Funktion Wandschalter bei smartem Licht

Hallo Zusammen,
damit bei mir im Haushalt der WAF (Women-Acceptance-Faktor) nicht leidet, benötige ich Hilfe dabei wie man die Wandschalter vom Licht wieder “aktiviert”. Aktuell nutze ich Szenen und Alexa um das Licht einzuschalten. Die Wandschalter stehen dementsprechend dauerhaft auf “eingeschaltet”. Wenn meine Frau nun den Schalter weiterhin nutzt, schaltet er natürlich auch meine Hue’s dauerhaft ab.
Ich hab mir zum testen mal das sehr teure Hue Wall Modul geholt, hat aber leider nicht wirklich gut geklappt (vielleicht lag es an meinem Unvermögen, vielleicht an der Schalteraufteilung, vielleicht am Anschluß…ihr seht…viele Möglichkeiten).
Gibt es eine bessere (und vielleicht sogar) günstigere Lösung ?
Die Schalter hier im Haus sind alle geerdet und in vielen Fällen in Reihe geschaltet.
Achja…das Ganze sollte sich natürlich auch mit dem Home Assistant vertragen damit meine Szenen weiterhin funktionieren.
Ich bin für jeden Tipp (ggf. mit Installationshinweis) dankbar. Auch die Kosten spielen eine Rolle den wir haben mittlerweile viel smartes Licht und dementsprechend viele Schalter zu bestecken.
Last but not least: Es ist natürlich nicht viel Platz in den Wanddosen. Neue Dosen “bohren” kommt nicht wirklich als Lösung in Frage da wir hier nur zur Miete wohnen .
Ich freue mich auf eure Ideen.
Viele Grüße
Reimar

Bist du dir da wirklich sicher mit der Reihenschaltung? Reihenschaltung von Schaltern kann man zwar machen, will man aber nicht wirklich haben. Den um damit Licht zu haben müssen ALLE Schalter ein sein.

Oder meinst du Wechselschaltung? Oder eine SChaltung mit Relais? (dabei würde es dann i9memr rigendwo klicken (das Relais) wenn du einen Schalter drückst.

Eigentlich wäre für die meisten (ausser der Reihenschaltung) eine Lösung wie die Hue Wall oder die Shellys zB am sinnvollsten. Du solltest es da aber erst mit einer Birne, die nur von einem Schalter geschaltet wird probieren, das ist am einfachsten.

Denke sowas hätte auch den höchsten WAF, da man von der smarten technik dann nix sieht und es fkt wie normal, halt plus smart.

Ach so, oft kannst du den Shelly 1 zB auch in die Raumverteiler Dose einbauen, ist meist auch nicht schwer, aber das sollte dann besser ein Elektriker oder ähnliches machen.

1 „Gefällt mir“

Ja ich glaub ich hab die Bezeichnung etwas durcheinander gebracht. Also ein paar sind Wechselschalter (Flur lässt sich von 2 Schalter an verschiedenen Stellen aus und einschalten). Der Rest ist nur „untereinander“ eingebaut. Verteilerdosen sind bei uns „übertapeziert“ und die Mühe würde ich mir nur machen wenn ich mir sicher wäre. Welche Shellys wären das denn ? Auf den ersten Blick gibt es da viele Bezeichnungen und Farben ?
Und natürlich: vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Bei den Shellys wären vermutlich die “blauen” die richtigen für dich. Das sind die Shelly 1 oder Shelly plus 1. Kannst du beide nehmen, die plus haben noch Bluetooth und sind neuer und glaub auch besser anzuschließen weil mehr klemmen. Die roten heissen dann shelly 1 pm und haben noch verbrauchsmessung drin, brauch man aber für einzelne Lampen nicht so.

Bei der Wechselschaltung im Flur müsstest du glaube ich dann aber an die dose ran:

Die shelly sind halt Wifi schalter, als alternative gäbe es auch Zigbee Schalter vergleichbar mit den Hue Wall zB von sonoff, da hab ich aber nocj keine von verbaut

1 „Gefällt mir“

Wenn Du mit Shelly und Konsorten arbeitest, nimmst Du beim Abschalten Deiner Leuchten dieselben auch immer als Router aus Deinem Zigbee-Netzwerk. Ich hab fast überall die Wandschaltermodule von Hue drin, und der WAF ist hervorragend. Natürlich muss ich ab und an mal eine Batterie wechseln, dafür passen die Dinger hinter jeden Schalter. Welche Probleme hattest Du denn damit?

1 „Gefällt mir“

Ich nutze auch überall die von Hue. Damit ist auch Wechselschaltung kein Problem, da die mit Batterie laufen und unabhängig vom Schalter irgendwas schalten können.

1 „Gefällt mir“

Ich hatte einen Schaltet mit Leuchtdiode (Badezimmer). Der hat halt entweder permanent oder gar nicht geleuchtet. Ich vermute aber das liegt in der Natur der Sache. Was natürlich auch ein wenig stört ist der Preis. Ich hab mir aber die Installation der Shellys mal angeschaut und bin kein Freund von zusätzlichen Kabeln. Da erscheint mir die Hue Lösung doch komfortabler und für Doppelschalter definitiv einfacher.

Die Schaltet mit Leuchtdiode wechselt dann nicht mehr, das wird so sein. Der Rest ist mega easy.

Das mit dem Preis ist verständlich. Ich habe damals auch lange überlegt.

1 „Gefällt mir“

Moin Moin,

ich habe aktuell das gleich Problem - oder so ähnlich. Im Badezimmer habe ich eine Wifi-Lampe von Yeelight verbaut an einem normalen Wechselschalter. Wenn der Schalter ausgeschaltet wird, wird gleichzeitig die WLAN Verbindung unterbrochen.

Gibt es eine Möglichkeit mittels Shelly einzustellen, dass wenn der Wechselschalter benutzt wird, nicht die Stromverbindung “gekappt” wird, sondern Yeelight einfach auf 0% gestellt wird. Mit einer Automatisierung sollte das ja kein Problem sein. Frage ist nur, ob man den Shelly dahingehend einstellen kann…

Würde gerne den alten Wechselschalter weiterhin verwenden.

Grüße

Du kannst den Input vom Relais entkoppeln

Dann taucht der Input im HA als Sensor auf

und dann könntest du mit einer Automation darauf reagieren und entscheiden was passieren soll

In einigen Räumen steuere ich so die ZigBee Lichter in einem 3 Stufen Dimmer Modus, mit dem Lichtschalter via Shelly

Hi, danke für die Rückmeldung. Geht das auch mit dem Shelly 1 PM?

der screenshot ist von einem 1pm :wink: