Zigbee (Tuya) stabiles Netz aufbauen

Hallo,

ich hatte im Oktober schon einmal geschrieben, ohne weitergekommen zu sein. Ich habe Miethäuser mit Gas- und Rauchmeldern nachgerüstet.

Es sind pro Haus zwischen 50-100 Endgeräte. Es geht mir um stabile Vernetzung. Bitte keine Diskussion über externe Anbieter, sondern bitte bei dem Problem/der Frage bleiben.

Die Sende-Infrastruktur ist überwiegend außerhalb der Wohnungen in den Treppenhäusern. Also Gateway(s) und Repeater.

In den Wohnungen sind meist nur die Rauchmelder (Batterie = Endgeräte). Ausnahme! Wenn Gasetagenheizung, dann gibt es 230V Gasmelder und die sollten doch auch Repeater sein und das Netz stabilisieren.

Tun sie aber nicht. In einem Haus sind je 5 Gasmelder genau übereinander, nur durch eine Holzbalkendecke getrennt und rund 3-4 m Distanz. Jede Etage hat drei Wohnungen, also auch noch 3 Gasmelder nebeneinander, allerdings mit mehr Wänden. Warum bilden die kein Mesh? Zumindest die übereinander liegenden. Aktuell gibt es einen wilden Mix, der überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Auf einer Etage sind zwei Gasmelder online und der „linke“ ist offline, bei der nächsten Etage ist der linke online und Mitte und rechts offline.

Muss man den Geräten noch irgendwie „sagen“, dass sie Repeater sind oder ist bei der Installation etwas zu beachten?

Dann hätte ich noch eine weitere Frage zu Repeatern. Kann ein „smarter Lichtschalter“ für die UP Dose missbraucht werden? Ich würde die bei den Treppenhausschaltern zwischen schalten und die hätten lediglich die Funktion eines Repeaters. Keine Schaltung oder smarte Funktion.

Gibt es eine einfache Lösung zur Visualisierung eines Tuya Netzes. Also außerhalb von HA. Da es sich um „Insellösungen“ handelt, ist mir HA zu kompliziert.

Danke für Hinweise und Tipps.

HilliBilli

Hi,

erst einmal nur zur Klärung: Tuya ist nicht gleich Zigbee und somit gibt es auch kein “Tuya Netz” sondern wenn wir hier von Zigbee Geräten reden gibt es ein Zigbee Netz/Mesh. :slightly_smiling_face: Anderenfalls gibt es von Tuya noch Wifi Geräte und wir wären somit bei einem WLAN.

Dann gibst Du hier auch keinerlei Infos was für Gateways und Repeater da überhaupt im Einsatz sind und auch hier

gibst Du keinerlei weitere Infos, sprich um was für Gasmelder es sich genau handelt. Also kann man darauf nur antworten: Ja theoretisch sollte ein per Strom versorgtes Zigbee-Gerät eigentlich auch ein Zigbee Router sein, aber das muss nicht immer der Fall sein. Anm.: Ich schreibe hier bewusst Zigbee Router weil ein Zigbee Repeater wieder etwas anderes ist. Ein Zigbee Router, sprich ein per Strom versorgtes Zigbee Gerät leitet üblicherweise das Zigbee Signal im Zigbee Mesh weiter, somit ist es zusätzlich auch ein Repeater. Ein Zigbee Repeater macht nichts anders als nur ein Zigbee Signal im Zigbee Mesh weiterzuleiten.

Wenn Du Tuya Geräte mit Zigbee nutzt gibt es halt die Tuya App. Wenn Du ein Zigbee Netzwerk visualisieren und dann ja vermutlich auch einrichten und steuern willst und Dir das was die Tuya App bietet nicht reicht, dann musst Du wohl oder übel eine Smarthome Software nutzen. Ob es dann noch eine andere Smarthome Software gibt die für Dich nicht so kompliziert wie HA ist kann ich nicht beurteilen. Ob mit der dann auch Deine ganzen, bereits vorhandenen Tuya Zigbee Geräte erkannt und somit genutzt werden können, kann ich ebenfalls nicht beurteilen.

Ich wüsste auch nicht wie man bei mehreren Häusern mit jeweils 50-100 Endgeräten da überhaupt eine sinnvolle Steuerung machen und den Überblick behalten will, wenn man keine Smarthome Software nutzt. :slightly_smiling_face:

Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht das Dir hier jemand so wirklich helfen kann, denn hier geht es natürlich um die Nutzung und Einbindung von Zigbee Geräten unter HA und wenn Du das gar nicht nutzt kann man nur schwerlich etwas dazu sagen was da bei Dir wie genutzt wird und warum etwas ggf. nicht funktioniert.

VG Jim

Hallo Jim,

danke für die Rückmeldung. Es ist klar, dass es kein Tuya-Netz ist. Das stand nur in Klammern dabei, damit klar ist, dass es keine z.B. Sonoff sind.

Die Gateway, Repeater und auch Gasmelder sind Chinakracher. Aufgrund der schieren Menge (und meist Einschränkungen) wäre es sonst nicht wirtschaftlich.

Also alles Noname (oder meinst du die Bezeichnung auf dem Karton). Ich habe mit Sonoff begonnen, bin dann aber eng begrenzt, ebenso mit Meross. Daher bin ich auf Tuya gewechselt.

Die Visualisierung soll lediglich dem Zweck dienen, die Verbindung zu sehen. Das auch lediglich bei der Ersteinrichtung. Ansonsten geht es bei den Geräten nur darum, ob diese online sind oder die Batterien zur Neige gehen. Das macht die Tuya App recht zuverlässig über Nachrichten.

Soweit ich das nachvollziehen kann, gibt es einen unübersichtlichen Dschungel von Anbietern, die immer noch eine eigene Suppe kochen. Sonoff ist ja auch Zigbee, aber funktioniert nur mit eigenen Geräten, soweit ich das nachvollziehen kann.

Mir ging es um ein wirklich offenes System und ja, auch um den Preis. Ein Rauchmelder von Meross mit Hub kostet 40€, der „Tuya“ gerade mal 10€. Bei 400 Geräten sind das schon ein paar Euro.

Liebe Grüße
HilliBilli

Prinzipiell (oder eher theoretisch) ist es bei Zigbee erstmal egal, welcher Hersteller das jeweilige Zigbee-Gerät herstellt, das ist der eigentliche Vorteil da drin. Das kannst Du auch bunt mischen. Allerdings ist das in der Praxis tatsächlich manchmal ECHT KOMPLEX :wink:
Meine (ganz eigene, andere mögen da anders denken) Erfahrung ist, das die Tuya-Geräte tatsächlich nicht so ganz stabil und konsistent sind. Ich hab mich deswegen von dem “billigen” China-Krachern verabschiedet. Allerdings hab ich auch nicht solche Mengen an Sensoren wie Du, da geht das finanziell.

Aber zurück zu Deiner Frage: Das was ich nirgend herauslesen kann, ist, welchen HUB Du benutzt. Davon abhängig kannst Du z.B. zigbee2MQTT (nativ und standalone, geht auch ohne HA) benutzen um eine Visualisierung des Zigbee-Netzes darzustellen.


Aber sei Dir bewusst, das ändert sich mehr oder weniger ständig, weil das mesh dynamisch ist. UND, die Informationen sind eben auch nur so gut, wie die Geräte sie liefern…
Ich hab z.B. mit Zigbee-Lampen von INNR sehr gute Erfahrung als Router, die hab ich eigentlich hauptsächlich deswegen im Netz, “smarte” Funktionen machen sie nebenbei, weil sie halt da sind. Aufgrund dieser Erfahrung hab ich mich dann mit einem INNR-Stecker gespielt, der ist bei weitem nicht so dolle als Router (eigentlich ist er Sch…).
Am Ende wird dir nichts bleiben, als rumzuprobieren, weil bei DEINEN Gegebenheiten eben nur DEINE Lösung zu erarbeiten ist…

Moin

Du schreibst ja schon selber “theoretisch”, :slightly_smiling_face: denn man kann eben nicht “bunt mischen” weil Zigbee zwar ein Standard ist, aber viele Hersteller da ihr eigenes Ding machen. Das Problem von @HilliBilli ist ja das er - wie er ja selber schreibt - einen scheinbar bunten Mix an Chinakrachern hat und es sich dabei wohl (überwiegend) um Tuya (OEM) Geräte handelt. Die einzige Möglichkeit diese alle zentral zu steuern wäre die Tuya App, denn auch Z2M unterstützt natürlich längst nicht jedes Zigbee Gerät. Genau dafür gibt es ja bei Z2M die Kompatibilitätsliste, bzw. Liste der unterstützten Zigbee Geräte.

Hinzu kommt dann das @HilliBilli scheinbar div. (verschiedene) Gateways benutzt und da wäre dann ebenfalls die Frage ob und welche davon wie von Z2M unterstützt werden.

Im Prinzip ist das Kind bei @HilliBilli schon in den Brunnen gefallen weil er sich irgendwelche Zigbee Chinakracher gekauft hat ohne vorher zu klären wie und womit er diese zentral nutzen und steuern kann. Eine Smarthome Software wie HA, mit der er ggf. mehrere Möglichkeiten hätte dort ein Gerät einzubinden (Z2M, ZHA, Tuya Integration, Tuya Addon), möchte er nicht nutzen, also bleibt da nichts anderes als die Tuya App und die Geräte die dann davon unterstützt werden.

Ja @HilliBilli könnte z.B. Z2M auch standalone z.B. als Docker Version und auch sogar unter Windows installieren

aber es ist halt fraglich ob seine Chinakracher alle von Z2M unterstützt werden und außerdem kommt gleich als erstes die Frage ob die genutzten Gateways überhaupt von Z2M unterstützt werden.

Ich sehe es halt so das @HilliBilli ohne entsprechende Smarthome Software wie z.B. HA keine Change haben wird all seine Chinakracher irgendwie zu “überwachen” und/oder zu steuern. Das schließt eine Visualisierung mit ein die, wie Du ja schon vollkommen richtig geschrieben hast, immer dynamisch ist und sich daher dafür

nicht wirklich eignet.

@HilliBilli Wenn ich Deine Postings hier und an anderen Stelle im Internet, :slightly_smiling_face: richtig verstehe geht es Dir im Moment ja darum das Du in einem Haus Zigbee Verbindungsprobleme hast und Dir von einer Visualisierung erhoffst das Problem besser erkennen zu können, weil dort dann das Zigbee Mesh abgebildet wird. Das ist zwar theoretisch möglich aber nicht in der Praxis. Warum hat @schariwari ja bereits angerissen und tiefer will ich da gar nicht einsteigen.

Eine Anmerkung noch zum Schluss: Wie reden hier ja von mehreren Mietshäuser und somit darin lebenden Menschen die z.B. per Rauch- und Gasmeldern vor entsprechenden Gefahren geschützt werden sollen. Es ist natürlich verständlich das Du auch auf die Kosten bei der Anschaffung einer Lösung achten muss und geachtest hast, aber so etwas dann mit Zigbee und irgendwelche möglichst billigen Chinakrachern umzusetzen, war bzw. ist eine m.M.n. schlechte Idee.

VG Jim

2 „Gefällt mir“

Hallo,

wie in der Tat geschrieben. Es sind insgesamt 6 verschiedene Häuser, die verteilt sind und alle eigene Zugänge haben (Kabel, DSL, LTE).

Zu den Rauchmeldern. Es reicht gesetzlich aus, „dumme“ Rauchmelder aufzuhängen. Wenn dann die Batterie leer wird, piepst das Teil. Dann ist nur zu hoffen, dass der Mieter die Batterie tauscht und nicht einfach rausnimmt. November 2023 Wohnungsabnahme. 6 Rauchmelder ohne Batterie. Das piepsen nervte die Mieter. Dann nützt das auch nichts. Jetzt bekomme ich zumindest eine Info, wenn Batterie leer oder Gerät offline. Die „offline“ sind auch Rauchmelder, geben nur o.g. Info nicht.

Mir ist klar, dass ich mit Birnen, Steckdosen etc. ein Netz aufbauen kann. Wir sprechen aber halt über Mietwohnungen. Aktuell sind dort Rauchmelder nach Vorschrift und Wohnungen mit Gasetagenheizung habe darüber hinaus einen Gasmelder.

Ich dachte, dass diese Häuser stabiler laufen, da die Gasmelder Repeater/Knoten sind. Leider scheint das Gegenteil der Fall.

Die Gateway sind alles Multigateways Noname (WLan, Zigbee und BLE). Mein Versuch mit Sonoff/Meross scheiterte an fehlender Kompatibilität.

Die Häuser mit „nur“ Rauchmelder laufen recht stabil. Gateway im EG, Repeater in Keller, IOG und DG. Die mit Gasmelder machen eher die Probleme.

Es gibt wirklich keine Möglichkeit zum testen? Ich hatte vorab immer Gateway, Repeater und Endgeräte + Rauchmelder zusammen in einem Raum. 3-4 Wochen lief jeweils alles stabil. Dann kam Gateway und Repeater ins Treppenhaus, der Rest in die Wohnungen und seither ein (für mich) nicht nachvollziehbares Durcheinander. Die „Online“ sind stabil online (seit Monaten). „Offline“ aber leider auch stabil offline.

In erster Linie war ich wegen der Gasmelder stutzig. Dachte halt, die stabilisieren das Netz und dienen den Rauchmeldern als Repeater/Knoten.

Danke für die Hinweise.

Nochmals zum HA. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich in jedem Objekt einen lokalen HA aufsetzen. Das nur, um die Rauchmelder zu sehen oder bin ich hier auf den falschen Pfad?

Liebe Grüße

Nein jedenfalls keine wie Du Dir das ggf. vorstellst eben weil Du da einen Mischmasch aus allen möglichen Zigbee Geräten hast, incl. ja auch

und wie schon erwähnt lässt da jeder Tuya OEM Hersteller irgendetwas irgendwo produzieren. Selbst bei einem scheinbar identischen Geräte von dem gleichen Tuya OEM Hersteller, welches die gleiche Artikelbezeichnung und vielleicht auch noch in dem gleichen Karton steckt, können unterschiedliche Geräte stecken.

Hier mal ein einfaches Beispiel für eine Zigbee Steckdose. In dem Fall eine die von dem Tuya OEM Hersteller Neo verkauft wird:

Je nachdem was darin gerade verbaut wurde kann das Innenleben und somit die Identifizierung von dem Teil, ganz anders ausfallen und zwar als:
“TS011F | _TZ3000_w0qqde0g | _TZ3000_gjnozsaz | _TZ3000_zloso4jk | _TZ3000_fgwhjm9j | _TZ3000_rdfh8cfs”

Dementsprechend muss dieses Zigbee Gerät - je nach Innenleben - von dem Zigbee Gateway oder Dongle auch ggf. unterschiedlich erkannt, angesprochen und gesteuet werden. Jetzt kannst Du Dir ja vielleicht vorstellen wie das dann aussieht mit X unterschiedlichen Zigbee Geräten und Y unterschiedlichen Gateways. :wink: Insbesondere wenn z.B. der NoName Zigbee Gateway des OEM Herstellers X ggf. nichts mit dem Zigbee Gerät des OEM Herstellers Y anfangen kann, eben weil er dieses ggf. erst gar nicht erkennt.

Die Antwort auf Deine letzte Frage lautet: Ja müsstest Du und nein Du bist nicht auf den falschen Pfad. :slightly_smiling_face: Wenn Du etwas lokal sehen willst muss in einem Zigbee Netzwerk und Mesh auch der Zigbee Gateway oder Dongle lokal vor Ort sein. Auf das Gerät auf dem dann z.B. HA läuft, auf dem die Daten erfasst werden und welches obenfalls lokal vor Ort ist, könntest Du dann natürlich auch aus der Ferne zugreifen. Edit: Denkbar wäre natürlich auch die Zigbee Daten per LAN-Verbindung zu einem anderen Gerät an einem anderen Standort zu senden, auf dem dann z.B. Z2M läuft. Ob und wie sich das bei Deinen unterschiedlichen Mietshäusern, den verschiedenen Gateways und den örtlichen Gegebenheit umsetzen ließe kann ich nicht beurteilen.

Aber wie schon erwähnt steht und fällt das ganze mit der Einbindemöglichkeit Deiner Zigbee Geräte unter z.B. Z2M und wie schon erwähnt dürfte das an Deinen Gateways vermutlich bereits scheitern.

Edit: Weil ich das ganz vergessen hatte. :slightly_smiling_face: Was man dann wie bei Mietshäusern macht, mit denen man ja auch durchaus Einnahmen erzielt und bei denen man Kosten auch durchaus absetzen kann und welche Dinge man da wie umsetzt und vielleicht besser auch nicht, gehe ich hier auch nicht mehr weiter ein. Wobei ich mit dem Thema hier jetzt insgesamt eigentlich auch eh durch bin, denn mehr als ich zu dem Thema Zigbee geschrieben habe kann ich eh nicht schreiben. Daher: Vielleicht findest Du ja doch noch eine Lösung die Deinen Vorstellungen entspricht. Ich wüsste jedenfalls keine außer der hier bereits erwähnten und das/die würde am Ende wohl auf einen Austausch von Geräten hinauslaufen.

VG JIm