Enocean Lan Gateway integrieren?

Hallo,
da ich zur Zeit nach HA umziehe mache ich mich nun an den nächsten Schritt.

Hierbei habe ich ein Enocean Lan Gateway ( ALL SMART EnOcean Multi-Gateway) was zur Zeit bei mir läuft. Bekomme ich das auch in HA eingebunden oder geht das nur mit USB Gateways ?

Welche Schnittstellen hat das ALL SMART EnOcean Multi-Gateway? Gibt es eine API? Beherrscht das Gateway MQTT?

Was out of the Box über MQTT funktionieren würde, wäre das PioTek EnO2HA - EnOcean Getaway

Gruß
Osorkon

@Osorkon
Mhh,
das weiss ich gar nicht so genau. Es hat einfach nur eine Lan Schnittstelle und ist so (ohne IP ?) momentan in IoB eingebunden.
Ich habs das hier gefunden aber weiss nicht wie ich das machen soll oder gibt es einen besseren Weg ?

Ich glaube nicht, dass Du die Installation direkt in Home Assistant OS durchführen kannst. Unter Proxmox könntest Du Dir ein Unbuntu LXC installiern und dort das script ausführen. Oder wenn Du noch ein Pi übrig hast, diesen als Host verwenden.

Gruß
Osorkon

Ja das habe ich befürchtet, dass ich das Skript nicht unter HA ausführen kann.

Aber wie meinst du das, dass ich das Skript in einem separaten CT ausführen soll ? Wie krieg ich die Verbindung zu HA dann hin ?

Weil es mich ja mal interessiert was DAS überhaupt ist hab ich mal google bemüht.

Das Script macht nix anderes als sozusagen ein Netzwerkgerät als virtuelles Gerät einem HOST System zur Verfügung zu stellen das über LAN angebunden ist.

Sozusagen ein EnOceanStick over Ethernet und ja diese Lösung ist natürlich schlecht in HA integrierbar.

Aber in der Doku steht doch folgendes:
Mit dem Multi-Gateway hat man die freie Wahl wo man es Platziert.
Es kann per USB direkt am Server angeschlossen werden, per LAN oder WLAN über das Netzwerk verbunden werden.
Im Betrieb per LAN kann das Gateway über POE mit Strom versorgt werden und somit ist kein Zusätzliches Netzteil erforderlich.

Also das mit der freien Wahl wird ohne LAN nix, aber ich würde behaupten das wenn es du es mittels USB direkt an deine HA Maschine steckst, dann sollte es sich als Device nicht viel anders darstellen als ein EnOcean Stick, so würde ich zumindest die Doku verstehen.

Okay,
das habe ich ich verstanden und auch nun nachgelesen.
Leider ist das Gerät draussen im Schuppen in einer Unterverteilung und weit weit weg von meinem im Keller befindlichen Netzwerkschrank :frowning: Das heisst die Anbindung per USB wird nicht gehen :frowning: mist

Ich habe aktuell ein ähnliches Problem.
Mein Gateway ist auch per Lan/Wlan erreichbar und zwar per TCP Verbindung.
Die Verbindung lässt sich per NodeRed auch herstellen ( und daher sicher auch unter HA ), aber wie verarbeitet man dann die ankommenden Telegramme, die je nach Gerät/Aktion unterschiedlich lang sind?

Es gibt unter NodeRed einen Node, den man installieren könnte, der funktioniert aber nicht bzw. lässt sich nicht installieren:

2024-04-08T15:43:10.902Z Installieren : node-red-contrib-enocean 0.8.5

2024-04-08T15:43:08.170Z npm install --no-audit --no-update-notifier --no-fund --save --save-prefix=~ --production --engine-strict node-red-contrib-enocean@0.8.5
2024-04-08T15:43:08.784Z [err] npm
2024-04-08T15:43:08.784Z [err]  WARN config production Use `--omit=dev` instead.
2024-04-08T15:43:09.702Z [err] (node:166503) Warning: Setting the NODE_TLS_REJECT_UNAUTHORIZED environment variable to '0' makes TLS connections and HTTPS requests insecure by disabling certificate verification.
2024-04-08T15:43:09.702Z [err] (Use `node --trace-warnings ...` to show where the warning was created)
2024-04-08T15:43:21.912Z [err] npm ERR!
2024-04-08T15:43:21.912Z [err]  code 1

Wenn Du das EnOcean Getaway als reinen Ersatz für einen USB Stick verwendest. Musst Du entweder die sehr bescheiden Build in EnOcean Integration verwenden. Wobei ich mir nicht sicher bin ob ein Netzwerk EnOcean Coordinator überhaupt unterstützt wird.

Oder, was eher zu empfehlen wäre die EnOceanMQTT.

Nutze EnOceanMQTT allerdings mit einem 08/15 EnOcean USB Stick.

Wenn das EnOcean Gateway ein vollwertiges Getaway ist mit eigenen Web Interface und die Geräte Verwaltung und Konfiguration über das Gateway erfolgt. Dann bedarf es eine API mit welche Home Assistant dann kommunizieren kann.

Gruß
Osorkon

Nein, das ist eigentlich “nur” ein Gateway mit einem TCM515 drin. Die Koordinator ID lässt sich zwar anpassen, aber eine API ist nicht vorhanden.
Wenn die TCP Verbindung steht, dann kommen die Telegramme an bzw. lassen sich darüber senden.
Bei der BuildIn Lösung wird ja ein Pfad zum Stick verlangt. Die Möglichkeit eine TCP Verbindung anzugeben habe ich nicht gefunden.
Und bei der EnoceanMQTT Lösung wird doch auch ein Stick vorausgesetzt!?
Wie binde ich da denn eine TCP Verbindung ein?

Wenn In der Doku von EnOceanMQTT nichts zum Thema TCP steht. Dann wird auch hier der Fall vorherrschen, dass nur EnOcean USB Sticks unterstützt werden.
Was spricht den eigentlich gegen ein USB-Stick?

Wenn Du eine grössere EnOcean Installation Dein eigen nennst und Du die Geräte ernsthaft mit Home Assistant nutzen willst. Ohne viel Aufwand und Stress. Dann wäre das Piotec EnOcean MQTT Getaway vielleicht die bessere Wahl.

Gruß
Osorkon

Ja dem ist so. Aber den Entwickler mal fragen ob er sich diesbezüglich schon mal Gedanken gemacht hat kostet nix. Er ist in der Regel sehr daran interessiert seine Lösung möglichst breit aufzustellen. Vielleicht hat er ja ne Idee.

Oh das ist ein guter Vorschlag. Wer macht das jetzt ? Kenne mich da nicht so aus wen man wie informieren / fragen kann.

Dagegen spricht die zusätzliche (unnötige) Anschaffung, da bereits das LAN Gateway vorhanden ist und die Infrastruktur einen USB Stick am Einsatzort nicht zulässt.

Ich verstehe nicht, warum über USB überhaupt diskutiert werden muss. Der Threadersteller hat darauf hingewiesen das USB nicht in Frage kommt und ich habe geschrieben, dass ein LAN Gateway bereits vorhanden ist.

Derjenige der den Bedarf hat würde ich ja mal denken?

Du gehst auf

und schilderst z.B. dein Problem im Bereich “Discussions”.

Eigentlich müsste er nur den unteren Part in der 1. Grafik auf der Seite erweiterung um eine zusätzliche Kommunikationsschnittstelle, mal einfach formuliert. Wie einfach das dann auf Programmiererseite ist … ich bin kein Programmierer.

@justone
Okay, da war schon ein Thread drin. Habe mich mal daran gehängt. Mal sehen was passiert :slight_smile: Danke nochmal
Morgen teste ich mal etwas rum ob ich das LanGW eingebunden bekomme

Wenn man unter Pull requests guckt, ist das scheinbar schon in Arbeit oder habe ich das falsch interpretiert?
support TCP-linked transceivers

Oh, da bin ich ja mal gespannt :slight_smile: Kann mir grad nicht vorstellen wie das Setup dann gehen soll

Hallo zusammen,

ich habe eine Eltako/Enocean Integration entwickelt und wollte das MGW per LAN auch unterstützen. FAM-USB515 und MGW per USB funktionieren bereits.

Kann mir einer sagen, wie das LAN-Protokoll definiert ist?

Update: Das Gateway von PioTek MGW USB/LAN/Wifi ist integriert und kann für serial over TCP verwendet werden.