Welche Wetterdaten nutzt ihr und wie kommen die in HA

Hallo,

welche Wetterdaten nutzt ihr in eurem HomeAssistent? Voreingestellt ist wohl “met.no” aus Norwegen. Hier in Deutschland wäre das nicht unbedingt meine erste Wahl. Auf dem Handy hab ich ganz gute Erfahrungen mit “WetterOnline.de” gemacht. Die Angaben für das Münsterland haben mich in den letzten Jahren wohl überzeugt. Gerne hätte ich das auch irgendwie im HA integriert.

Gibt es eine Anleitung, wie man das macht? Oder könnt ihr mir mit einfachen Tipps helfen, das einzurichten? Ich bin leider blutjunger Anfänger auf der Maschine.

Vielen Dank für eure Hilfe.

OpenWeatherMap bisher und seit kurzen teste ich AccuWeather, der mir bisher besser gefällt

Beides sind HA-Integrationen, die gut dokumntiert sind, wie die einzurichten sich und was man brauch ( API-Key vom Anbieter )

Ich nutze OpenWeatherMap.
Fürs Dashboard dann die custom:weather-chart-card.

Moin,

Ich nutze DWD einmal als Vorhersage für Unwetter und als Wetterdienst, mir Reicht das, ich habe mal meine Aquara Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck Sensoren mit den Daten von DWD verglichen und wenn man bedenkt, das ca. 5 km Luftlinie zwischen dem Messpunkt Stadt und meinem Haus liegen, sind die Werte voll ok. > 0,5 Grad Unterschied und auch die anderen Werte sind mit vertretbarer Differenz.

Deutscher Wetterdienst, die verfügbaren Sensoren:

Wenn es beim nächsten Superbilligt Shopping Day, beim großen A eine gute Wetterstation gibt, die mit HA zusammenarbeitet, dann überlege ich mir mein eigenes Wetter zu machen :slight_smile:

VG
Bernd

Vielen herzlichen Dank erstmal für Eure Tipps.

Hab mir die drei Webseiten mal angesehen und zumindest dort wäre auch AccuWeather mein Favorit. Ich glaube, das ist auch auf meiner Smartwatch vorinstalliert. DWD ist leider raus, weil der nächste Ort fast 40 km weit weg ist. Das sind vielleicht ähnliche Temperaturen, aber für Regen und Wolken zu ungenau. OpenWeatherMap ist auch chic und übersichtlich, aber jetzt kommt’s drauf an, wie ich es am einfachsten in mein HA bekomme.

Ich les mich mal ein bisschen rein und schaue, was ich dann am besten umgesetzt bekomme. Bei Fragen melde ich mich an dieser Stelle nochmal. Vielen Dank.

jetzt hab ich AccuWeather da irgendwie reingefummelt, und genauso sieht das auch aus. 60 Angaben, nicht wirklich übersichtlich.

maxe hat für OpenWeatherMap die custom:weather-chart-card empfohlen. Gibt’s sowas auch für AccuWeather? Und wie bekomme ich das umgesetzt?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Moin,

Die Wetterkacheln, die man über HACS nachinstalliert, haben meist nichts mit einer Integration direkt etwas zu tun, Du nimmst die Kachel im Dashboard und weißt den einzelnen Bereichen die Entitäten zu, egal aus welcher Wetterintegration sie kommen!

Z.B.:
grafik

Das sind einige der Kacheln, die nutzen kannst.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Hier in meinem Video ist die Anleitung zur wetteronline Integration. Funktioniert bis heute super und zuverlässig!

1 „Gefällt mir“

also die Integration von wetteronline ist natürlich genial, weil es halt einfach mal auch das gewohnte Bild ist. Sowohl von der Optik als auch von der Zuverlässigkeit bin ich damit sehr zufrieden.

Aber leider kann man die Daten auf dem Weg wohl nicht weiterverarbeiten. Wenn ich zB meine Pool-Solarkollektoren-Heizung nur bei Sonnenschein einschalten möchte, dann kann ich die Automation hierüber nicht abfangen.

Dafür muss ich dann doch wohl AccuWeather nutzen. Und das wird für mich (Anfänger/Laie) erstmal ein bisschen Bastelarbeit. Macht aber nix. Ich hab ja nun ein paar gute Ansätze und bekomme das wohl hin. Wenn ich an unüberwindbaren Problemen hängen bleibe, melde ich nochmal.

Also bis dahin erstmal vielen Dank für Eure Tipps!

Ich bin ja noch absoluter Neuling in HA. Ich habe seit einer Woche eine API von Openweathermap. Aber die Integration meint immer noch, dass meine (laut Website von Openweather gültige) API nicht gültig ist. Absolut keine Chance irgendwas zu ändern. Habe es schon mit einer zweiten API versucht. Gleiches Ergebnis.

ich bin ja auch noch sehr neu in der Materie. Aber aufgrund der unterschiedlichen Empfehlungen hab ich mich (vom Bauchgefühl her) für AccuWeather entschieden. Mit der API (kaum) Probleme gehabt. Im zweiten oder dritten Anlauf hat’s geklappt. War aber wohl mein Fehler irgendwie.

Wie habt ihr es geschafft 7 Tage anzuzeigen?
Bei mir geht nur für 5 tage und auch nur 5 stunden.

laut Beschreibung der API geht auch nur 5 Tage, keine 7. Aber es müssten 12 Stunden möglich sein. Hab ich noch nicht ausprobiert.

Ich hab dwd probiert und bei dem @dp20eic werden 7 tage angezeigt.

Bei mir nur 5 und ich habe nicht gefunden, wo man es verändert kann, verwende auch
weather-chart-card

Moin,

Schau mal im Code Editor, was da bei Dir für number_of_forecasts steht, bei mir steht da 0

    forecast:
      precipitation_type: rainfall
      show_probability: true
      labels_font_size: '11'
      precip_bar_size: '100'
      style: style1
      show_wind_forecast: true
      condition_icons: true
      round_temp: false
      type: daily
      number_of_forecasts: '0'

VG
Bernd

Hab ich auf 0


Ich hab bis jetzt nur auf einem Smartphone angeschaut, nicht auf dem pc.
Wird bei dir auf dem Smartphone auch 7 tage angezeigt?

Moin,

Sollte das eine Frage an mich gewesen sein, dann ja!
Werden auch 7 Tage angezeigt.

VG
Bernd

Ich hab mir das jetzt am PC angeschaut. Bei Home Assistant muss man ständig den cache leeren. Vor dem leeren hat es immer noch 5 tage angezeigt. Nachdem leeren Strg + F5 kamen dann 7 Tage.
Auf dem Android muss man wahrscheinlich die App Cache leeren.