Aeotec Z Wave Stick

Habend,
ich habe hier einen Aeotec Z Wave Stick der Version 5 im Einsatz, und jetzt stellt sich mir die Frage was passiert eigentlich wenn der mal verreckt?
Kann ich am Raspi einfach einen neuen anschließen und alles ist wieder gut oder müssen alle Geräte neu angelernt werden? Wie verhalten sich meine Automationen, sind die dann alle Schrott?
Kann man irgendwelche Einstellungen des Stücks sichern und auf einen neuen über tragen?

Gruß
Der Jens

Welchen Z-Stick Gen5 hast Du den?
Den Gen5 + oder ohne + ?

Welche Z-Wave Integration am Start?
Zwave JS oder ZWave JS UI?

Zwischen den Gen5+ Sticks kannst Du ein Controller Backup erstellen und auf einen neuen wieder einspielen. Das gleiche zwischen 2 Stick 7. Von Gen5 zu Gen7 anscheinend auch. Von Aeotec aber nicht vorgesehen.
Am Einfachsten über ZWave JS UI

Neben dem Backup benötigst Du noch die Network Security Key’s. Falls Du nicht nur den Stick ersetzen musst, sondern z.B. Auch ZWaveJS neu Aufsetzen musst.

Aeotec hat einen gute Support Seite wo die gängigen Themen zu den einzelnen Geräte beschrieben sind. Z.B auch das Thema Controller Backup Gen5 und Gen7

Gruß
Osorkon

Hallo,
HA sagt Gen 5, ohne + und zwave JS. Kann ich irgendwie auf die JS UI wechseln bzw. upgraden um eine einfache Lösung für ein backup zu haben?
Die Seite mit dem Helpdesk werde ich mal lesen.
Danke

Ja kannst Du, ist aber mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Neben dem obligatorischen Backup. Solltest Du Dir die Namen und Entity-ID Deiner Entitäten notieren. Benennst Du danach die neuen Entitäten wie vorher, brauchst Du keine Automatisierungen anpassen, falls Du drauf geachtet hast kein Geräte in den Automatisierungen zu verwenden.

Das kannst Du z.B. in Template Editor mit einem Template erledigen.

Alle Geräte Namen aus der Integration Z-Wave JS, sortiert nach Namen

{% set list = expand(integration_entities('Z-Wave JS') )
| selectattr('domain','in',['binary_sensor', 'climate', 'light', 'sensor', 'switch'])
| map(attribute='entity_id')
| map('device_attr', 'name')
| unique
| list
| sort %}
{% for item in list %}
{{ item  }}
{%- endfor %}

Alle Entitäten sortiert nach domain

{% set list = expand(integration_entities('Z-Wave JS') )
| selectattr('domain','in',['binary_sensor', 'climate', 'light', 'sensor', 'switch'])
| map(attribute='entity_id')
| unique
| list
| sort %}
{% for item in list %}
{{ item  }}
{%- endfor %}

Du solltest Dir auch den Z-Wave Network Security notieren, den brauchst Du später für die Einrichtung von Z-Wave JS UI.

  • Nach dem Du alles gesichert hast. Kannst Du die Z-Wave Js integration löschen und auch das Addon.
  • Home Assistant Neu starten und das Z-Wave JS UI Addon installieren und starten
  • In der WEB UI von Z-Wave JS UI, dann Z-Wave Konfigurieren, den Port eingeben und die Z-Wave Security Keys eingeben.
  • Wenn alles passt und Du gespeichert hast, sollte die Verbindung zum Controller stehen und die Geräte im Control Panel sichtbar sein. Die Strombetrieben Geräte sollten nach und nach aktualisiert werden. Die Batteriebetrieben musst ggf. manuell aufwecken.
  • Nun kannst Du die ZwaveJS integration neu konfigurieren.
    Der Hacken bei “Verwende das Z-Wave JS Supervisor Add-on” deaktivieren.
    Als url trägst Du die URL ein, welche in der Dokumentation des ZWaveJS UI Addon’s angegeben ist.
  • Jetzt fängt die Fleißaufgabe an, die Geräte und Entitäten auf den alten Stand umzubenennen.

Gruß
Osorkon

Guten Morgen,
vielen, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort.
Werde die Tage dann mal ein backup anlegen und alles fein säuberlich dokumentieren, denn irgendwann wird der Tag kommen an dem der stick ausfallen wird und dann will ich nicht hören: kein backup, kein Mitleid.
Gruß
Der Jens

1 „Gefällt mir“