Wo oder wie kann ich die aktuelle RAM Auslastung von HA Anzeigen bzw. sehen.
Einstellungen → System → Hardware
Wenn Du Sensoren brauchst, nimmst Du die System Monitor Integration.
Gruß
Osorkon
Danke.
habe was gefunden.
Proxmox zeigt 8 GB Ram fast ausgelastet.
HA nicht bzw. 1.7 GB??
Proxmox zeigt immer ein wenig mehr an als direkt in Home Assistant.
Die WM braucht ja auch noch ein wenig RAM. Außerdem glaube ich das auch die SWAP-Auslastung in Proxmox dazu gezählt wird.
Wenn Du die VM mal Neustarten tust, sollte die RAM Auslastung ins Proxmox merklich runter gehen.
Ist der QEMU Guest Agent in den Optionen bei Dir aktiviert?
Gruß
Osorkon
“ein wenig mehr” ist bei mir leicht untertrieben
werde die VM mal neu starten.
Habe ich zwar vor kurzem gemacht hat sich wieder hochgeschaukelt.
OK nach dem Neu Start der VM ca. 3.7 GB laut Proxmox.
Mal schauen ob er wieder vollläuft?
Moin,
ich vermute mal, dass Du gerade ein Update gemacht hast?
Bei einem Update, wird soviel RAM wie möglich für File-Operationen vom Betriebssystem reserviert, der erst über längere Zeit auch wieder vom Betriebssystem freigegeben wird.
Siehe bei mir, als ich 2024.3 installiert habe
Anschließend sieht man ja, dass es so um die 12 Std. gebraucht hat, dass er wieder auf normal zurückkommt.
Das zeigt keine Überlastung des Systems an!
VG
Bernd
OK. werde ich beachten und beobachten.
Und nach Updates die VM Neu starten.
Danke
OK nach dem Neu Start der VM ca. 3.7 GB laut Proxmox.
Ihr braucht nicht immer neu starten. Das ist völlig normal das ein linux System sich den ram reserviert und es in proxmox so aussieht als würde es fast ausgelastet sein. Der wirkliche ram Verbrauch ist meistens um einiges geringer. Ist aber wie gesagt, völlig normal und es muss nicht gehandelt werden.
Moin,
kann man machen, ist aber nicht nötig, wie geschrieben, normalisiert sich das ja wieder.
Wenn Du Dir im WWW mal Linux Seiten suchst, die die Nutzung des RAMs erklären, dann verstehst Du was Linux versucht zu machen.
Hier sieht man, dass einiges als Cache genutzt wird,
Wenn jetzt aber ein Programm, z. B. Bildbearbeitung speicher braucht um ein großes Bild zu laden, dann wird aus dem Cached Speicher so viel freigegeben, bis das Bild geladen ist, sollte es einmal nicht reichen, dann fängt Linux, der Kernel, an Daten auszulagern in den Swap.
Aber das steht ganz gut auf den Seiten von Debian, Ubuntu, SuSE, RedHat, oder, oder, nur mal suchen dann findet man da schon was
VG
Bernd
Ich hatte neulich meiner HA-Instanz unter Proxmox 16GB Ram zugewiesen. Braucht es normalerweise sicherlich bei Weitem nicht…Aber ich habe auch Paperless unter HA am Laufen und neulich hat ein 260MByte PDF Handbuch beim OCRn Paperless mit weniger als 16GB Ram gecrasht.
Ich würde sowas wie paperless, npm, rasperrymatic usw. auch niemals als Addon in HA laufen lassen. Erst recht nicht wenn man sowieso schon proxmox, Docker usw. Nutzt. Aber das ist ein anderes Thema und muss jeder für sich entscheiden ob das wirklich sinnvoll ist
Da bin ich völlig anderer Meinung😉 Es läuft auch noch Frigate mit 2 IP-Kameras unter HA. Updates/Update Ankündigungen für alle Systeme zentral über HA finde ich Mega komfortabel und effizient. Natürlich habe ich entsprechende Backup Strategie - lokal und Cloud sollte mal was schiefgehen. Ist aber noch nicht. Sofern ich noch weitere Systeme/Container unter HA vereinen kann, mache ich das auch noch. Ggf. noch Wireguard, etc.
https://www.linuxatemyram.com/
Das Thema Linux und RAM ist jetzt nicht so richtig neu.
Also zur allgemeinen Information.
Der Speicherverbrauch der Proxmox VM für HA schaukelt sich wieder hoch!
Obwohl ich nicht gemacht habe. Updates und der gleichen.
Bei anderen Linux VM konnte ich das nicht feststellen!
Hat das irgendeine Auswirkung auf irgendwas, außer auf die Balken, auf die sonst auch absolut niemand achtet?
Hast Du Dir in der VM selbst den realen Verbrauch anzeigen lassen? Entsprechende Links stehen ja bereits oben.
Ansonsten gab es dieses Thema bereits mehrfach. Und es hat, wie bereits geklärt, nichts mit realer Nutzung / Verbrauch zutun sondern ist einfach eine sinnvolle Eigenart.