Energiedashboard Verständnis

Hallo zusammen, mein Dashboard (Energie) zeigt Mittags keinen eigenverbrauch an… für ca 2 Stunden … ich verstehe nur nicht warum …

Hat jemand eine Idee?

Aufbau
Stromzähler Bezug
Stromzähler Einspeisung (aus PV)

3PV Anlagen

Und im Dashboard entsteht eine Lücke … zwischen 13:00 und 15:00 Uhr



Es sind auch Daten gelaufen in der ganzen Zeit … also irgendwas scheint die Berechnung im Dashboard doch zu stören, aber was?

HA 2024.4.3 falls das eine Rolle spielt …



Der Sensor Strom-EG-Bezug hat um die Mittagszeit keinen Anstieg, der verharrt auf 2607 kWh. Wenn dieser Sensor für den Verbrauch im Dashboard zuständig ist, liegt es nicht am Dashboard, sondern an diesem Sensor. Warum der jetzt in dem Zeitraum keinen Verbrauch misst, kann ich nicht sagen. Woher bekommt dieser Sensor denn seine Daten?

Hey super, der bekommt keine Daten, weil die PV Anlage in dem Zeitraum genug produziert.

Die Daten kommen vom Stromzähler zwei Richtzähler beide Daten separat. Er läuft nicht weiter hoch, da ich mein Eigenbedarf komplett über die PV Anlage abdecke.

Anbei ein weiteres Bild von heute, Ich denke, die Leute, die größere PV Anlagen haben, haben das ja quasi im Moment dauerhaft

Eigentlich sollte er merken, dass, wenn ich zum Beispiel 1000 W produziere und 500 W einspeise, dass ich 500 W Eigenbedarf habe. Also müsste die Anzeige in dem Bereich dementsprechend hochgehen. Im Leerlauf brauche ich 0,24 KW H. Ergo hab ich immer 240 W Minimum laufen.
Da das System aber auf 0 W aus ist, ist es mehr da Ventilatoren und Kühlschränke einschalten, wenn ich Viel Überschuss habe

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Hi,

in deinen Bildern kann ich keinen Verbrauchszähler für die Summe der PV-Anlagen sehen. Der Sensor mit PV total ist doch die Momentan-Erzeugung von Strom - oder??

Nein, selbst wenn ich überhaupt keinen Strom beziehe und nur einspeise, wird mir im Energiedashboard der verbrauchte Strom angezeigt - dann eingefärbt als 100% Eigenverbrauch. Das mal ein Balken (1h) fehlt, ist bei mir auch schon vorgekommen - aber nicht sehr häufig. Der “fehlende” Wert wird dann automatisch in der nächsten Stunde berücksichtig - so mein Eindruck.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)




Und heute wieder das gleiche

Ich spiel gleich mal auf die 2024.5 … vielleicht ändert sich dann ja was …. Aber verstehen tu ich es nicht

Gerade gesehen, das Thema hat im Mai begonnen ….

Vielleicht doch ein 2024.4 Thema


Also habe mal ein Update gemacht … jetzt abwarten auf morgen, Rückwirkend hat es nix geändert

Habe noch eine Idee, ein Zähler (KW/h) ist ein Riemann errechneter Wert, die anderen kommen direkt von der Messquelle

Aber ich muss den Berechnen )-:

Also wenn ich das richtig sehe, dann hast du bei PV2 einen Tageswert, bei den anderen beiden aber den Total. Ich nutze im Energy -Dashboard nur Total, denn das Energy -Dashboard zieht sich die Tageswerte selbst.
Das erklärt zwar nicht dein Problem, aber eine Korrektur ist aus meiner Sicht trotzdem empfehlenswert.

Was visualisieren denn die roten Balken in deinem Energy Dashboard? Die habe ich bei mir gar nicht.

Hab mal bei mir geschaut … Rot in den Minusbereich ist der Eingang des Akku, also wenn Akku geladen wird.
Lila negativ ist Energie Export … Also Einspeisung

1 „Gefällt mir“

Angepasst, wie zu erwarten, keine Änderung … )-:
ich teste mal weiter ein paar Ideen habe ich mal

Okay… es scheint mit den Zählern der Batterie zusammen zuhängen…

Step 1:

Geht…. Sieht gut aus

Step 2:
Ohne Batterie → Sieht gut aus

Step 3:
Batterie herein → doof

Ich glaube das System kommt DC Gekoppelten Speichern nicht klar…. Gerade mir mal angeschaut… Irgendwie versteht das System nicht, wenn PV Leistung 100W ist, auch 100 in die Batterie gehen können …

Also: 3 Anlagen, eine davon hat eine Batterie … Also Quasi 2x 100W (1x genullt, 100W in die Batterie) … Ich hab das so gemacht, das erklärt aber nicht warum es so Ausreißer gibt … also der PV Ertrag der Anlage 3 mit Batterie ist als Manuel errechnet … da Nachts sonst 100W PV und 100W Speicher angezeigt würden… Ergo: Batterie Ausgang minus PV Ausgang = PV Leistung Anlagen 3… aber irgendwie noch der Wurm drinne

Test Teil 4:
Ich rechne jetzt immer wenn PV 3 = 0 + Ladung, mal schauen ob es dann klappt…
Aber dafür bräuchte ich jetzt Sonne (-: Naja, mal schauen…

Aber wenn dem so ist, und er es da plötzlich heraus rechnet, dann müsste er das ja auch zb nachts machen … ich werde es lesen…

Also Alt: PV 1 = 100W PV2 = 100W PV3 = 0 aber Ladung im Akku über 100W gleich kein Verbrauch…
Also packe ich die 100 künstlich drauf → PV3 = 0W+Entität Ladung und daraus einen Stromzähler und dann ins Energy Board… mal schauen ob der Fehler dann weg ist…

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Hi, dieser kleine grüne Balken im negativen deutet auf falsche Konfiguration hin. Das habe ich in Jahren nicht einmal gesehen. Das kann nicht sein, denn Charging und Discharging sind ja getrennte Sensoren.
Eventuell fehlt da nur ein if Wert > 0 nimm Wert, sonst 0.

Erledigt + meine Anpassung davor… mal schauen wenn die Sonne wieder kommt…

Ich habe das mal bei mir gecheckt und festgestellt, dass auch bei mir dieses Phänomen auftritt. Scheinbar immer genau zu dem Zeitpunkt, wo die Sensoren der Batterien umschalten zwischen Ladung und Entladung. Genau zu diesem Zeitpunkt schreibt er die verbrauchte Batterieenergie als negativen Betrag.
Komischerweise aber auch nicht jeden Tag.

Eigentlich Positiv, aber einer der drei Messgeräte der jeweiligen PV Anlagen scheint zu wenig anzuzeigen, aktuell habe ich eine Vermutung… Aber Fakt ist, das was ich da oben habe, passiert, wenn die PV Anlagen weniger Leistung bringen, wie ich einspeise…
Jetzt muss ich schauen, welches Gerät es sein könnte… deswegen klappt es Nachts zum Beispiel auch… Also muss ich mal schauen ob ein Zwischenstecker Mist macht….

bei mir sieht es ähnlich aus, aber ich habe da den Verdacht, dass die Zeitlichen Zuordnungen von PV Erzeugung nicht ganz passen.
Ich ziehe mir die Daten aus der Hoymiles Cloud. die ist aber immer ein paar min versetzt.
So bekommen ich theoretisch um 12:00 den Wert von 11:59 noch nicht übertragen, der müsste dann der erste Eintrag für 12:00 sein.
Somit kann es passieren, dass ich mehr verbraucht / eingespeist habe, wie die PV erzeugen konnte.
In der Folgestunde habe ich weniger Strom (Wolke) erzeugt, bekomme aber noch den letzten starken 15min Wert übertragen. was dazu führt, dass die Einspeisung recht gering ausfällt und der Übertrag der Vorstunde zu einem höheren Verbrauchssumme führt.
Auch wenn meine Summen richtig sind, kann ich mir meine (Fehler) so erklären.
Ich werden die PV über einen 3EM laufen lassen und dessen Werte dann zukünftig nutzen.

Mhhh… also meine Zähler Funktionieren, zeigen auch das gleiche an wie die BackEnd anzeigen meiner Wechselrichter… habe es sogar so gemacht, das es minimal (0,1KW/H) mehr anzeigt als ich wirklich produziert habe…

Die Batterieanzeigen scheinen auch zu passen, und dem Stromzähler des Energieversorgers glaube ich auch… also → Ich produziere mehr als ich erfasse…(Luxus Problem) …

und heute so richtig schief im Dashboard… will die nochmal mit einem teurem System Kalibrieren oder die Steckdosen tauschen… aber irgendwie komisch…

Also Fehler ist klar, weniger erzeugt wie eingespeist… einer von den 4ren wird es wohl sein (Batterie, WR1-3)

Einspeisung und Netzbezug werden bei mir über ein Hichi IR Kopf ausgelesen… sollten also definitiv passen.
Seit ich den Akku eingebunden habe, sieht es ähnlich bei mir aus. immer mal wieder sieht es so aus, als ob Leistung vom Akku gekommen sein. was ich mir nur mit falscher PV Leistung erklären kann. In Summe wird die kWh vom WR ausgelesen und ausgewertet, wenn ich mir die Balken vom WR dann anschaue, + die Netzleistung, passt Erzeugung und Dashboard bei PV nicht ganz zusammen.
wie sieht es bei dir aus?
Hattest du um 17:00 weniger PV Leistung wie um 18:00???
(laut Dashboard ja aber laut Leistungskennlinie???)

Vielleicht liegt der Fehler an der Integration der PVs bzw. dem Speicher?

Ich hab ne große PV mit Speicher, welcher über die mkaiser-sungrow-Intagration drin sind. Zudem zwei BKWs an einem Shelly und nen Tassmo-Sensor am Zähler.
Bei mir sind alle Werte plausibel.