LED-Streifen Garagentor

Hallo zusammen,

Ich würde gerne mein Garagentor mit LED-Streifen beleuchten, sodass ich einen Effekt von „Knight Rider“ bekomme, wenn das Tor z.B. geschlossen wird. Leider habe ich im Internet nicht viel dazu gefunden (falsch gesucht?).

Da ich LED-Streifen auf einer Gesamtlänge von ca. 10 m (oben plus die Seiten) verlegen möchte, muss ich 2 Streifen je 5 m nehmen. Ich habe an WS2812 gedacht. Ab jetzt wird es für mich schwieriger. Ich gehe davon aus, dass ich zwei Controller brauche, nur welche, die mit Home Assistant funktionieren würden? LAN, WiFi und Zigbee sind in der Garage vorhanden.

Dann frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, die zwei Streifen so zu steuern, dass sie immer synchron laufen werden? Oder wird es immer eine kleine/sichtbare Verzögerung geben?

Danke.

Gruß,
Kamil

Wieviel LED‘s pro Meter ??
Bei WLED sagt man wohl 500 LEDs pro GPIO … wenns mehr sind nimmst einfach noch einen zweiten Pin

Achtung: 10m ist schon lang (für 5 V) - welche Spannungsebene wolltest du nehmen?

Nicht unbedingt, es geht auch mit einem z.B ESP32 (unterstützt 2.4 GHz WLAN und ist einfach in HA zu integrieren)… Google mal nach WLED

Dieses Modul löst dein Vorhaben und du wirst viel Freude haben

5V Einspeisung alle 3 Meter

Moin,

So was vielleicht?

Unter dem Video stehen eigentlich recht viele Informationen, zum Aufbau, z.B. ist dort auch der von @noschvie erwähnte Controller genannt.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Sorry, dass ich mich erst jetzt zurück melde.

Danke Djeens für Deine Antwort.
Ich dachte an die LED (wegen den positiven Bewertungen): https://www.amazon.de/dp/B088BDLMH2?_encoding=UTF8&psc=1&ref_=cm_sw_r_ud_dp_15ZSBGJNG8415DQ3YEM2&skipTwisterOG=1
Hier haben wir 60 LED‘s/Meter und 5V… ist aber kein muss, ich muss sowieso Trafo(s) kaufen.

5V Einspeisung alle 3 Meter. Ich gehe davon aus, dass das bedeutet, dass ich extra Kabeln von dem Trafo verlegen muss um alle 3 Metern zusätzlich Strom an den Streifen zu legen?
Bei einer 12V Variante wäre das nicht mehr nötig?

alle 5 Meter könnte auch gehen … kommt ein bisschen darauf wann, welche Farbe mit welcher Helligkeit du brauchst … um auf Nummer sicher zu gehen würde ich wenigstens alle 4 Meter einspeisen (vielleicht auch alle 3 m)

Habe leider keine Erfahrung mit 12 V ( gefühlt ungefähr doppelt wie bei 5V)

Aber du kannst es ja aufbauen und testen … schlimmster Fall: weiße Farbe / volle Helligkeit und alle LEDs an.

Danke für den Link.
Würdest Du auch den „WLED Fused Power Capacitor“ empfehlen, wie es auf der Webseite steht?
Also bei der Länge lieber 12V Variante nehmen? Dann erspare ich mindestens 2 o.g. Module, oder?

Guck dir mal die Videos von :
https://youtube.com/@diesunddas?si=9BZta4B2RMFDeXE6

an !!
Super erklärt auch für Anfänger leicht verständlich … vielleicht erklären sich dann viele deiner Fragen

Nachdem ich Dir geantwortet habe, habe ich auf der Webseite von dem LED Controller gefunden, dass die bei 5V alle 2,5 Meter und bei 12V alle 5m Einspeisung empfehlen. Dazu bei jeder Einspeisung einen Fused Power Capacitor. Die Frage ist, ob das Modul wirklich benötigt wird und in dem Fall doch nicht 12V günstiger wird.
Ich hätte schon die volle Helligkeit beim weiß. Grün und rot müssen nicht unbedingt die volle Helligkeit erreichen.

Man sagt 500 LEDs pro Pin am Controller damit du die volle Framerate erreichen kannst … von daher 2 von den Controllern

Habe einen Controller für 5,4m und 5v LED Strip, Einspeisung an beiden Enden.
Hier ein Link zu meinem „Spezialisten“, der profi zu diesem Thema

Querverweis zum Nachlesen

Hallo,

wieder Zuhause und gleich, die in Zwischenzeit gelieferte Teile für das Projekt, ausprobiert. Entweder mache ich was falsch, oder habe ich soviel Pech.
Ich habe auf Euch nicht gehört und habe mich für die ESP32 entschieden: Amazon.de (natürlich wegen dem Preis, aber auch wegen dem USB-C). LED-Streifen habe ich direkt in China bestellt.
Jetzt die Probleme:

  1. Beide Controller verbinden sich mit WLAN nur wenn die über USB-C mit Strom versorgt werden.
  2. Beide LED-Streifen machen was die wollen. Erst beim ausrollen (die kamen aufgerollt an) fangen die zu Leuchten (Wackelkontakt?). Dann, wenn die schon leuchten, leuchten die nicht wie ich das über dem Controller einstelle. Wenn ich den Streifen ausschalte (über den Controller), leuchten einige LEDs weiter (siehe Foto).
    LEDs sind über GPIO16 angeschlossen. Netzteil habe ich den gleichen, der vom „Dies & Das“ vorgeschlagen wurde. Tja…

Was erwartest du nun? Die Verkabelung scheint falsch zu sein. Ausserdem scheint der Levelshifter zu fehlen. Welche Firmware verwendest eigentlich? Die Details sind unter WLED nachzulesen

Ich habe etwas ähnliches bei uns an der Treppe realisiert.
Weil mir 2x 6m auf 5V mit COB LEDs (720leds/m) zu gefährlich war bin ich auf 24V Streifen gegangen.

Das Bild von dir macht den Eindruck, dass die Konfig nicht passt. Sprich der Controller „spricht“ eine andere Art von Streifen an als tatsächlich angeschlossen. Und/oder auch möglich die Anzahl der Pixel ist falsch.

Eine weitere Störquelle (oder man sieht es nicht richtig): hat der Controller eine Masse Verbindung zum speisenden Netzteil des Streifens?

Dies ist fürs Clocking/Sync substantiell. Ohne wird der Streifen nie sauber laufen.

Hi,

warum bist Du der Meinung, dass die Verkabelung falsch war?
Ich habe nach meinem Post andere Controller bestellt. Mit den neuen funktioniert alles wie es sein sollte (habe auch alles gleich angeschlossen wie vorher).

@djeeens
Du hast geschrieben „500 LEDs pro Pin … von daher 2 von den Controllern“. Laut der WLED Webseite kann man aber: „ For very good performance, it is recommended to use 800 LEDs/pin“. So habe ich jetzt angeschlossen (aus Neugier) und alles funktioniert „very good“.

Ich hätte noch zwei Fragen:

  1. Dass man die LED Streifen am Ende kürzen kann ist klar. Wie sieht es aber mit Anfang an? Ist es egal wo und wie man kürz (nur dann die richtige Anzahl in WLED angeben) oder werden die LED irgendwie besonders adressiert? Ich würde gerne an die Kabeln zwischen den zwei LED Streifen verzichten.
  2. Ich habe jetzt einen 8A Trafo, der meiner Meinung nach reicht aus (auch bei voller Helligkeit bzw. die Helligkeit reicht mir bei voller Leistung). Soll ich trotzdem einen zweiten 8A Trafo am anderen Ende platzieren?

Merci.

Danke für Deine Antwort.
Es lag doch an den Controllern (anscheinend beide hatten eine Macke). Mit den neuen und mit der gleicher Konfiguration funktioniert alles perfekt.