ADGuard Home Client-Auflistung

Hallo,

da wir gerade im fluss sind und ich wegen Nachtschicht nicht schlafen kann…

Würde ich gerne mein „Problem“ angehen,

bei mir hängt die fritz!box noch als modem da , gibt aber alles ungefiltert an unifi weiter…

Beim Adguard sehe ich immer nur den einen Client(router) ,
ich hätte aber gerne, dass ich jeden Client einzeln sehe, der Anfrage stellt.

Jetzt blicke ich nicht, was ich da machen muss oder wie ich das hinbekomme…

Muss ich dafür die Ip von HA angeben oder die IP die mir Adguard anzeigt?

Danke und schönen Sonntag

PS es wird zeit , dass mal mehr unifi nutzer hier auftauchen ^-^

Ohne dein Konfig und Netzwerkaufbau zu kennen, ist das Glaskugelraten.

Wo hast du denn in Unifi die DNS Adresse von Adguard hinter legt? In den WAN Einstellungen oder in den Einstellungen für die einzelnen Netzwerke? Ich glaube wenn man die in den WAN Einstellungen hat dann wird nur der Router angezeigt. Stellst du es aber in den Einstellungen von den einzelnen Netzwerken ein, dann sollte man jedes Gerät in Adguard sehen können welche eine Anfrage gestellt hat.

Glaube ich zumindest. :smiley:

Ich nutze kein unifi, hatte aber mit OPNSense das gleiche Problem zu Beginn. Ursache war, dass das jeweilige Gateway, also der Router, der DNS Server für die Clients war. Nachdem ich AdGuard als DNS-Server für die einzelnen Clients eingestellt hatte, sehe ich auch alle einzelnen Clients.

Also, wie @ciddi89 es bereits sagt: Die Adresse deines AdGuard sollte bei den DHCP-Einstellungen deines Netzwerkes hinein. Dann wird diese auch deinen Clients als Nameserver mitgeteilt.

2 „Gefällt mir“

Das ist kein Unify sondern grundsätzliches Netzwerkproblem. :wink:

Die Lösung wurde ja bereits genannt. Es muss per DHCP der AdGuard als DNS verteilt werden. Die FRITZ!Box hat zwei Stellen, wo man den DNS einstellen kann. Einmal für die Clients, einmal für die FRITZ!Box als Router.

Aber die FRITZ!Box ist dann hoffentlich im Bridge-Modus und Deine Dreammachine übernimmt das gesamte Routing, oder?!

Ich nutze kein Unfis, ist aber in dem Fall egal ( auch OPNSense )

Die AdGuard-IP gehört in den LAN-Bereich und zwar für jedes LAN / VLAN, nicht in den WAN-Eintrag

Ist doch das gleiche was ich geschrieben habe :upside_down_face:

Jepp, mein Browser hate die Seite nicht aktualisiert, daher hab ich es erst beim Speichern gesehen

keine der noch sinnvoll benutzbaren Fritzen lassen sich im Bridge Modus betreiben…
Dream Machine braucht kein Mensch mehr, da haben die Cloud Gateways die Regentschaft übernommen :slight_smile:

Nicht mit den UI Einstellungen, stimmt. Ich hatte bis vor wenigen Wochen allerdings noch eine FRITZ!Box als reines Modem/ Bridge laufen. :wink:

Naja mittlerweile gibt es auch bei UniFi die Einstellung um Doppel Nat zu vermeiden. Und selbst wenn, man merkt eigentlich keinen unterschied wenn man in der FRITZ!Box ein UniFi Gerät als Exposed Host drin hat. Es wird immer mehr Drama darum gemacht als es eigentlich ist.

Der BridgeModus ist ausschliesslich bei FritzBoxen für Kabel-Internet vorhanden und dort auch “unsupportert” von AVM, sondern ein (ungeliebte ) Funktion der Kabel-Provider.

Ich nutze den seit Jahren.

1 „Gefällt mir“

guten morgen,

jetzt passiert gar nix mehr :frowning:


127.0.0.1 ist immer die IP für das eigene Gerät. Wenn Du diese als DNS Server verteilst werden Geräte, die nicht selber den DNS betreiben, ein Problem bekommen.

In dem Fall musst Du die IP des Gerätes auf dem der DNS läuft angeben.
Da es augenscheinlich Dein HA Server ist also dessen IP.

1 „Gefällt mir“