Mobile Alerts Integration funktioniert nach Update HA 2023.12.3 nicht mehr

Leider funktioniert die Integration nach dem Dezember 2023 Update nicht mehr. Der Entwickler sitzt in der Ukraine und reagiert seit einem halben Jahr auf keine Anfrage mehr. Hat jemand eine Idee was man machen kann und welche Alternativen es gibt?
Die andere Integration mobiel-alerts aus Frankreich funktioniert bei mir leider nicht. ich sehe keine Entitäten, obwohl ich alles nach Anleitung gemacht habe.

Moin,
hast du mal ein Link für die Integrationen?
Ich finde in HACS nichts, die hast du wahrscheinlich manuell zu HACS hinzugefügt.

Für was brauchst du denn die Mobile Alerts? Mir reichen die Standard Benachrichtigungen.

@bhop du musst hier im Forum ausführlicher schreiben. Ich dachte auch erst wie @totow , dass es sich um Benachrichtigungen fürs Smartphone handelt.
Du meinst aber vermutlich, nach etwas Recherche, eine Integration für die Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen etc.) von ELV?

1 „Gefällt mir“

Tut mir leid, da war ich wohl zu ungenau. Es ist kompliziert und doch einfach: es gibt drei Firmen / Produktserien dazu.Die komplette Serie WeatherHub an Sensoren von TFA Dostmann, die ich im Einsatz habe, dann die MOBILE-ALERTS Sensoren Serie von ELV und dann die La Crosse Alerts Mobile Sensorenserie von La Crosse Technology. Alle sollten kompatibel zueinander sein und defacto gleich aufgebaut sein. Aber vielleicht auch nicht.
Das TFA Dostmann WeatherHub Gateway, welches ich im Einsatz habe, ist zumindest kompatibel zum System der Firma La Crosse, denn die Sensoren werden als La Crosse Sensoren erkannt in HA über die Integration GitHub - PlusPlus-ua/ha_mobilealerts: Moble-Alerts integration for Home Assistant. Die habe ich bislang erfolgreich und extrem zuverlässig im Einsatz in HA. Aber seit dem Update 2024.1.1 geht nix mehr.
Es gibt noch eine Integration für HA mobilealerts: GitHub - CestLaGalere/mobilealerts: Retrieves sensor data for Mobile Alerts sensors for Home Assistant, die ich aber nicht zum Laufen bekomme. Es kann sein, dass mein Gateway dann nicht damit kompatibel ist. Da gibt es mehrere Hinweise im Netz, dass die ELV Serie zumindest nicht mit den US-amerikanischen Sensoren von La Crosse kompatibel sind.
Na gut, jedenfalls geht die von mir benutzte Integration nicht mehr wenn ich update und meine ganzen Automatisierungen in HA sind dann hin. Deshalb muss ich leider bei meinem alten Stand von HA bleiben und kann nie mehr ein Update fahren oder jemand kann helfen und den Fehler beheben.

@bhop, ich klinke mich mal mit ein. Meinem Verständnis bis dato zufolge, sollte man doch auf zb. das TFA Dostmann Gateway verzichten können wenn man eine entsprechende “Integration” (GitHub…) in Home Assistant (HA) installiert(?).

Der primäre “Erfolg” von HA beruht doch darauf dass man diese ganzen “Gateways”, “Zentralen”, “Hue´s” und wie sie alle heißen der zahlreichen SmartHome Anbieter, nicht mehr benötigt(?).

Sollte dem nicht so sein, wäre HA ja quasi lediglich ein Dashboard mit grafischer Anzeige verschiedener Gateways, aber die ganze “Datenkraken”-Peripherie wäre nach wie vor aktiv. Nahezu alle die mir bekannt sind (etwa 20 Personen) stiegen genau deshalb auf HA um, damit sie künftig nicht mehr dutzende “Kästchen” unter/neben dem heimischen Internet-Router liegen haben und genauso viele Apps(“Dashboards”) betreiben müssen, sondern eine “al-in-one” Lösung haben. Oder bin ich hier grundlegend falscher Annahme?

Du liegst tatsächlich zu 80% falsch. Wenn die von dir verwendeten Geräte und Sensoren ein proprietäres Daten-Protokoll verwenden, dann musst du selbstverständlich die Gateways dafür weiter verwenden, ansonsten können die Sensoren doch nicht kommunizieren mit deinem Heimnetz. Wie sollen denn sonst die Daten ins Home Assistant kommen? Das geht doch immer vom Sensor über das Gateway ins Heimnetz (meist WLAN) und damit dann auch über die entsprechende Integration zu deinem Raspi (oder wo auch immer dein Home Assistant drauf läuft). Das ist z.B. für Velux, Somfy, TFA Weatherhub, Heicko und viele andere Hersteller von smarten Geräten der Fall.
Und dann gibt es die herstellerübergreifenden Standards wie z.B. Zigbee, Tuya, WLAN-Geräte etc… Die jeweils dazu kompatiblen Geräte verwenden alle das gleiche Daten-Protokoll, damit reicht dann auch ein Gateway, über die dann alle ihre Daten über eine Standard-Integration (z.B. ZHA oder die Tuya-Integration) ins Home Assistant geschleust werden.
Am besten sind WLAN-fähige Geräte, dann braucht man gar kein Gateway mehr, da der WLAN-Router das Gateway darstellt.
Aber Temperatursensoren z.B. sind nie WLAN-fähig, sondern gehen über Zigbee, Tuya, Zwave oder andere Protokolle. Also ein Gateway brauchst du auf alle Fälle neben deinem Router.
Und wozu dann Home Assistant? Ganz einfach: Es ist nicht primär das einheitliche Dashboard, das ist nur schmückendes Beiwerk, sondern es sind die Automatisierungen! Wenn man die nicht braucht, dann macht tatsächlich Home Assistant kaum Sinn. Mit den Automatisierungen steuerst du z.B. deine Rollläden in Abhängigkeit der Temperatur draußen oder vom Sonnenstand oder, oder, oder. Und dafür müssen eben die Sensoren mit den Rollläden über ein gemeinsames System kommunizieren - und das macht das Home Assistant. oder wie sonst soll der Rollladen von Somfy sich schließen, wenn die Temperatur vom TFA Weatherhub unter 10°C sinkt? Genau, man braucht eine Schnittstelle, die alles verbindet - Home Assistant! Das hat also nichts mit dem Einsparen von Gateways zu tun. Dafür ist Home Assistant nicht da.

Danke dir, soweit klingt das verständlich. Ich hatte tatsächlich alles auf einen universellen (Zigbee) USB-Gateway (Dongle?) reduziert. Aber es ist natürlich logisch dass damit auch nur Geräte (Aktoren) funktionieren die diesen Standard nutzen. Und Mobile Alerts nutzt ja Funkstandard. Klarer Denkfehler meinerseits. Das mit den Automationen via HA ist mir verständlich.

Hast du eigentlich eine Möglichkeit gefunden die MobileAlerts Sensoren nun weiter zu betreiben?

Ja, die Integration funktioniert wieder. Es hat sich ein Python-Programmierer aus der Community gefunden, der das Problem gelöst hat. Durch eine neue Python-Version ist die Variablen-Definition geändert worden und damit ging nichts mehr. Es mussten in zwei Dateien der Integration die Definitionen geändert werden und alles geht wieder. :slight_smile:

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Hallo

Könntest du bitte teilen, was geändert wurde muss, damit es wieder geht?

dazu bitte auf github.com gehen und dort PlusPlus-ua/ha_mobilealerts aufrufen. Unter dem Reiter “pull requests” den ersten #24 aufrufen. Dort ist dann genau erklärt in welcher Datei welche Änderungen vorzunehmen sind. Danach geht alles wieder.
Einfach nacheinander alle in den 17 commits angegebenen Änderungen vornehmen.
Viel Spaß!