Apple Homepod / TV als Thread Border Router in Home Assistant nutzen

Hi,

hat jemand schon erfolgreich ein Apple Gerät als border router in HA eingerichtet? Meine Homepods und TVs werden erkannt, aber ich kann sie nicht ins Netzwerk hinzufügen. Zumidnest nicht ohne die URL der Rest API der Geräte zu kennen. Hab schon gefühlte Stunden gegooglet, wie man die findet und stehe auf dem Schlauch.

Kann mir jemand helfen? Alternativ hätte ich noch Eve Steckdosen, die als Thread Router fungieren können, die werden in der Router Liste der Thread Integration aber gar nicht angezeigt, wobei sie aber bereits über die Homekit Integration verbunden sind.

Über Homekit nativ und die Eve App bekomme ich ein Thread Netzwerk eingerichtet. Möchte die Geräte aber nun über Home Assistant verwalten und ein Thread Netzwerk einrichten. Wie geht das?

Bin für jeden Hinweis dankbar. :slight_smile:

Ja, dass würde mich auch interessieren, ebenfalls wegen der Eve-Thematik.
Habe wegen den Eve’s auch in diesem Beitrag schon geschrieben:

Habe auch schon ewig versucht und leider ebenfalls ohne Erfolg.

Du brauchst mit den HomePods keinen Border Router einrichten. Das Netzwerk hat HA ja schon erkannt.

Mit den Nanoleaf Birnen habe ich das folgendermaßen gemacht:

  • Birne in der Nanoleaf App hinzufügen
  • Birne in der Nanoleaf App entfernen und NICHT zurücksetzen (Behält dann die Konfig von dem Thread-Netzwerk)
  • Birne poppt dann in HA als neues Homekit-Gerät auf
  • Homekit-Code bei der Einrichtung eingeben und fertig

Das sollte bei Eve genauso funktionieren.

Falls jemand einen Proxmox-Container nutzt, dort muss unbedingt eine IPv6-Adresse vorhanden sein! Das ist Voraussetzung für Thread. Ich musste dafür dem Container eine SLAAC-Adresse anlegen und der HA hat ein Bein in das VLAN, in dem die Homepods sind.

1 „Gefällt mir“

IPv6, dass dürfte der Haken sein.
Habe ebenfalls HA in Proxmox laufen aber IPv6 nicht konfiguriert.
Werde da mal weiter versuchen.

Habe da auch ewig gesucht. Wenn Du keine VLANs zuhause hast, sollte die Aktivierung von SLAAC in der Netzwerkkarte von HA im Proxmox genügen.

Das würde ich anzweifeln wollen, dass HA das Thread Netzwerk auch wirklich nutzt. Folgendes macht mich stutzig:

  • Thread Geräte z.B. die Eve Steckdosen aber auch Türsensoren, werden zwar in HA automatisch erkannt im pairing modus, aber werden dann auch schnell “unavailable” und erhalten keine Thread Eigenschaften – z.B. in der Darstellung im UI:
  • Als ich die noch nicht über HA, sondern nur über HomeKit direkt verbunden habe, gab es keine Verbindungsprobleme
  • Die Border Router werden zwar erkannt, aber gleichzeitig sagt das UI, dass ich noch kein bevorzugtes Netzwerk habe

Sehr verwirrend das alles :smiley:

Dein Vorgehen wie mit den Nano Leaf Lampen werde ich morgen mit mehr Zeit mal probieren. Soweit ich mich erinnere, hatte ich das auch schon mal so versucht, aber dann hiess es immer die Geräte sind schon Teil eines anderen Netzwerkes.

Werde berichten :slight_smile:

Dennoch allgemein mal die Frage: wie kommt man an die Rest API URL von Apple Geräten, die als Border Router qualifiziert sind? Kann doch nicht sein, dass man dazu nichts findet, oder stell ich mich einfach nur zu doof an beim suchen?

Bei mir nutzt HA die Homepods und die Thread-Geräte laufen einwandfrei.


Probier es mal nach meiner Anleitung…

Ich hatte es schon in einem anderen Beitrag geschrieben… beim Umstieg von HomeKit nach HA habe ich einige Eve Geräte per Thread in HA eingebunden und ein paar Tage war auch alles gut aber dann ist immer wieder die Verbindung abgebrochen und das ganze lief ziemlich instabil… da ich aber auf Zigbee umgestiegen bin war das eh nur ein Experiment…

OK, einige neue Versuche und mehr Erkenntnisse. Hier mal die Zusammenfassung:

  • Die Apple TV und Homepods lassen sich nach wie vor nicht als Border Router in Home Assistant hinzufügen als preferred Network. Zumindest nicht über die Adressen, die ich im Netzwerk gefunden habe. z.B.: GERÄTENAME-HOMEPOD.openthread.thread.home.arpa

  • @frittes Methode funktioniert. Danke! Die Eve Steckdose wird so auch im Thread Netzwerk erkannt

  • Achtung! Die Eve mobile App zeigt nur Geräte im Thread Netzwerk an, die auch über die Eve App hinzugefügt wurden. Das ist also irreführend.

  • Eine Hersteller-unabhängige App zur Ansicht des Netzwerks (inkl. Thread) ist Discovery DNS SD – kostenlos im Mac App Store gefunden. Da werden alle Thread-Geräte gezeigt, so auch wie gesagt die getestete und über HA am Ende hinzugefügte Eve Steckdose.

  • Warum also “Du hast noch kein bevorzugtes Netzwerk” und die Option eines hinzuzufügen angezeigt wird, bleibt ein Rätsel. Sollte man mal die HA devs fragen, was damit gemeint ist. (werde ich direkt mal machen. In der engl. Community konnte mir bisher auch keiner helfen)

  • Die Steckdose reagiert sehr schnell

  • Ein/Aus Schalter UND die Strom-Sensoren werden in HH bereitgestellt

- WARNUNG: Eve bietet seit dieser Woche ein Firmware Austausch auf Matter für einige Geräte an. Das habe ich bei einer anderen Steckdose gemacht. Diese lässt sich dann auch über das Matter (Beta) Add-on zu HA hinzufügen, allerdings wird nur der Ein/Aus Schalter bereitgestellt und NICHT die Strom-Sensoren (A, V, KwH) … da das Upgrade auf die Matter Firmware irreversibel ist, sollte man das vorher wissen, sofern man die Sensoren benutzen möchte. Ich gehe aber davon aus, dass das mit einem zukünftigen Update nachgeliefert wird. Naja, hoffe ich zumindest.

2 „Gefällt mir“

Schön, das es so geklappt hat. :wink:

Nochmal zu dem OpenThread Border Router: OpenThread ist die Google Open-Source Implementierung von Thread. Nach meinen Recherchen von vor einigen Monaten ist die Möglichkeit des Hinzufügens eines eigenen Netzwerkes für DIY-Router gedacht.

Warum das dann im HA so drin ist? Nabu Casa ist einer der Unterstützer von Googles OpenThread…

Apple hat meines Wissens eine eigene Implementierung.

OK, verstehe. Dann sollten sie aber definitiv die Beschreibungstexte anpassen. So wirkt es ja, dass die Apple Geräte in einem anderem Netzwerk sind (steht ja wörtlich so da) und dass man erst ein eigenes präferiertes Netzwerk anlegen muss.

Moin zusammen, habe die Eve Thermostate und verzweifle auch an den Dingern. Nach ein bis zwei Tagen verlieren sich die Thermostate und sind nicht mehr verfügbar. Das spannende daran ist, dass es nach und nach passiert und nicht immer die gleichen Geräte sind, die das Netzwerk boykottieren :slight_smile:

Thread ist auch installiert, aber die HomePods lassen sich ebenfalls nicht hinzufügen. Habe mich dann doch wieder dafür entschieden, die Geräte via HomeKit einzubinden und dann müssen die wohl mit den nächsten Angebot ausgetauscht werden…

Erst mal: Herzlich willkommen hier im HA-Forum! :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das gleiche hatte ich bei den Eve Geräten die ich nach Umstieg auf HA testweise per Thread eingebunden hatte auch und mich deshalb entschieden alle Eve Geräte aus meinem Setup zu schmeissen und auf Zigbee umzusteigen…

Hi … bei mir siht das ganze so aus … kann nur leider trotzdem nix mit machen …

Hallo, ich bin Anfänger würde aber gerne meine eve Geräte in HA integrieren. Ich habe Home Assistant in einer Virtuellen maschine auf einem Synology NAS installiert. Mein HomePod mini wird dort zwar bei thread angezeigt jedoch bekomme ich meine eve energy nicht dazu sich in HA zu zeigen obwohl ich sie aus HomeKit bereits enfernt habe.

Hallo, ich habe das Problem gelöst. In einem anderen Forum hat jemadn einen workaround geliefert mit dem es geklappt hat:

und zwar war das so, dass man das gerät sich erst via thread in homekit verbinden lässt und dann aber seinen homepod aussteckt damit die Bluetooth verbindung hergestellt wird und dann erst das gerät entfernen.

In dem anderen Forum wurde es so erklärt, dass das Löschen aus homekit nicht vollständig funktioniert wenn das gerät über threat verbunden ist, deshalb erst threat verbindung herstellen, dann threat bridge aus, dann auf bluetooth verbindung warten, dann aus homekit/eve app entfernen, dann threat bridge wieder einschalten und dann in Home Assistant verbinden.

Hat bei mir gut funktioniert und läuft sehr stabil.

Edit: kleine Anmerkung noch das eve thermo Funktioniert auch nachdem ich es aus der eve app (statt home app) ohne den Umweg gelöscht habe. Vielleicht funktioniert über die eve app das löschen ja auch über threat komplett.

Ich würde mich hier mal anhängen, ich bekomme es einfach nicht.

Folegdne Dinge habe ich schon probiert:

Habe das Themeo resettet, dann taucht das ganze auch schon bei HA-SO auf, doch wenn ich es koppelln will kommt nach einiger Zeit:

Beim Koppeln mit diesem Gerät ist ein nicht behandelter Fehler aufgetreten. Dies kann ein vorübergehender Fehler sein oder das oder dein Gerät wird derzeit nicht unterstützt: Eve Thermo B7AE (F0:87:19:C7:E5:42) - F0:87:19:C7:E5:42: Failed to connect after 11 attempt(s): No backend with an available connection slot that can reach address F0:87:19:C7:E5:42 was found: The proxy/adapter is out of connection slots or the device is no longer reachable; Add additional proxies (https://esphome.github.io/bluetooth-proxies/) near this device

Dann kann ich zwar meinen Kopllungscode eingeben und absenden, kommt die gleiche Fehlermeldung erneut. Das Spiel kann ich so oft spielen wie ich will.

Als nächstes habe ich das Thermo erneut resettet und zuerst mit der Eve App eingebunden.
Einmal habe ich es über die HomeApp gelöscht und einmal über die Eve App. Bei beiden tauchte das Thermo dann in HA-OS auf und ich konnte den Kopllungscode eingeben. Doch dann kam:

Dieses Zubehör ist bereits mit einem anderen Gerät gekoppelt. Setze das Zubehör zurück und versuche es erneut.

Nun habe ich das ganze gemacht, wie es Henrie097 beschrieben hat, doch irgendwie will er nicht auf Bluetooth wechseln. Am Ende gibt es in meinem Haushalt ja auch keine andere Geräte mehr wo er sich könnte verbinden, oder?

Ich hab das Problem mit einem ONVIS 5-key switch.
Der geht nach Ziehen des Stromsteckers vom Homepod Mini auf Bluethooth, d.h. connected sich direkt mit dem Handy auf dem die HomeKit App läuft. Tastendrücke werden weiterhin angezeigt, wenn auch nicht zuverlässig.
Ein Entfernen in der “Home” App macht aber einfach nichts, weil anscheinend dafür der Homepod erreicht werden muss.
Beim Versuch des Entfernen über die Hersteller-App (ONVIS) kommt soger der Hinweis, dass der Homepod nicht erreichbar ist.
Somit beisst sich die Katze selbst in den Schwanz… Jemand ne Idee?


Hallo ich habe es geschafft alles zusammen zu bringen jedoch das gleiche Problem instabiles Thread network alle 1-3 Tage Homeassistant neustarten und alle homepods und appel tvs ausstecken und neustarten.

Hat irgend wer eine Idee wie ich das Thread netzwerk Stabilisieren kann?


Hier sieht man das alle miteinander kommunizieren, jedoch machen alle nanoleaf produkte von zeit zu zeit probleme updaten funktioniert auch nicht Echt anstrengend

1 „Gefällt mir“