ich bin ziemlich neu im Thema Smarthome generell. Ich hatte mehrere Alexa und bin aufgrund meiner Bedenken zu Apple Homepods gewechselt. Aktuell läuft bei mir Homebridge auf einem Raspberry Pi 400 und gesteuert wird alles per Apple Home. Bis auf einige Sonoff-Module, die ich nicht eingebunden bekomme habe, bin ich damit an sich zufrieden. Auch die Automationsmöglichkeiten reichen mir (derzeit) aus. Ich denke das ich nicht ansatzweise die Möglichkeiten von Apple Home ausnutze. Ich habe mich bei Installation von Homebridge aber auch schon ein wenig schwer getan.
Jetzt steht in einigen Monaten ein Umzug in eine Eigentumswohnung an und ich plane schon mal mein Smarthome. Und schon jetzt zeigt sich das Problem, dass ich vermutlich Aqara, Hue, Yeelight und evtl. Govee mischen werde und damit Bridges ohne Ende benötige.
Mir wären eigentlich folgende Punkte wichtig:
Zuverlässigkeit & Geschwindigkeit
Möglichst wenige Bridges
Ohne Clouds bzw. offline Verfügbarkeit
Steuerung durch Apple Home
Zukunftsfähig (Stichwort Thread)
Macht es eurer Meinung Sinn dafür auf HA mit einem SkyConnect zu wechseln? Brauche ich durch Matter Homebridge auf Dauer eigentlich noch?
Ich würde mich über ein paar Meinungen sehr freuen. So ganz Blicke ich da einfach nicht durch und übersehe evtl. auch einfach Alternativen.
Hallo und willkommen im Forum
Ich habe ziemlich genau die gleiche „Reise“ mit Smart Home (bis auf Eigentumswohnung) wie du, hinter mir und kann nur sagen …JA …Home Assistent ist die beste Lösung, auch wenn anfangs bisschen „aufwändiger“ sobald aber Du die Grundlagen verstanden hast (mit Hilfe aus Videos und hier) wirst Du es nicht mehr missen wollen. Raspberry Pi ist aber nicht das richtige auf lange Sicht … entweder Nuc o.e oder so wie ich Synology NAS o.e.
Gruß
danke dir für deine Nachricht. Ich habe mir jetzt mal einen SkyConnect bestellt und werde heute Abend mal HA auf dem Pi installieren. Ich bin gespannt.
Ich habe noch einen kleinen Office-Rechner (Idle auch nur ca. 11Watt), den ich mir eh evtl. als NAS umbauen wollte. Da könnte ich auf Dauer evtl. drauf aufbauen.
Ich habe einen ähnlichen Verlauf. Erst Raspberry Pi 3 mit Iobroker und Phoscon dann Pi 4. Dann irgendwann doch zu HA gewechselt und jetzt bin ich auf einen Fujitsu Eprimo Q920 umgestiegen. Ich nutze diesen im Zusammenhang mit einem Conbee II Stick. Dieser wurde problemlos erkannt.
War auch am überlegen ob ich auf meiner Scnology DS920+ HA als Docker laufen lasse, hab mich aber jetzt für ein separates System entschieden, da es einige Vorteile hat. Der MiniPC läuft auch mit 11 Watt.