Aldi Maginon Heizkörper-Thermostate (ZigBee)

Solange man das in HA nur anzeigen will und nicht irgendwas regeln / Automatisieren :wink:

Natürlich willig automatisieren, sonst könnte ja das alte Themostatventil draufbleiben. Allerdings sehe ich (max.) 5 Minuten Verzögerung kein Problem, denn so genau auf die Minute funktioniere ich auch nicht. :wink:

Ich befürchte, da wirst du eine negative Überraschung erleben.
Ich hoffe, ich täusche mich da.
Deine Erfahrungen wären hier im Forum bestimmt sehr willkommen.

Warum, kannst Du das auch konkretisieren?
Wenn das 302er nicht für eine halbe Stunde (15 Min vor dem Wecker) hochregelbar ist, dann geht es zurück, was beim großen Fluß ja kein Problem darstellt. :slight_smile:

Ich bin bisher nur am Mitlesen beim smarten Heizen, da meine Eve Thermo nicht Thread tauglich sind und mein Test damit in HA bisher nicht erfolgreich.
Aber ein bisschen Ahnung von Regelung habe ich und auch das, was andere schreiben sind, selbst 5 Minuten als Regelintervall viel zu groß.
Die Theorie hinter der Regelung sieht vor, auf eine Veränderung zeitnah zu reagieren.
Sollte also die Temperaturschwelle unterschritten werden, öffnet das Ventil deutlich, um über die Solltemperatur zu kommen. Eine “Überhöhte” Temperatur ist notwendig, da immer ein Temperaturunterschied vorhanden sein muss, um Wärme zu übertragen. Also muss der Heizkörper merklich über der Solltemperatur sein, um diese im Raum erreichen zu können. Dann heizt er aber mind. 5 Minuten mit dieser Temperatur. Somit müsste in der Theorie die Raumtemperatur recht stark schwanken, wenn sich aus irgendeinem Grund die Temperatur stark ändert.

Das sollte das 302er intern regeln können bzw. das wäre “nur” ein Zeitplan. Wenn du da dann noch in HA was regeln möchte, könnte das Probleme machen. Ich vermute, das ist der Grund, warum die meisten, die hier im Forum über die DECT diskutieren, in Verbindung mit HA nicht überzeugt sind und überlegen sie zu ersetzen.
Oder ich habe das falsch interpretiert. Kommt auch öfters vor :wink:
Wie gesagt, ich bin auch noch am Überlegen, ob ich die nicht unerhebliche Investition in “HA-taugliche” Ventile tätigen soll.

Hier hat niemand von 5 Minuten Regelintervall gesprochen, soweit ich gelesen habe. Nach meinem Verständnis macht die FB lediglich bis zu 5 Min. Kommunikationspause, was imho nicht damit gleichzusetzen ist, dass die Kommunikation in der aktiven Regelphase nur alle 5 Minuten stattfindet.

Tut sie aber nicht, denn in fünf Minuten wird sich die Temperatur (bei einem normalen Heizkörper) kaum mehr als 1 bis 2 zehntel ändern

Nee, nee ich rede nicht von einem festen Zeitplan. Ich will die Weckzeit meines iPhones täglich nach HA übertragen und dann den 302er direkt über HA steuern. Sollte das die Integration von AVM nicht leisten, geht das Teil wieder zurück. Da das Teil nur für einen Handtuchheizkörper genutzt werden wird, will ich eigentlich keinen weiteren Hub (neben HA, Hue und FB) kaufen/betreiben. Ansonsten würde ich wohl als Ergänzung eher in Richtung Z-Wave schielen. Mir gefällt bei Z-Wave das von 2,4GHz getrennte Frequenzband.

Doch, genau so ist es.
Natürlich regelt der DECT302 nach seinen “internen” Vorgaben, aber neuen Input von außen kommt frühestens nach 5 Minuten.

Wie gesagt, ich habe selbst keine Erfahrung. Das ist nur meine Meinung, basierend auf dem, was ich (hier) gelesen habe. Ich hatte das immer so verstanden, dass die DECT-Geräte tatsächlich immer nur alle 5/15 Minuten kommunizieren und entsprechend dazwischen gar nicht, um Strom zu sparen.
Wenn es dir tatsächlich nur darum geht, die Heizung zu unterschiedlichen Zeiten Ein- bzw. Auszuschalten, wird das vermutlich gehen.

Meist ersetzen die HA-User die HUE-Bridge durch einen Zigbee-Dongle, da doch sehr viele nette Möglichkeiten über Zigbee realisiert werden können, aber halt nicht über die HUE-Bridge.

Wieso “frühestens”? Wenn der 302er sich nach einem festgelegten Zeitintervall meldet, kann es zufällig ja auch sofort sein, aber “spätestens” nach Ablauf des Timers. Aber das ist auch egal, denn ich keine meine Weckzeit ja sowieso spätestens wenn ich schlafen gehe. :wink:

Das macht bei mir aber wenig Sinn, denn die “vielen netten Möglichkeiten” habe ich mit einem Sack voll Shellys umgesetzt und meine 33 Hue-Geräte umzuziehen, bedeutet viel Arbeit. Wenn ich so lese welche Klimmzüge einige Kolleg:innen hier mit Bewegungsmeldern und der entsprechenden Automatisierung mit tageszeitabhängiger Lichttemperatur, Helligkeit und Lichtstärke hier machen, dann lasse ich doch lieber alles bei Hue, wo es (inzwischen) sofort funktioniert und in zwei Minuten umsetzbar ist. Wenn ich heute erst anfangen würde, wäre meine Wahl möglicherweise auch SkyConnect, weil ich dann auch noch Thread dazubekäme. :slight_smile:

Du hast absolut recht. Bei mir läuft (auch noch) die HUE-Bridge parallel zu einem Zigbee-Dongle.
Ich war bisher zu faul zum Umziehen, aber es kamen auch ein paar nicht HUE-Zigbeegeräte hinzu, teils wegen des Preises, teils weil es die Funktionen so von Phillips nicht gibt/gab.
Wie gesagt, ich würde mich freuen, wenn es für dich so funktioniert und noch mehr, wenn du uns das hier (ausführlich) mitteilst :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Bei den 300/301 sind es max. 15 Minuten.
Bei den 302 sind es max. 5 Minuten.

1 „Gefällt mir“

Für mich tatsächlich nur zum Verständnis.
Was genau macht er nach der maximalen Zeit?
Und was muss passieren, dass es früher passiert?

@silberfuxx
Die Kommunikation findet max. alle 5 Minuten statt. Wenn du also einen Befehl sendest, kann es sofort passieren (weil die 5 Minuten fast rum sind) oder erst in 5 Minuten (weil die 5 Minuten gerade rum waren).

1 „Gefällt mir“

Danke für die Klärung, das passt auch zu meinem bisherigen Verständnis.

Danke, ich werde hier berichten und meine Meinung zum 302er kund tun. Spannender wird für mich jetzt allerdings eher die Frage, wie ich meine Weckzeit vom iPhone nach HA bekomme. Der Rest wird für meine Anwendung funktionieren, wenn denn der DECT-Empfang im Bad ausreichend ist (mein Telefon sagt ja :wink: )

Hallo zusammen,

zum Thema Aldi Thermostat Maginon mit HA Zigbee2Mqtt hatte ich die gleichen Probleme wie oben erwähnt.
Ich hatte ein request auf github erstellt, aber bisher gibt es nur einen Prototyp für einen externen converter.
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/18980
Damit funktionieren die Thermostate generell, aber Zusatzfunktionen wie Ausschalten, Sparmodus und co leider aktuell noch nicht.

Auch die Einbindung in Better Thermostat funktioniert mit dieser Konfiguration aktuell noch nicht.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen damit weiterhelfen, ich würde aber aktuell eher die SonOff Thermostate empfehlen, welche super einfach eingebunden werden können, schneller die Temperatur einstellen und auch mit Better Thermostat funktionieren.
Viele Grüße

So, nach ca. 2 Monaten will ich mal meine Erfahrungen mit dem Fritz!dect 302 berichten.
Fazit: Für meinen Einsatzzweck zur temporären Schaltung (morgens eine 1/2-Stunde) eines Handtuchhalterheizkörpers, erfüllt der 302er alle Anforderungen. Kaufentscheidend war für mich der günstige Preis (52€) im Vergleich zu anderen Anbietern.

Hierzu einige Details:

  1. Die Anmeldung gemäß Gebrauchsanweisung an die FB ist in einer Minute erledigt.
  2. Nach der Anmeldung an der FB ist das Gerät auch unmittelbar als Thermostat in HA verfügbar.
  3. Steuerbefehle über die Fritz-App oder HA werden in einer Zeitspanne von 5 Minuten an den Thermostaten übertragen, also durchschnittlich nach 150s
  4. Die Temperaturgenauigkeit beträgt 0,5°
  5. Verfügbare Entitäten sind:
  • Ist-Temperatur

  • Soll-Temperatur

  • Modus (Heizen, Aus)

  • Voreinstellung (Eco, Komfort, aktuell/geplant, Temperatur)

  • Tastensperre am Gerät

  • Tastensperre über UI

  • Batterie Ladezustand

  1. Die Batterie zeigt nach 2 Monaten immer noch einen Ladezustand von 99% an

Über die FB kann man auch den Temperatursensor des Fritz!dect 440 oder die der Fritz-Steckdosen als externen Sensor angeben. Leider funktioniert das nicht mit fremden Sensoren wie z.B. dem Shelly plus H+T. Das geht dann nur über HA und Custom-Karten wie Better Thermostate.

1 „Gefällt mir“

Meine Erfahrungen mit den MAGINON Thermostatventilen von Aldi:
Über den Sonoff-Stick werden die Ventile erkannt und im HA integriert. Tages- und Wochenganglinien lassen sich vorgeben. Leider macht mir die Gruppierung der Thermostate Probleme. In der Yaml kann ich nur eine Gruuppe bilden, eine zweite bekomme ich nicht hin. Überhaupt ist HA nicht komvortabel im Bezug auf die Regelung und Steuerung von Thermostatventilen. Oder habe ich das noch nicht richtig gefunden?

Was übrigens nicht funktioniert, ist das Zusammenspiel der MAGINON Thermostatventile mit der Sonoff Zigbee Bridge Pro. Mit der App “Smartlife” läßt sich die Bridge nicht implimentieren, mit der App “eWeLink” die Bridge, jedoch nicht die Thermostatventile.