Ich hab einen Linearmotor für meine Balkon-PV-Platten. Wenn es schneit, werden sie senkrecht gestellt.
Ansteuern über ESP mit ESPEasy oder Tasmota und Relais.
Dazu einen Türsensor, der die Ausgefahren-Stellung erkennt und abschaltet.
“Normalerweise” schalten Linearmotoren in beiden Endlagen ab, aber es ist schwierig, sie so anzubauen, dass, in Deinem Fall, der Weg der Klappe dem des Linearmotors entspricht.
Das ist genau was ich brauche.
Einen Türsensor habe ich auch an der Klappe. Der soll mir nur eine Benachrichtigung senden wenn die Klappe abends nicht heruntergefahren ist.
Platz für Ein und Ausfahren des Linearmotors ist vorhanden.
Nur habe ich keine Ahnung wie ich das mit dem Ansteuern über ESP mit Tasmota und Relais realisieren soll.
Könntest du mir dabei behilflich sein?
Verstehe ich das richtig, dass bei diesen Linearmotoren die Drehrichtung durch Umpolen der Versorgung geschaltet wird?
In diesem Fall würde man ja drei von diesen Standard-ESP/Aduino-Bastelrelais benötigen. Zwei für die Richtungsänderung und eines zum Ein-/Ausschalten. Bei Softwarefehlern oder Stromausfall hätte man da das Risiko eines Kurzschlusses.
Oder man müsste ein Relais mit Doppeschalter und Mittelstellung (für AUS) nehmen. Das wäre kurzschluss-/fehlsteuerungssicher aber man müsste die gesamte Ansteuerung (Optokoppler, Transistor, Freilaufdiode) selber aufbauen, um den ESP nicht zu gefährden. Welches Relais hast Du genommen?
Um einen 12V-Linearmotor mit Tasmota zu steuern, benötigst du einige Komponenten und Schritte. Hier ist eine Übersicht:
Komponenten
Linearmotor: Ein 12V Linearmotor, der die gewünschte Kraft und Geschwindigkeit bietet.
Stromversorgung: Eine 12V Stromquelle (z. B. ein Netzteil oder eine Batterie).
Relaismodul: Ein Relais oder ein Solid-State-Relais, um den Motor ein- und auszuschalten. Das Relais muss für die Spannung und den Strom des Motors geeignet sein.
Tasmota-fähiges Gerät: Ein ESP8266 oder ESP32, auf dem Tasmota installiert ist.
Transistor oder H-Brücke (optional): Wenn du den Motor in beide Richtungen steuern möchtest, benötigst du eine H-Brücke oder zwei Relais.
Widerstände (falls erforderlich): Zum Schutz von GPIO-Pins, je nach Schaltung.
Verkabelung: Jumper-Kabel und eventuell Schraubklemmen für die Verbindungen.
Schritte
Hardware-Vorbereitung:
Schließe den Motor an das Relais oder die H-Brücke an.
Verbinde die 12V-Stromversorgung mit dem Relais und dem Motor.
Stelle sicher, dass der ESP8266/ESP32 mit dem Relaismodul verbunden ist.
Tasmota-Installation:
Installiere Tasmota auf dem ESP8266/ESP32.
Konfiguriere die WLAN-Einstellungen.
Konfiguration in Tasmota:
Gehe in die Weboberfläche von Tasmota.
Konfiguriere das Relais (oder die H-Brücke) unter “Configuration” > “Configure Module”.
Weise die GPIO-Pins den entsprechenden Relais oder Funktionen zu.
Steuerung:
Nutze die Tasmota-Weboberfläche, MQTT oder andere Schnittstellen, um den Motor zu steuern.
Bei Bedarf kannst du auch Automatisierungen oder Regeln einrichten.
Danke. Aber um ChatGPT zu befragen, braucht es kein Forum. Und jemand, der vorher nicht weiß, wie es funktioniert, weiß es nach dieser Liste noch weniger.
Da könnte was dabei sein. Ich steuere meinen Hühnerstall mit einen Raspi, allerdings habe ich die Steuerung mit Python gemacht, damit das autark laufen kann.
Die Daten hole ich mir dann über die mit Tornado gebauten Weboberfläche mittels eingebauter RestApi.
Und den Motor steuere ich mit einer Hochleistungsmotorsteuerung. Ich meine das war der hier Amazon
Mir gefällt die H-Bridge-Lösung besser, weil man mit mehreren Relais (wenn sie nicht speziell einen Doppelschalter enthalten) schnell bei Softwarefehlern oder undefinierten Einschaltbedingungen (kurzer Stromausfall) Kurzschlüsse erzeugen könnte oder eine aufwendige Schaltung mit noch mehr Elektronik benötigt.
Du bräuchtest zusätzlich zum Motor und einer 12 V Versorgung
Du müsstes ein ESPHome Programm schreiben, dass die Klappe öffnet oder schließt (H-Bridge ansteuern bis Reed-Kontakt-Signal) und die Funktionen als Service bereitstellen (wäre nur ein kurzes Programm)
Von Homassistant aus könntest Du dann eine Automatik schreiben, welche die Klappe öffnet oder schließt je nach Bedingung.
Wenn man noch nie was mit ESPHome gemacht hat, dann ist das Ganze jedoch schon ein relativ aufwendiges Projekt.
…Habe das Gefühl, die Versandkosten aus China sind extrem gestiegen. Ich habe meist Pakete bestellt, bei denen ab 10,00 Euro keine Versandkosten mehr angefallen sind.
Das kommt mir alles overdressed vor. Hab heut mal mein Steuerkästchen aufgemacht und nachgeschaut. Da drin ist:
1 ESP 8266
2 blaue Relais mit 3,3 V Steuerspannung
1 Stepdown von 12 auf 5V
2 Taster für manuelle Betätigung
Aus dem Kästchen gehen 2 Drähte für die Ansteuerung des Linearmotors raus und 2 Drähtchen für den Türsensor.
Auf dem ESP läuft ESPEasy. Das ist viel leichter zu handhaben als Tasmota oder ESPhome. Du musst halt entscheiden, ob Du eine Automation in HA oder im ESP programmierte rules die Steuerung überlassen willst. Da ich mein WLAN nachts ausschalte, hab ich es über die rules gemacht. Aber da muss man sich reinfuchsen. Es funktioniert bei mir nach über 1 Jahr immer noch nicht zuverlässig, da beim Einschalten des ESPs immer kurz die Relais anziehen und die Endlage dadurch überschritten wird. Der Motor fährt dann immer ein paar mm weiter raus. Wie weiter oben geschrieben fährt er bei mir nicht ganz aus, weil es von der Einbaulage her nicht geht. Weg und Motor passen nicht perfekt zusammen, er muss vor “ganz raus” aufhören.
Bei mir ist so ein kleines blaues Relais bereits kleben geblieben. Für eine Motorsteuerung würde das Kurzschluss bedeuten. Da würde ich besser auf eine H-Brücke setzen. Die ist Kurzschlusssicher und schaltet elektronisch (kann nicht kleben) und wir von ESPHome auch unterstützt.
Zum Beispiel eine BTS7960 basierende mit 43A
z.B. TZT Double BTS7960 43A H-Brücke Hochleistungs-Motortreibermodul/DIY Smart Car Stromdiagnose - AliExpress 502
Ich glaube die hat auch einen 5V Ausgang, dann braucht man keinen Wandler.
Die Reed-Kontakte sind die Türkontakte (einfacher gehts nicht) und die verlinkte Platine schluckt scheinbar auch 3,3V Logic…