Welche Shelly Integration verwendet ihr? Erfahrungen?

Hallo zusammen,
HA bringt eine Integration für Shelly, es gibt aber auch eine alternative in HACS.

Fragen:
Welche verwendest du und warum?
Benutzt du ein Passwortschutz auf den Shellys? Klappt das zuverlässig?
Wie integrierst du, Shelly pur oder über MQTT? Warum?

Hintergrund meiner Frage: Ich verwende viele Shellys im detached input mode. Somit steuert nur der HA den Ausgang. Nach dem Booten kommt es immer wieder vor, dass HA bei einzelnen Shellys nicht mehr auf die Änderung des Inputs reagieren. Workaround ist sehr einfach: Nach dem Boot starte ich ein Script welche den input von detached auf Edge und sofort wieder auf detached zurück stellt und alles funktioniert robust und gut. Kennst du ähnliche Effekte?

Danke und beste Grüße
Jo

Ich habe über 60 Shelly’s im Einsatz und alle sind über die “offizielle” Shelly-Integration eingebunden.
Die HACS-Lösung (Shelly4HASS o.ä.) macht eigentlich nur Probleme (wie Du an vielen Stellen hier nachlesen kannst) und hatte ich nur am Anfang ganz kurz im Einsatz.

Die Einbindung über MQTT kenne ich auch, nutze ich aber nicht, weil dann die Cloud deaktiviert ist und ich somit Einschränkungen bei der Shelly-App habe.

Den Passwortschutz habe ich bisher für nicht notwendig angesehen, da der ja m.W. nur vor Zugriffen auf den Shelly aus dem Heimnetz schütz. Wenn es mal ein Angreifen in mein Heimnetz geschafft hat, dann wäre der Zugriff auf einzelne Shelly’s wahrscheinlich mein kleinstes Problem.

Verbindungsprobleme der Shelly’s nach Booten/Neustart hatte ich bis zum Release 2024.5.0 keine. Seither kommt es hin und wieder vor, dass ein Shelly H/T (1. Gen mit USB-Power) umverfügbar ist, da hilft dann aber ein “Neuladen” des Shelly’s in der Integration und die Werte sind wieder da.

Hallo Harry
ich betreibe die Shellys wie du. Mit oder ohne Passwortschutz ist bei den Shellys der ersten Generation (also nicht Plus) wohl auch egal, da ja alles (also auch die Passwörter über die Cloud) über den unverschlüsselten hin und her geschickt werden.
Da auch du ab 2024.5.0 Probleme hast, wäre es sicherlich Sinnvoll, einen Bug Report an die Entwickler zu stellen? Ich mache mich dazu am Wochenende mal schlau.
Eine weitere Frage: Nutzt Du die RC Snubber um die Spikes aus den 230V zu filtern? Ich hatte in 4 Monaten 2 Shellys verloren welche in der Heizungsanlage Pumpen steuern. Das führe ich auf Spikes bei den Schaltzüklen zurück. Ich habe nun [RC Snubber] bestellt
VG
Jo

:crayon:by by HarryP: Riesenlink “verpackt”

Nein, nutze ich nicht. Unser Stromnetz, sprich die Spannung, ist hier ziemlich stabil und alles verkabelt (weniger anfällig bei Gewitter). Ich habe bisher nur die Shelly-2.5 der ersten Generation und einen Shelly2 wegen der Elko-Problematik verloren.

Was die Verbindungsverluste der H/T angeht, war das bei mir jetzt erst 2x, das ist für einen Bug-Report m.M.n. noch etwas zu selten, zumal ich das über die Watchmen-Überwachung sehr schnell merke.

1 „Gefällt mir“

Hab 43 Shellys im Einsatz, alle ausser die Dimmer sind Gen2 (2PM/1PM und 5 Shelly Uni Plus). Ich hoffe das die Dimmer mal in Gen2 kommen dann tausche ich die auch durch wie bereits bei den Shelly Uni geschehen.
Alle haben kein Kennwort, laufen nur nativ auf der HA Integration, ohne Cloud, ohne MQTT.
Die laufen und laufen und laufen, nur das beim Shelly-Update der im Schutzraum (die meisten haben in der Schweiz nen Bunker im Haus) nicht immer wieder hochkommt wegen des schwachen WLANs, aber da hilft Tür weit aufmachen, wenn die Verbindung steht…bleibt sie erhalten, dann kann die Tür wieder zu :grin:

1 „Gefällt mir“

Hallo Harry,
was meinst du mit dem Elko-Problem? Das sagt mir nichts.
Seit dem letzten update auf 2024.5.5 laufen die Shellys auch ohne Workaround wieder sauber im Detached Mode, In den Releasenotes gibt es folgenden Hinweis

" * Add Shelly debug logging for async_reconnect_soon (@thecode - #117945)"

Was die mögliche Notwendigkeit eines RC Snubbers angeht ist es tatsächlich weniger das Netzt von außen als die Spikes die entstehen wenn induktive Lasten wie Relais oder Motoren schalten. Insbesondere wenn die Filter in einem Motor nicht mehr sauber arbeiten entstehen dann Spitzen die für Halbleiter schnell zu viel sind.
VG
Jo

Dann schau mal hier:

und hier:

Ist ein Riesenproblem bei den älteren Shelly 2.5 und die wurden deshalb auch durch die 2PM ersetzt.

Ich habe meine Shellys mit tasmota geflashed und spreche sie mit mqtt an.