Zigbee "unterputz" Taster für LED-Lampe

Hallo, ich habe in einem Raum eine LED-Lampe in der Decke verbaut. Aber auch noch einen normalen Lichtschalter, der den Strom abklemmt. Das würde ich gerne ändern.
Ich suche deshalb einen Taster, den ich anstelle des Lichtschalters montieren kann. Bei meiner Suche habe ich bisher einen mit Batteriebetrieb gefunden: Zigbee Friends of Hue Schalter weiß kabellos | LED Online
Der ist allerdings nicht bei Zigbee2MQTT gelistet.

Ich will also die Leitung zur Deckenlampe fest verbinden und dann per Zigbee mit einem Taster die Lampe ein- und ausschalten. Ob Batteriebetrieben oder per Kabel ist mir egal. Nur mit Z2M sollte er kompatibel sein.
Was gibt es da so, hat da jemand Erfahrung?

Danke!

Die Friends of Hue Schalter funktionieren sehr gut mit ZigBee2MQTT. Du kannst diese aber nicht mit einem ZigBee Leuchtmittel binden. Das heißt Du bist beim Schalter immer auf eine Automatisierung angewiesen. Dafür brauchst ein lebenslang keine Batterien.

Alternativ kannst Du Dir das HUE Wandschalter Modul anschauen. Wird hinter dem bestehenden Schalter montiert und Du kannst damit direkt ZigBee Gruppen schalten.

Gruß
Osorkon

Danke, klingt gut. Ich überlege es mir.

Sehr viel preiswerter wird es mit einem Shelly 1 Mini hinter dem normalen Lichtschalter (als Taster konfigurieren) und einer kleinen Automatisierung. :slight_smile:

Sehr innovativ. :wink: Und wenn Home Assistant oder das WLAN streikt, bleibt die Bude dunkel.

Kann man machen, muss man nicht.

Gruß
Osorkon

Dann nützt Dir auch ZigBee nicht mehr viel…

Selbstverständlich!
Wenn Du das ZigBee Leuchtmittel mit einem passendem ZigBee Schalter binden tust, schaltet der Schalter das Leuchtmittel oder die Leuchtmittel Gruppe direkt. Da kann Home Assistant aussteigen, der ZigBee Stick abfackeln und ich kann das Licht immer noch über den Schalter bedienen.
Nur der Strom darf nicht ausfallen. :wink:

Gruß
Osorkon

Jemanden für etwas kritisieren, was ein anderes, selbst empfohlenes Produkt ebenfalls nicht beherrscht, wirkt schon ein wenig als wollte man provozieren.

???
Ich habe nur die Kompatibilität der FoH Schaltwr mit ZigBee2MQTT bestätigt und gleichzeitig erwähnt, dass dieser bindings nicht unterstützt.

Und deshalb auf das HUE Wandschalter Modul verwiesen, welches binding unterstützt.

Kritisiert habe ich niemanden, sondern ausschließlich auf die damit verbundenen Einschränkungen hingewiesen.

Von Provokation kann keine Rede sein.

Gruß
Osorkon

Ich würde schon gerne bei Zigbee bleiben.
Das Hue Wandschaltermodul habe ich schon im Einkaufskorb.
Ich werde berichten, und evtl. wegen der Konfiguration rückfragen, wenn ich das Teil da habe.

Ich hatte mich gegen das HUE Wandschaltermodul entschieden, weil ich den irgendwann fälligen Batteriewechsel gescheut habe. Wir haben die Jung LS Plus Schalterserie mit Alu Wippen und Glasrahmen. Da ist mir der Abbau für den Batteriewechsel zu aufwändig.

Daher habe ich die Friends of Hue passend zu unserem Schalterprogramn genommen. Aber nie als alleiniger Schalter der Leuchte. Es existiert immer ein normaler Lichtschalter als Backup (zum Beispiel wie bei Wechselschaltungen), so dass das Licht auch geschaltet werden kann, wenn Home Assistant oder zigbee2mqtt mal aussteigen.

Einziger Nachteil der FoH, sie sind etwas lauter beim betätigen und auch recht teuer.

Alles in allem bin ich damit aber sehr zufrieden und sie lassen sich sehr gut automatisieren.

Stimm, das hatte ich nicht auf dem Schirm, da meine Hue-Lampen alle schon älter sind und das afaik nicht unterstützen.
Für die neueren Lampen werde ich für den Notfall mal eine Fernbedienung direkt anbinden. Das dürfte dann ja auch unabhängig von den Shellys funktionieren.
Dabei fällt mir ein das der Shelly Blu Button über BLE mit den Shelly Minis eigentlich auch ohne WLAN und HA funktionieren müsste. Werde ich mal ausprobieren. :thinking:

Hat aber keine Eile, denn das WLAN ist bei mir in den letzten 20 Jahren nicht ausgefallen und im Fall der Fälle steht dann der Akku-Baustrahler bereit. :wink:

Das kann ich durchaus nachvollziehen. Ein Wandschaltermodul hatte ich aus dem gleichen Grund auch schon installiert, funktioniert gut und problemlos, habe dann aber bei dem Gefummel hinter dem Lichtschalter an den Batteriewechsel gedacht und gleich den Tausch mit dem Shelly Mini vollzogen.
Erst im Nachgang habe ich dann kapiert, welche Möglichkeiten die kleinen Shellys zusätzlich bieten und daher mein Vorschlag, auch mit Blick auf die Kosten.

Ich bin für solche Vorschläge auch dankbar, also kein Problem.
Aber bei ist an der Stelle ein “normaler” Lichtschalter verbaut, den ich ohne großen Aufwand raus kriege. Und im Idealfall sollte die Batterie ja 5 Jahre halten…
Und zum Glück ist es eine extra tiefe Dose. Also reichlich Platz da ein Modul einzubauen. :grinning:

Danke für Deine Moderation, aber ich habe mich nicht provoziert gefühlt.
:slight_smile:
Es ist doch gut, dass hier unterschiedliche Lösungen mit Begründungen diskutiert werden. Ich habe wieder etwas gelernt und der TO und weitere Mitlesen können so auf Basis vielfältiger Erfahrungen entscheiden.
VG
Michael

Ich bin heute auch auf die Shelly Produkte gestoßen und war etwas erstaunt, dass es diese nur als WLAN Variante gibt. Die haben generell keine Zigbee Produkte, oder?
Ich bin in der gleichen Position und würde gerne bei Zigbee bleiben, weil ich nicht noch mehr Traffic im WLAN haben möchte und das gerne trennen würde.

Nein, ZigBee bietet Shelly (leider) nicht an. Allerdings seit einiger Zeit Z-Wave.

Btw. Wenn Du ZigBee über HA betreiben willst, wirst Du übrigens nur bei automatischen Aktionen ohne (eine Minimalbelastung von) WLAN auskommen.

1 „Gefällt mir“