Umstieg von ioBroker auf Home Assist

Hallo zusammen,
ich bin der Neue hier :slight_smile:
Momentan kämpfe ich mich durch die Erstinstallation und Integration meiner vorhandenen Sensoren und Systeme ins Home Assist System…

Da mein ioBroker, also das gesamte SmartHome noch läuft (fragt sich nur, wie lange noch) ist jetzt keine wirkliche Eile geboten.
Ich habe einige neue Hardware am Start, bei dem es im IoB mit der Unterstützung hängt und ich mich für Home Assist entschieden habe.
Simons Videos bin ich zur Zeit noch am studieren, einige neue Hardware ist schon lauffähig integriert.
Eine Sache jedoch finde ich nirgendwo.
Ist es mit Home Assist möglich, per einfachem Request

ip-adresse/Command

ESP8266 oder Esp32 zu steuern und einen Rückkanal zum setzen im HomeAssist zu benutzen?
Da ich ESP Hardware selber entwickle und die Firmware dazu schreibe, wäre das mal interessant zu sehen, wie ich das machen kann. MQTT versteht der HomeAssist ja, aber ist das wirklich die einzige Möglichkeit? Ungern würde ich meine Firmware alle darauf umschreiben wollen.
Ausser ESPs nutze ich Homematic Komponenten…

Ich freue mich jetzt schon über einen regen Austausch mit euch :slight_smile:

Grüße
Tom

Wenn Du Home Assistant verwenden willst/ tust in Verbindung mit ESP‘s, kommst Du meiner Meinung um ESPHome nicht herum.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Habe auch von iobroker zu HA migriert.
Habe nach und nach Geräte und Sensoren nach HA migriert.
Lass Dir Zeit damit.
Schau Dir dir die Videos an und benutz die suche im Forum.
Meine Esp Projekte laufen entweder mit Tasmota (MQTT) und Neuere mit Esphome.

2 „Gefällt mir“

Du könntest simple command line switche und den restful sensor verwenden. So flexibel und einfach wie bei iobroker ist es leider nicht.

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Ich bin auch erst relativ kurz von IOBroker auf HA umgestiegen. Hab letztes Wochenende IOBroker “Abgedreht” und auf dem Rechner Proxmox, HA und MQTT mal als Grundlage Installiert, war keine so arge Hexerei, wohl aber muss man sich schon etwas Zeit nehmen.

Hab einige Varianten zuvor schon getestet, IOBroker lief sehr lange auf nem RP4B mit 4GB mit SSD.

HA pur auf nem Rechner war da schon etwas Tricky :frowning:

Proxmox und HA, das war wirklich eine Freude :smiley:

Und ich habe sehr viele ESP’s für alle möglichen Werte quer durch das Haus und Garten verteilt, zuerst mal einen ESP hergenommen und nur einen Test via MQTT gemacht, und siehe da - kein Problem, einzig das auf HA/MQTT ein User und PW benötigt wird.

Somit war der Aufwand sehr gering, die ESP’s via OTA neu geflasht - Programme alle selbst geschrieben, nichts fertiges benutzt!

Nun was soll ich dazu sagen?

Ich hab nur die yaml im HA erweitert und es läuft tadellos!

Der nächste Umbau ist der RPIZeroW wo ich das Smartmeter Auslese, aber auch dort sind nur ganz wenige Pythonzeilen (<5) zu ändern, und das wird es gewesen sein, das in die Energieverwaltung des HA zu Integrieren muss ich mich erst damit genauer beschäftigen.

Also, man muss nur den Mut dazu haben einfach einen Schnitt zu machen, auch wenn dann mal kurzfristig manches nicht geht - sofern es nicht Dinge sind die weiterlaufen müssen :wink:

1 „Gefällt mir“

So mittlerweile läuft auch schon Cloudflare :grinning:

und die config.yaml wird immer größer und größer, das macht richtig SPASS :hugs:

Die ganzen DIY Sensoren mit MQTT des HA zu verbinden ist wirklich eine, aus meiner Sicht, ganz einfache Angelegenheit.

Für alle die auch diesen Weg beschreiten möchten, und auch neu in dem ganzen Thema sind, MQTT-Explorer ist dein bester Freund beim Testen VOR Einbindung in HA!

Alles was ich so beim Weiterausbau meines Proxmox/HA “Servers” erlebe, egal ob +/- gebe ich gerne weiter, jeder der neu einsteigt soll auch etwas davon haben.

Eines kann man sich aber auf keinen fall ersparen, in die Dokus reinzuknien!

Auf die Einrichtung von Frigate freue ich mich schon am meisten, die hatte ich schon zuvor unter anderer Software/Hardware am Laufen/Testen - denn da sind wirklich viele viele Konfigurationsmöglichkeiten - und der absolute Hammer, man kann das Teil mit einer TPU auch auf eigene Dinge anlernen, dauert, aber dann der totale Wahnsinn!

So und jetzt weitermachen :smiling_face_with_three_hearts:

1 „Gefällt mir“

Tipp damit die config übersichtlich bleibt.

2 „Gefällt mir“

Hi!

Danke für die Info Wolfi!

Danke für eure Hinweise :slight_smile:

Habe mich mittlerweile etwas sehr viel intensiver mit HomeAssistant auseinander gesetzt und muss ehrlich sagen, ich bin vollkommen entsetzt über die Art und Weise, wie Geräte, Entitäten etc. eingerichtet werden müssen.
Ich werde wohl eher zusehen, daß ich in ioBroker meine CAMS eingebunden kriege, anstatt mich mit der Thematik Home Assistant weiter auseinander zu setzen. Es ist wirklich grottig schlecht, wie Bedienoberflächen eingerichtet werden können, wenn man das Cards Layout eben nicht mag.

Grüße
Tom