvoller? Falls ihr gute Alternativen kennt, bin ich für Vorschläge offen.

Problem 2: Verhalten bei leerer Batterie

Wenn die Batterie leer ist und ich nicht zuhause bin, fährt das Thermostat komplett auf und heizt unkontrolliert. Zuhause merke ich manchmal zufällig, dass es viel zu warm ist, muss dann manuell zum Heizkörper gehen und prüfen, ob das Thermostat überhaupt noch reagiert.

Kennt jemand eine Möglichkeit, das Verhalten bei leerer Batterie anzupassen?

Ich habe mir bereits eine Automation gebaut, die mich bei 10 % Restkapazität warnt, aber das funktioniert nicht zuverlässig:
• Die Thermostate senden den Batteriewert anscheinend nicht regelmäßig.
• Ich habe die Battery Notes Integration ausprobiert, aber auch hier kommen nicht immer Werte an.
• Die Benachrichtigung funktioniert grundsätzlich, aber wenn kein Batteriewert übertragen wird, löst sie auch nicht aus.

Beispiel-Automation für eine Batterie-Warnung:

Beispiel aus der Praxis:

Mein Thermostat im Schlafzimmer zeigte 51 % Batterie, war aber plötzlich nicht mehr ansprechbar.

Bedeutet also: Schon bei über 50 % kann das Thermostat ausfallen, ohne dass ich es mitbekomme!

Fazit & Fragen
• Habt ihr auch so einen hohen Batterieverschleiß bei den Aqara-Thermostaten?
• Welche Batterien oder Akkus nutzt ihr, und wie lange halten sie?
• Gibt es eine Möglichkeit, das Thermostat-Verhalten bei leerer Batterie zu ändern?
• Hat jemand eine zuverlässige Methode zur Batteriestandsüberwachung gefunden?

Freue mich auf eure Erfahrungen!
VG Dave

Das mit dem hohen Batterieverbrauch kenne ich von den Aqara Thermostaten sogar noch wesentlich extremer. Bei mir hatte er teilweise nach unter einer Woche schon angezeigt das die Batterie leer war. Akkus gingen quasi gar nicht weil sofort leer.
Das war ne absolute Katastrophe.
Ich hab Batterien verbraucht wie nix gutes und Lidl hat sich gefreut, dass ich quasi 1x im Monat n neuen Packen gekauft hab. Nach 4 Monaten hab ich gewechselt auf Bosch und siehe da, laufen jetzt seit einem Monat und alle noch auf dem Stand von nvor nem Monat oder höchstens 5% drunter.
Und das mit dem komplett auf machen bei leerer Batterie kann ich auch bestätigen. Wie das die Bosch machen weiß ich noch nicht, aber das fand ich auch total daneben ehrlich gesagt. Hab nix gefunden was das Verhalten ändert.

Ich habe schon überleg ob es Sinn macht oder hilfreich wäre einen Aqara Hub einzusetzen. Ich würde mir hier zumindest eine Verbesserung beim Batterie Überwachen, versprechen

Moin,

Korinthenkacker Modus on

Du meinst unter 50 %?
Korinthenkacker Modus off

hast Du ZHA oder Z2M?
Ist die Firmware aktuell?
Wie sehen die Meldeintervalle aus, senden die einfach zu oft, bei Z2M, siehe hier, Beispiel


Setzt Du AHC, oder BT ein?

Ich habe keine Zigbee Thermostate, sondern welche von Meross, mein gibt es glaube ich nicht mehr MTS100v3, da halten die Batterien 1 Jahr

VG
Bernd

Hallo Bernd,

Korinthenkacker Modus on
nein in diesem speziellen Fall war es sogar bei 51% Batterieladung (siehe Screenshot)


Bei 51% war das Thermostat offline nach dem Batterie Wechsel ist er dann auf 100% gesprungen
Korinthenkacker Modus off

:smiley: :smiley: :smiley:

Nutze Z2M Die FW bei den Thermostaten sieht für mich ganz okay aus.

Das ist der Melde Intervall → soweit ich weiß Standard. Macht ja auch keinen sinn hier eine Std einzustellen, dann ist das Heizen ja absolutes Zielschießen mit verbunden Augen.

Was meinst du mit AHC oder BT? Steh grad auf dem Schlauch :slight_smile:

VG
Dave

Moin,

Da wo die roten Pfeile sind muss Du etwas auswählen, bei den grünen, sind Sekunden

Hier noch mal ein Beispiel:


Hier wird für minAbsoluteChange

  • Minimaler Melde-Intervall von 60 Sekunden eingestellt,
  • Maximaler Melde-Intervall von 3600 Sekunden, eingestellt
  • Minimale Report-Änderungen 0 eingestellt
    Das bedeutet, er meldet den Wert mindestens einmal die Stunde, auch wenn sich nichts geändert hat, aber bei jeder Änderung, die von 0 abweicht, oder dann auch im Minuten Takt.

Wenn man dann davon ausgeht, dass es x Values gibt, die gesendet werden und somit das Gerät nicht in den Schlafmodus wechseln kann, dann ist der Umkehrschluss, dass die Batterien schneller leer sind.
Ob das jetzt bei dem Thermostat auch so ist, kann ich aus Ermangelung solcher Geräte nicht sagen

AHC = Advance Heating Control ← HACS Erweiterung
BT = Better Thermostat ← HACS Erweiterung

VG
Bernd

Super werde ich gleich mal checken und bei einem Thermostat einstellen zum testen.

Fahre meine Thermostate über BT an.
von AHC hatte ich noch nichts gehört. Hast du Erfahrungen mit beiden?

Moin,

ja, habe beide gelöscht :slight_smile:
Spaß bei Seite, ich komme ohne diese sich selbst optimierenden Tools aus, die Logik, die in der Thermostat Firmware läuft, funktioniert sehr gut, da muss ich nicht mit BT, AHC hineinpfuschen.
Meine Thermostate erkennen offene Fenster gut, gerade wenn der Temperaturunterschied groß ist.
Die Temperaturdifferenz, gemessen in Raummitte (Aqara Sensor) und der vom Thermostat am Heizkörper gemessen, ist nur ± 0,5 °C, was aufgrund der Trägheit, sich dann auch über die Zeit ausgleicht.

Ich möchte BT, oder AHC nicht schlecht machen, aber, Bauchgefühl, die sprechen viel öfter mit den Thermostaten als das ohne BT, AHC, der Fall wäre.

VG
Bernd

Hast du eine Präsenzerkennung über einen Bewegungsmelder? und eine Allgemeine Präsenzerkennung, dass du zuhause bist?

Bei mir ist es so, dass erstmal geschaut wird (mit einem Helfer) ob wir überhaupt zuhause sind, und dann hab (auch über einen Helfer) ob wir im Raum sind.

Am liebsten wäre mir das auch ohne andere Blueprints oder Integrationen.

ClimateGroups gibt es ja auch nicht mehr und so habe ich BT aktuell z.B. für jeden der vier HK im Zimmer einzeln konfiguriert (offener Küchen/Ess/Wohnbereich mit jeweils Tempsensoren) aber zumindest im WoZi regelt z.B ein HK voll und der andere bleibt aus. Sehr sehr nervig.

Moin,

Ich bin im Vorruhestand :wink:

Ich bin immer zu Hause, bei mir werden auch nicht alle 8 Räume beheizt, die, in denen ich mich nur kurz oder selten aufhalte, stehen auf einer Absenktemperatur von 19 °C, um sie nicht ganz auskühlen zu lassen.
Die anderen werden über Zeitprofile gesteuert, wie die GAS Therme auch, ab einer Außentemperatur von ~ 16 °C, gehe ich auf Sommerbetrieb dann spring die Heizung nur noch Morgens und Abends für kurze Zeit an und im Sommer stehen die Thermostate auf AUS oder Absenktemperatur.

Wenn du jedes Mal, wenn du ein Raum betrittst, den Sensor auslöst, und das Thermostat springt an, und kurze Zeit später wieder ausgeht, weil du den Raum verlassen hast, das ist mit Sicherheit auch nicht gut für die Lebensdauer der Batterien.

Ich habe in den Räumen, wo mehrere Heizkörper sind noch Gruppen und das funktionier auch gut.

VG
Bernd

Ja tatsächlich stehen unbenutzte Räume bei mir auch auf 19 Grad. Und die Thermostate sind so automatisiert, dass erst ab einer Anwesenheit von 10/15 Min angehen oder wenn bestimmte Steckdosen dauerhaft einen bestimmten Wattwert überschreiten, was gleichzusetzen ist mit “Es ist jemand im Raum”

Ja das mit der ClimateGroup hatte ich schon mal ausprobiert so wirklich funktioniert hat das aber nicht. Muss ich wohl nochmal anschauen.