Ich ziehe gerade von deconz und iobroker zu HA um und ebenso vom Conbee2 zum Sonoff Stick.
Kurz zur Umgebung:
Mein Netz besteht aus gut 40 routern unterschiedlichster Hersteller + bestimmt noch einmal 50 Sensoren (die meisten noch nicht angelernt).
Das Netz erstreckt sich über 2 Stockwerke, massives Mauerwerk.
Ich habe das Netz sukzessive angelernt. Das ging anfangs auch recht gut. Zwischendurch musste ich Geräte mehrfach anlernen, bis es klappte. Soweit glaube ich alles normal.
Jetzt bin ich mit den Routern allerdings fast am Ende und es fehlen noch 2 Lampen, die bislang mit dem Alten Netz tadellos funktionierten.
Es ist eine Paulmann Deckenlampe und eine Paul Neuhaus Deckenlampe.
Beide lassen sich nicht paaren. Keine Chance. Ich bekomme sie in den Paring Modus, aber dann passiert nichts. Wenn ich nicht dasselbe Modell der Paul Neuhaus Lampe bereits vorher im Wohnzimmer erfolgreich angelernt hätte, hätte ich gedacht, dass sie nicht supportet wird. Aber es muss etwas anderes sein.
Genügend Router gibt es in 2-3 m Umkreis zur Genüge. Nur der Coordinator ist zu weit weg für eine direkte Verbindung.
Was kann ich noch tun? Ich habe bereits versucht, vom „nächstgelegenen“ Router anzulernen, aber auch das brachte keinen Erfolg.
Bin etwas ratlos…
Ideen?
Thomas
hast du einen richtigen Lichtschalter am Stromkreis der Lampen? Bei den meisten Zigbee-Lampen kann man mit 5 mal Aus/Anschalten kurz hintereinander einen Reset auslösen und die dann wieder koppeln. SInd die Lampen fest montiert oder kannst du die in der Nähe des Coordinators versuchen zu koppeln?
Ich weiß nicht ob das bei deiner Lampe geht, auf der Seite von Paul Neuhaus hab ich folgende Anleitung zum Reseten gefunden, da scheint es (neben dem Reset mit der Fernbedienung) etwas anders zu gehen:
Zu Paulmann konnte ich nicht viel finden. Weißt du noch welche Typen von Lampen das sind?
Die Lampen lassen sich einwandfrei resetten, sie werden aber nicht gepairt! Da findet keine Kommunikation zum Zigbee Netz statt und ich weiß nicht warum.
Die gleiche Paul Neuhaus Lampen hängen im Wohnzimmer und Schlafzimmer. Alle konnte ich anlernen. Nur diese letzte (am weitesten entfernte vom Coordinator) und die Paulman (noch weiter weg) will nicht. Um sie herum hängen jedoch weitere, bereits verbundene Router von Osram, Ikea, Philips.
Sorry, ich kann hier nur noch spekulieren, hatte von beiden Firmen noch keine Lampen. Ich hab allerdings ab und zu Probleme das Z2M bei weiter entfernten Geräten die näheren Router ignoriert, du kannst auch mal versuchen das Pairen nur mit einem der an den Lampen nahegelegenen Routern zu starten. Dazu im Dropdown-Menü “Anlernen aktivieren (Alle)” einen der entsprechenden Router auswählen.
Könnte es sein, dass es mit zigbee2mqtt grundsätzlich nicht möglich ist, einen Router anzulernen, wenn dieser beim pairing nicht in Reichweite des coordinators ist?
Eben mal den lqi der letzten Lampe, die ich koppeln konnte, zum coordinator gecheckt. Sie beträgt 0! Beim anlernen vielleicht gerade zufällig 1, also gerade so erreichbar.
Die beiden Lampen, um die es jetzt geht, sind vielleicht etwas schwächer und bekommen beim paring kein Signal vom coordinator.
… Ist nur ne Theorie. Was sagen die Spezialisten? Vor allem die, die ähnlich große Netze betreiben…
by tarag: Zusammenführung Doppelpost (bitte bearbeiten Funktion verwenden)
Klar, wenn der LQI so weit unten ist, kann sie ja nicht gefunden werden. Also entweder mit der Lampe zum Coordinator zum Anlernen oder auf halbem Wege mal ein paar ZigBee Steckdosen einsetzen oder mit dem Coordinator zur Lampe
Ich glaube ihr versteht mich nicht. Es sind genügend Router auf der Strecke und diese funktionieren auch einwandfrei. Es befinden sich auch in unmittelbarer Nähe zu den letzten Lampen Router. Aber das Anlernen über diese Router funktioniert eben nicht. Es wird kein Handshake initiiert.
Mit LQI 0 oder 1 ist dein letzter Router in der Kette an der aktuellen Position kaum mehr fürs Pairing geeignet. Übrigens gilt der angezeigte LQI immer pro Teilstrecke.
Ein Blick in die zigbee2mqtt-Karte und das Überdenken deiner gesamten Router-Platzierung wären vielleicht mal angebracht.
Ich meine nicht den LQI zum nächsten Router, sondern den direkten LQI zum coordinator, welcher logischerweise immer schwächer wird. Die Routen sind per se gut genug.
Es war auch nur eine Vermutung, dass es eine direkte Verbindung zum Coordinator haben MUSS. Wenn dem nicht der Fall ist, dann habe ich keine Idee mehr.
Wie bereits gesagt, dasselbe Netz lief bis zum Umstieg auf den sonoff und zu z2m tadellos…
Aber diesen bekommst Du doch gar nicht, wenn das Gerät mit einem Router und nicht dem Coordinator verbunden ist.
Also entweder Du lernst es an einem Router an. Und wenn das nicht funktioniert, musst Du es zum anlernen einmal so umbauen / umstellen, dass es direkt am Coordinator angelernt werden kann. Danach sollte es sich ja über die Router eine bessere Verbindung suchen.
Das sollte so definitiv nicht sein, im Gegenteil, meistens wird empfohlen die Geräte erst am endgültigen Standort anzulernen.
Wie ist denn der Empfang der betreffenden Router auf dem Weg zu den Lampen? Was sagt die Karte von Z2M? Hast du mal Router mit schlechtem lqi unterwegs ausgetauscht?
Klingt vielleicht wie ne blöde Frage, aber sind auf der Strecke vielleicht Router (Steckdosen/Lampen/etc) vom Strom getrennt, z.B. durch einen mechanischen Schalter (abschaltbare Steckerleiste oder Wandschalter)?
Nachtrag: Hast du in dem betreffenden Bereich noch andere Funknetze die auf 2,4 GHz laufen? Testweise mal abschalten. Und Nebenbei, verwendest du am Server (PC/Raspi) den Dongle direkt am Gehäuse oder mit einer USB-Verlängerung (kein Switch oder Hub)?
Danke für die Tipps. Nach über 3 Jahren sind USB Verlängerung am USB 2.0 Port und nicht abschaltbare Router für mich eine Selbstverständlichkeit. Aber jeder hat ja mehr oder weniger Erfahrung, deshalb dennoch danke!
Ich habe jetzt kurzerhand den Server abgebaut und provisorisch zu den Lampen gebracht. und siehe da: Die Paulmann Lampe hat sich sofort verbunden.
Die Paul Neuhaus Lampe aber nicht. Ich dachte schon an einen Defekt, durch das gefühlt 100-malige an- und ausschalten.
Dann habe ich eine alte Q-Fernbedienung raus gekramt, die dabei war. (Q ist deren Zigbee Marke). Ich hatte diese Fernbedienung nie angelernt, aber jetzt zunächst einmal hiermit resettet. Auch das führte nicht zum erfolgreichen Pairing. Dann habe ich diese Fernbedienung mal an der Lampe angelernt. Klappte einwandfrei. Also so kaputt kann sie dann doch nicht sein dachte ich. Einstellungen der Lampe wurden tadellos ausgeführt. Also etwas gedimmt und dann nochmals mittels an-aus-an… am Lichtschalter resettet und siehe da: Sofortiges Anlernen.
Sehr seltsame Geschichte finde ich. Irgendwas muss speziell diese Lampe gehabt haben.
Wie dem auch sei. Nach Rückbau des Servers in den Keller funktionieren beide Lampen wie sie sollen.
Thomas