Wasserpumpe ansteuern mit ESP32

Hallo Zusammen,

ich habe eine Wasserpumpe die bei Druckabfall, also wenn man Wasser entnimmt, anspringt und aus der Zisterne das Wasser pumpt.

Außen ist ein Wassercomputer der zu einer bestimmten Zeit bewässert.

Ich habe nun das Problem, dass manchmal der Druck bei aktivem Bewässern abfällt und bei 0 landet.

Somit springt die Pumpe nicht mehr an und dann klappt die komplette Bewässerungskette nicht mehr.

Falls der Druck auf 0 fällt muss man in den Keller und auf den roten Knopf (siehe roter Pfeil) drücken um den Druck wieder aufzubauen.

Das möchte ich gerne automatisieren, dass wenn das System erkennt, Druck ist bei 0 → drücke roten Knopf.

Habe mir überlegt das einerseits mit dem Projekt „AI on the edge“ zu lösen, so dass er erkennt Druck = 0.

Für die Ansteuerung des Knopfes bin ich mir unsicher, Switchbot hat zu wenig Kraft, dacht vielleicht an einen Linearmotor?

Habt ihr da eine gute Idee?

Ich würde dann den Motor auch über einen ESP32 ansteuern wollen, falls so etwas geht.

Grüße

Rotator

Schade das hgier niemand helfen kann, dann komm ich gleich mal mit der nächsten Frage.

Ich habe AI on the Edge installiert und konfiguriert.
Problem ist mein Druckmeter ist leider leider nicht als Model hinterlegt.
Also muss ich den selbst trainieren. Das ist aber ein wenig “kompliziert”.
Ich hab nach den Anleitungen ein wenig Sachen installiert, mir erschließt sich aber nicht wie ich vorgehen muss. Es gibt dazu leider kein eindeutriges Tutotial oder ich bin zu blöd.
Die Bilder habe ich bereits generiert und gelabelt.
Leider komm ich nach der python und jupyter installation nicht weiter.

Ich weiß das ist sehr speziell aber eventuell hat das ja schon mal Jemand hier gemacht :rofl:

Guten Morgen, kann dir zwar in deinem speziellen Fall nicht konkret helfen, aber vielleicht eine Alternative Herangehensweise, habe den Ai auf der Wasseruhr, und das ist ziemlich fehler behaftet, daher würde in deinem Fall anders vorghen. Ich würde einen Drucksensor mit T-Stück zusätzlich zur Druckanzeige anschließen, das würde das Ai ersetzen und dann den roten Schalter nach aussen führen und mit einem Shelly betätigen. Das wäre vielleicht einfacher umzusetzen als mit Liniearmotor usw.

Gruß Jörg

Die Frage ist vielmehr, warum die Pumpe ausschaltet. Denn erst durch das Ausschalten geht der Druck auf 0.
An der Saugleitung könnte die Ursache liegen, hast du die überprüft?
Der rote Knopf ist ein mechanischer ein/aus-Schalter , der ziemlich sicher nicht durch einen Shelly ersetzt werden kann.

Ich wäre davon ausgegangen, das es sich um einen Reset-Schalter handelt, und der ist bei vielen anderen Pumpensteuerungen in Taster-Form vorhanden, daher die Lösung per Shelly als Taster, da man hier potentialfrei und als auswählbaren Tastertyp viele Möglichkeiten hat.

Die Ursache zu finden könnte zwar die zeitaufwendigste aber dennoch beste Lösung sein.

Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Ja der rote Knopf ist nur ein einfacher Schalter der beim “Drücken” die Pumpe wieder aktiviert.
Daren herumbasteln kann ich nicht, da das Gerät nicht mein Eigentum ist.
Daher brauche ich eine Lösung die “von Außen” auf das Gerät einwirkt.

Ich habe es zwar nicht geschafft “AI on the Edge” mit meinen Daten zu trainieren, aber habe ein bereits vorhandenes “model” gefunden das bei mir eingeschränkt funktioniert. Es werden aber zmd die Werte für “kein Druck’” und “irgendetwas anderes” übermittelt. Damit kann ich arbeiten.
Der Linearantrieb ist auch bereits konfiguriert und über MQTT im HA eingebunden, so dass ich ihn steuern kann.
Bin noch dabei die Programmierung zu finalisieren, so daß der Linearantrieb den Knopf nicht beschädigt. Danach wird alles montiert und getestet.

Vermutlich werde ich in ein paar Tagen mit dem Projekt fertig sein.