ESPRIMO Q920: Lüfter wird im BIOS nicht erkannt

Hallo zusammen,
normalerweise lese ich hier nur mit, aber jetzt habe ich ein Problem, das ich seit Monaten nicht lösen kann:
Home Assistant läuft in Proxmox auf einem Fujitsu ESPRIMO Q920. Und der hat natürlich einen Lüfter - aber der will nicht mehr.
Also einen “neuen” bei ebay ersteigert und eingebaut. Geht auch nicht und wird im BIOS nicht erkannt. Also erst mal einen USB-Lüfter eingebaut - der läuft aber 24/7 und da der “Server” im Flur steht ist meine Frau etwas genervt. Naja, das kennt man ja. Jetzt habe ich einen neuen gekauft und der geht auch wieder nicht. Also wieder den USB-Lüfter rein und verzweifelt gegoogelt.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Liegt es tatsächlich am Lüfter?
Hast du den “originalen” mal außerhalb des Esprimo getestet?
Bei so vielen Versuchen würde ich eher sagen, dass die Spannungsversorgung im Esprimo gestört ist.
Entweder defekt, oder “verstellt”.
Aber da ich das Gerät/BIOS nicht kenne, kann ich dir da nicht helfen.

Ja, hab gerade zur Sicherheit nochmal getestet. Beide Lüfter funktionieren.

Kann man den Lüfter theoretisch im BIOS an mehr als einer Stelle deaktivieren?

Ich meinte tatsächlich den originalen, nicht einen der beiden “neuen”.
BIOS kann ich dir nicht helfen, sorry.
Irgendwo sollte es ein Energiemanagement o.ä. geben, wo eingestellt werden kann, wann der Lüfter starten soll und wie schnell.
Aber wie testest du die Funktion?
Weil im Ruhezustand wird er ja wohl aus sein und nur bei (extrem) hoher Last anlaufen.

Auch der läuft ohne jede Einschränkungen.
Naja, der Lüfter müsste recht schnell angehen. Da sind ein i7 and 16GB RAM drin, das BIOS zeigt dann schon schnell an, dass der Prozessor zu heiß wird und dann geht fährt er runter.

Moin,

Ich muss auch sagen, das ich a) den Rechner und b) das BIOS nicht kenne, aber

  • sollte zwar nicht möglich sein, aber den Stecker auch korrekt aufgesteckt?
  • schon mal geschaut ob es noch einen Lüfteranschluss auf dem Board gibt,

Mach doch mal ein Foto vom Innenleben mit angestecktem Lüfter, in Groß, für die alten Augen :slight_smile:

VG
Bernd

Wird erledigt - allerdings erst morgen. Komme grad vom Umzug meines Bruder und bin zu im Sack um jetzt noch das Ding aufzuschrauben. Aber schon mal vielen Dank, ich mach das Bild extra scharf für dich :wink:

Update:


Hier die Bilder

Update 2:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Moin,

Tja, leider haben die Bilder bei mir keine neuen Erkenntnisse gebracht :frowning:

Also, wenn du die Möglichkeit hast, kannst du ja mal die Spannung messen was da so im eingeschaltetem Zustand kommt, müsste ja das schwarz und rote Kabel sein, grün und blau sind ja dann die PWM Steuerung.

Oder doch ein Problem mit kalten Lötstellen, oder doch das BIOS :man_shrugging:

VG
Bernd

Hm, ich wollte schon länger lernen, wie man mit einem Multimeter was ausmisst. Also schau ich mir das mal an und leihe mir eines aus. Bei den Kabelfarben bin ich bei dir, anders wäre ja zumindest seltsam.
Kalte Lötstelle glaub ich eher nicht - BIOS hab ich schon auf default gesetzt, da sollte der Lüfter ja laufen.
Vielen lieben Dank für dein Feedback, ich vermelde mal die Ergebnisse der Multimeter Messung. :+1:

Falls du da noch Hilfe brauchst, einfach fragen.
Aber viel kann man da nicht falsch machen (außer einem Kurzschluss :wink: , aber auch das sollte nichts zerstören).
Multimeter auf Gleichspannungsmessung (>5 V) einstellen und die Fühler an die beiden Kontakte (ich bin auch bei Rot und Schwarz) halten.
Sicherer ist es natürlich, wenn du einen Stecker mit Kabel hast.
Wenn du dir also sicher bist, dass dein Originallüfter defekt ist, kannst du dort die Kabel mit Stecker abschneiden und dann an den freien Enden messen.
Wenn dann nichts herauskommt, sicherheitshalber den Durchgang von Stecker und Kabel messen.
Ansonsten sollten, denke ich, bei Rot/Schwarz 5V gemessen werden und dann die beiden anderen Kabel. Für eine “richtige” PWM-Messung bräuchte man wohl ein Ozi, aber um nur zu schauen, ob überhaupt ein Signal kommt, sollte auch eine einfache Gleichspannungsmessung mittels Multimeter

reichen.

Ich bin nach wie vor nicht dazu gekommen den Esprimo nochmal zu zerlegen. Habe jetzt eine alternative Lösung gefunden: Einfach einen 3D Drucker gekauft und schon hört man den daneben stehenden Server gar nicht mehr. Ich weiß, ist echt clever und ich bin auch echt stolz darauf. :nerd_face:

1 „Gefällt mir“