Lidl LED-Lichtleiste (TS0505B) RGB funktioniert nicht richtig

Ich nutze HA mit ZHA auf einem Raspi 3 mit Conbee II USB-Stick. Vor ein paar Tagen habe ich drei Lidl LED-Lichtleisten (TS0505B) gekauft. Aber sie haben alle das gleiche komische Verhalten bei Verwendung der RGB-Farben. Ich habe die Lampen an verschiedenen Orten mit dem Conbee II Stick verbunden (“paired”). Auch habe ich mehrfach versucht die Lampen zu koppeln, um auszuschließen, dass dabei was schief gegangen ist. Aber immer ergibt sich das gleiche Verhalten.

Ich kann ohne Probleme die Farbtemperatur und Helligkeit anpassen:

Aber wenn ich versuche die Farbe zu grün, rot oder irgendeiner anderen Farbe zu ändern, dann übernimmt die LED-Lichtleiste die Farbe nicht. Die Lichtleiste bleibt “weiß”. Nur die Farbtemperatur änder sich.

ABER wenn ich eine Farbe auswähle und die Lichtleiste mit dem mechanischen Schalter an der Lampe ausschalte und schalte sie dann wieder an, so erhalte ich die gewünschte Farbe. In dem Zustand kann ich sogar zu anderen Farben wechseln. Nur die Helligkeit bleibt auf dem Level, wie ich es vor dem Abschalten der Versorgungsspannung hatte und wird immer mit 0 % angezeigt.

ABER wenn ich versuche die Helligkeit oder die Farbtemperatur zu ändern, dann arbeiten wieder nur die weißen LEDs und die RGB-LEDs funktionieren nicht.

Das Ein- und Ausschalten der LEDs über Zigbee hilft leider nicht. Ich muss wirklich die Versorgungsspannung trennen (z.B. über den mechanischen Schalter), damit die RBT-LEDs funktionieren. Sind die LED-Lichtleisten defekt, oder kann ich das Verhalten von ZHA und den Lichtleisten irgendwie beheben?

Nachtrag:
Hier noch ein Bild mit den 0 % Helligkeit nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung:

PS: Leider kann ich als neuer Nutzer nur 2 Medieninhalten und 2 Links teilen. Ich wollte das Bild schon im ersten Beitrag mit rein bringen, aber das geht leider nicht. Diese Beschränkung ist also aktuell recht nervige!!

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Ich habe in der Zwischenzeit Kontakt mit Lidl aufgenommen. “Überraschend” kam da die Info, dass nur beim Einsatz des Lidl Gateway garantiert wird, dass die LED-Lichtleiste ordentlich funktioniert. Ich habe mir über Kleinanzeigen einen Lidl Gateway organisiert und will damit testen. Außerdem kann ich über den Lidl Gateway ein Firmwareupdate der Lichtleisten machen.

Ansonsten bin ich noch auf eine “Geräteunterstützungsanfrage” bei Github gestoßen, die sich um das gleiche Problem, wie bei mir dreht:

Also noch keine Lösung, aber ein paar neue “Puzzleteile”.

Ich habe die Lampe jetzt mal mit einem Lidl Gateway getestet. Da funktioniert sie ohne Probleme. Meine Hoffnung war, dass es da vielleicht ein Firmwareupdate gibt und die Lampe dann auch mit Home Assistant funktioniert. Aber es gibt kein Update. Verhalten ist unverändert.

Kann jemand einen Quirk für die Lampe schreiben??

Ich habe auch noch ein altes Lidl-Gateway laufen - bisher hauptsächlich zum Rumspielen und als Stromversorgung für einen eingelöteten ESP32-Bluetooth-Proxy. Allerdings nutze ich die Tuya Integration und da soll es am Mittwoch mit dem Update ja verbesserte STeuerungsmöglichkeiten geben (HA 2024.02)

Gibt es bei GitHub keinen Hinweis darauf und was sagt Google?

Schon mal Zigbee2MQTT getestet?
(Am besten auf einem anderen Gerät, z.B. auf einem ausgedienten Notebook/PC.)

Mit ZigBee2MQTT funktionieren die LIDL Dinger.
Kann ich bestätigen. Nur ist die Lichtqualität für meine Ansprüche, einfach nur unterirdisch.
Alle Lidl Lampen, E14, E17 und die LED Strips habe ich sehr schnell ausgemustert.

LIDL ist gleich Tuya. Und Tuya ist dafür bekannt ZigBee neu erfinden zu müssen. Bestehende Standards sind ihnen fremd, und fast alles ist über Tuya spezifische Cluster umgesetzt. Was einen sehr hohen Aufwand bedeutet diese in die jeweiligen ZigBee Integrationen sauber zu integrieren. Zum Teil nur über Reverse Engineering.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Das Thema ist schon etwas älter, aber leider gibt es nach wie vor keine Lösung. Also abgesehen vom Umstieg auf Zigbee2MQTT. Aber es gibt Neuigkeiten:

  1. Bisher hatte ich HomeAssistant auf einem RasberryPi 3. Alles ging entsprechend etwas langsam. Der Raspi ist aber ausgefallen. So habe ich auf den schon vorbereiten USFF-PC (MiniPC) mit Proxmox gewechselt. Damit funktioniert jetzt alles viel schneller. Außer die hier besprochenen Lidl LED-Lichtleisten brauchen immer noch ca. 2 s zum Ein- bzw. Ausschalten. Woran liegt das?
  2. Eine meiner Lichtleisten ist ausgefallen. Sie ging immer wieder an und aus. So habe ich sie mal aufgemacht. Das Netzteil ist offensichtlich defekt, da die Eingangsspannung hoch und runter “springt”. Ich werde versuchen ein neues Netzteil anzulöten. Aber vielleicht helfen die Bilder einen Quirk zu erstellen.

Offene Front:


Linke Seite der Leiterplatte:

Rechte Seite der Leiterplatte:

Leiterplatte ohne “Reflektor”: