AdGuard Home Integration

Moin!

Ich habe AdGuard Home auf einem Raspi 4 installiert und würde es gerne in mein HA Setup einbinden aber die Integration kann sich nicht mit AdGuard connecten (Host IP, Verbindung per 443 & SSL Zertifikat getestet), ich vermute mal dass dies nur funktioniert wenn beides auf einem Host läuft oder hat noch wer AdGuard auf einem eigenen System laufen ?

Normalerweise sollte die Integration auch für externe AdGuard-Server klappen.

Beide Systeme mal durchgestartet und Cache geleert?

Ja, schon alles durchexerziert… muss man in AdGuard Home evtl. noch eine eigene Einstellung treffen für den Zugriff durch HA? Ich weiss z.B. nicht warum in der Integration der Port 3000 voreingestellt ist… habe es mit Port 443/SSL & Port 80/HTTP versucht und die Verbindung schlägt immer fehl…im HA Log wird leider nichts protokolliert…

Also, ich nutze die Integration auch. AdGuard Home muss definitiv nicht auf dem gleichen Host wie Home Assistant laufen. Hast du AdGuard Home korrekt konfiguriert? Soll heißen, hast du ein Administratorkonto für die WebGUI angelegt? Nach erfolgter Installation muss AdGuard Home, ich meine über “http://iP:3000” noch konfiguriert werden. Anschliessend sollte einem Login über http auf der WebGUI möglich sein. Für die Integration benötigst Du den Benutzer des Weblogins. Ich betreibe drei AdGuard Home Instanzen zu Hause (2x LXC, 1x BananaPi) mit keepalived und synchronisation der Einstellungen. Die Integration hat auch mit diesem Setup kein Problem…

1 „Gefällt mir“

Willkommen hier im HA-Forum!

Und gleich ein guter Tipp im 1. Post. Super, Danke!

Mahlzeit!

Ja, das AdGuard Admin Konto habe ich während der Konfiguration erstellt und mit dem melde ich mich per WebGUI per HTTP an - ob die Initialeinrichtung über Port 3000 gelaufen ist weiss ich nicht mehr, das ist alles schon länger her und AdGuard funktioniert auch problemlos - Port 3000 ist auf dem Raspi auf dem AdGuard läuft nicht mehr erreichbar, ich nehme mal an nach der Einrichtung ist das auch normal… bei der Integration habe ich es wie geschrieben mit Port 80 über den ich mich an der WebGUI anmelde versucht und da ist keine Verbindung möglich. - ist die Integration nur über Port 3000 möglich?

Also ich habe es gerade noch einmal getestet. Klappt mit Port 80 und dem angelegten Username sowie Passwort einwandfrei.

Sind deine Netze durch VLAN getrennt oder ist eine Firewall dazwischen?

Ok, “Problem” gefunden… ich hab jetzt nicht mal nur HA neugestartet sondern die ganze virtuelle Maschine auf der HA läuft und jetzt klappt es… ab und an reicht ein HA Neustart also augenscheinlich nicht aus! Danke für die ganze Unterstützung!

Ich hänge mich mal kurz hier dran, weil ich nicht extra einen neuen Post erstellen will und somit das forum zu müllen möchte.

Also ich habe AD Guard Home als Docker auf meinem Unraid Server laufen - im Bridget Mode mit eigenständiger IP 192.168.1.2 Das läuft und ist fertig konfiguriert. Ich erreiche Ad Guard Home WebUi auch über diese IP

Auf meinem Unraid Server läuft auch HomeAssistant als Docker - im Host Mode, also der selben IP des Unraid Servers. Nun möchte ich Ad Guard in HA integrieren und gehe also auf Einstellungen - Geräte und Dienste - Integration hinzufügen und wähle Ad Guard Home aus. In der folgenden Eingabemaske (das Bild von @kure74 ) trage ich im Host die 192.168.1.2 ein, auch bei mir steht im Feld Port standartmässig der 3000 den ich gegen den 80 ersetze, Benutzername und Kennwort und die beiden SSL Häckchen sind auch standartmässig gesetzt - Absenden und warten… VERBINDUNG FEHLGESCHLAGEN als Antwort. :slightly_frowning_face:
Alles erneut eingetragen und SSL Häckchen deaktiviert - Absenden und warten…verbindung fehlgeschlagen. Okay mit dem 3000 Port auch ncoh ausprobieren aber auch dort das selbe Resultat :sob:

So und nun das was mich vollkommen fertig macht. Ich hab zufällig hier einen NUC stehen auf dem ich für einen Freund HomeAssistant installiert habe gemäß Anleitung von @simon42. Wenn ich dort die Integration von Ad Guard installieren will ist das kein Problem, da funktioniert das mit den Zugangsdaten und Ip/Port ohne Probleme! :face_with_spiral_eyes:

Nur so als Hinweis:
Könnte die Kommunikation zwischen Host- und Bridge-Mode unterbunden sein?

Oh verflucht, da könnte echt was dran sein, habe gerade im deutschen Unraid Forum etwas gelesen was darauf hindeutet:

Host bedeutet, es läuft auf der IP von unraid selbst…wenn Du also Plugins hast oder anderer Docker auf Host, dann können diese Teile nicht mit einem Docker auf ner Bridge kommunizieren und umgekehrt.

NACHTRAG:

In der Tat ist es so das die kommunikation zwischen Host und Bridge bzw Custom -br0 nicht möglich ist und man dafür erst Änderungen in Unraid vornehmen muß

So hich henge mich auch mal hier ran!

Ich habe Adguard auch extern auf einem PI Zero 2 W laufen.

Wie kann ich es jetzt zusätzlich in HA integrieren . Ich stehe da irgenwie auf den Schlauch.
Was und wo muß ich bei Adguard in HA eintragen damit es sich Synkronisiert?

Einstellungen → Geräte & Dienste → + INTEGRATION HINZUFÜGEN → Adguard

  • Host IP Adresse eintragen, Port, User und Passwort
  • ABSENDEN
  • Fertig

Gruß
Osorkon

Sollte dabei nicht die Einstellungen vom externen Adguard in HA integration übernommen werden?

mal eine generelle Frage zu AdGuard bitte:
Man kann die DNS Einstellung in der FritzBox ja an 2 Stellen vornehmen, hier:
image
oder hier:


im ersten Fall fragt ein client zuerst bei der FritzBox an und die dann bei Adguard.
in der Übersicht gibt es dann hier eigentlich nur einen Eintrag.

wenn ich aber den 2. Weg gehe fragt der client zuerst bei AdGuard an und dann erscheinen die clienten hier in der Liste

IP-Adressen

habe ich das soweit richtig verstanden und ist es im Grunde dasselbe? Ich habe nämlich gerade Option 1 eingerichtet und wundere mich über eine sehr hohe Filterung von über 56%

1 „Gefällt mir“

Bei der Frage würde ich mich direkt anschließen.
Ich habe bei mir auch den Router als Top Client drin, obwohl ich den DHCP im in AdGuard-Nutze und auch einige Geräte angezeigt werden.

image

Ich nutze den Speedport Smart 4 und habe für den DNS nur die IP vom Pi mit Homeassistant angegeben.

image

Die IP-Adresse sind im Pi statisch hinterlegt.

Ad Guard habe ich im DHCP wie folgt konfiguriert.

Folgende IPs stehen im Einrichtungsassistenten:

Das müsste doch soweit passen oder mache ich hier noch irgendwo einen Fehler?

Wenn ihr die einzelnen Clients in Adguard haben möchtet. Einfach auf der Client Seite den DNS Server von Adguard anstatt die ip des Routers eintragen. Dann kommen die DNS Anfragen direkt an und nicht über den Router.

Gruß
Osorkon

2 „Gefällt mir“

Du meinst also die Gateway-IP gegen die IP des Pi bzw. von Adguard tauschen bzw. wo meinst du genau?

Nein.
Die Adresse des DNS-Server.

Gruß
Osorkon

Die Mühe private IP Adressen zu zensieren kannst Du Dir übrigens sparen. :wink: