Kleines Erfolgserlebniss von heute morgen, ich hab ein paar 16-Fach Relaiskarten mit aufgestecktem EPS32, die ich mal günstig beim China-Versender mitbestellt hatte.
Bisher war Tasmota drauf, lieft auch auch ganz gut bis auf die Macke, das zwei der Relais bei PowerOn kurzzeitig anziehen - das war für den geplanten Einsatzzweck suboptimal ( Gartenbewässerung mit 32+ Wasserkreise über OpenSprinkler )
Ich hab bei Simon42 seine Gartenbewässerung gesehen und mir gedacht, was mit 4 Kanälen geht, muss auch mit 16 Relais gehen und hab die Konfig entsprechend erweitert und aufgespielt auf den EPS32.
Und siehe da, läuft auf Anhieb - auch kein kurzzeitiges Einschalten der 2 Relais mehr bei PowerON.
Der EPS32 steckt kopfüber auf der Pinleiste, da ist nur der ESP32 mit einem Spannungsregler und 16 SMD-Transistoren für die Relaisansteuerung drauf. Flashen kann man den über eine 6-polige Pinleiste ( rechts unten im bild sieht man die Lötpunkte - +5V, GND, RxD, TxD und die verbleibenden 2 Pins müssen zum flashen gebrückt werden )
Ich vermute, es lag an Tasmota, das die Software beim starten die Ports resetet, mit ESPHome gibt es keine Probleme, da die fest definierte Einschaltzustände haben.
Tasmota macht beim booten den seriellen Port an und vermutlich ist darin das kurze einschalten begründet. seriallog 0
Wäre ein Versuch wert.
Ich hab das bei einer Fußbodenheizungssteuerung, da stört das kurze klicken allerdings nicht.
Auf der suche nach einer großen Relaiskarte, bin ich gerade auf deine 16fach Platine gestoßen. Da ich auch ESP-Home viel nutze, wäre das genau das Richtige.
Die Relaiskarte an sich hatte ich schon ins Auge gefasst, aber diese Sache mit dem EPS32 ist mir neu.
Was genau ist das? Ich kann nichts im Netz darüber finden.
Ich hatte es schon, dass ein normales Relais festklebt also nicht mehr ausschaltet. Für die Gartenbewässerung denke ich daher über ein elektronisches Solid-State Relais nach, wie z.B.:
Das kann nur 2 A schalten und die Schaltseite muss Wechselspannung sein aber für meine Gartenbewässerungsventile würde das glaube ich passen. Meine Ventile haben nur leider 24V AC. Ich muss noch herrausfinden, ob so niedrige Spannungen von diesem Model geschaltet werden können (Datenblatt sagt “load voltage 100-240V”)
Alternativ müsste ich den Wasserdurchfluss irgendwie überwachen. Ich möchte nicht, das eine ganze Nacht lang das Wasser unbemerkt in den Garten läuft oder gar einen ganzen Urlaub lang…
Kann ich dir sagen, wir haben es probiert, funktioniert nicht.
Die brauchen eine Mindestlastspannung von 100 V, darunter schalten die nur sehr unzuverlässig bis garnicht.
( getestet mit 24V AC Magnetventilen )
Als Tip, ich würde wenn hochwerte mechanische Relais nutzen ( leider teuer ) oder per Halbleiter schalten - da würde sich I2C Module mit 24V AC Ausgang von Horter anbieten.
Danke für die Info, dann brauche ich keines mehr zum Testen bestellen. Ich habe noch 8-Fach normale Relais. Ich schaue mal wegen einem bezahlbaren Durchflussmesser. Dank meiner sehr schlecht lesbaren Wasseruhr kann ich Ai-On-The-Edge nicht als zuverlässigen Warner umfunktionieren, habe viele zu Fehlmessungen.
Bekannter von mir hat Durchflusssensoren von Rainbird verbaut, die liegen auch preislich bei rund 150€
Allerdings nutzt der kein HA als Smarthomesystem
Das Problem hatte ich auch, zwar mit einem anderen Board aber gleiche Ursache, hängt mit der Erkennung vom psram zusammen. Es gibt nun die Möglichkeit, entweder die tasmotasolo1 Version zu verwenden oder eine self compiled Tasmota Version zu erstellen mit den entsprechenden defines. Alles gut…
Suche mal nach einer Wasseruhr mit S0 Interface, die sind nicht geeicht, deswegen bezahlbar und trotzdem zuverlässig.
Danke, werde ich mir merken. DIe Bewässerungssteuerung ist bei mir allerdings ein Zukunftsprojekt, vorher kommen noch diverse andere Dinge dran.
Meine alte Gardenasteuerung läuft ganz OK, nur dass sie nich smart ist, ich für manuelles Bewässern immer mit einer Taschenlampe im Gartenschaltschrank rumdrücken muss und beim Umprogrammieren der Rasenmähroboterzeiten immer auch an die Bewässerung denken muss…
…Und mich quälen auch immer noch die Vierecksprenger. Bei den alten Modellen ist der Deckel oft nicht richtigzugegangen und vom Roboter abgefahren worden (ist für einen Deckel schon aufgrund der Versandkosten bei Gardena teuer) und die neuen Modelle gehen bei mir oft kaputt und sie fahren auch nicht immer zuverlässig ein…