auf der CES 2025 wurde der Aqara FP300 vorgestellt, ein Präsenzmelder mit innovativer mmWave-Technologie. Besonders spannend finde ich, dass er batteriebetrieben ist und Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit integriert hat – eine Kombination, die man sonst selten findet.
Außerdem ist er mit Matter kompatibel und unterstützt Zigbee sowie Thread, was ihn zu einer vielseitigen Lösung für Smart-Home-Automatisierungen macht. Preislich liegt er bei etwa 99 US-Dollar, was ihn zwar etwas teurer macht als andere mmWave-Sensoren, aber dafür hat er einiges mehr zu bieten.
Was haltet ihr von solchen Sensoren? Nutzt ihr mmWave-Technologie schon in eurem Smart Home?
Es bleibt spannend, zu welchem Preis die Sensoren letztlich verfügbar sein werden.
Meine P1-Sensoren (erste Version) schaffen mit einer einzigen CR2450-Batterie mehrere Jahre Laufzeit. Natürlich lässt sich das nicht direkt auf mmWave-Sensoren übertragen, daher bin ich umso neugieriger, wie sich diese in der Praxis bewähren.
Das Tauschen der Sätze hätte möglicherweise dazu beigetragen, vorschnelle Schlüsse zu vermeiden. Allerdings wäre der inhaltliche Kern dadurch unverändert geblieben, und die Aussage hätte etwas an Stringenz verloren.
mal eine wahrscheinlich für Euch einfache und daher doofe Frage, aber es wäre für mich sehr wichtig zu wissen:
Der Sensor müsste doch auch in vollkommener Dunkelheit funktionieren, oder?