DAS plus HA-NUC = NAS?

Hallo
Aktuell betreibe ich ein WD MyCloud NAS (2x 10TB/10TB netto) neben meinem Proxmox NUC mit HA.
Für eine anstehende Erweiterung bin ich jetzt bei QNAP auf dieses DAS gestoßen:
https://www.amazon.de/Qnap-TR-004-4-Bay-Desktop-NAS-Erweiterungsgehäuse/dp/B07K23ZJFN

Was haltet ihr von der Idee damit ein NUC- basiertes NAS aufzubauen?

Da wäre die Frage was Du unter “NUC- basiertes NAS” genau verstehst. :slightly_smiling_face: Das Teil ist ein einfaches “NAS-Gehäuse” - welche es natürlich auch noch von div. anderen Herstellern gibt - mit den entsprechenden Einschränkungen wie z.B. Anschluss per USB und RAID per Hardware mit entsprechenden Einschränkungen, oder per Software (QNAP External RAID Manager) und somit nur mit Windows oder Mac nutzbar.

Da wir hier ja in einem HA-Forum sind vemute ich mal das auf dem NUC dann auch noch HA laufen soll. Sei es als Bare Metal Installation, oder per Virtualisierung wie z.B. mit Proxmox. Da wäre dann zu klären ob sich dieses Teil z.B. unter Proxmox einbinden und nutzen lässt und wenn ja wie, bzw. was dann damit möglich wäre und was nicht.

Was dann wie und wo tatsächlich mit dem TR-004 funktioniert kann ich Dir leider auch nicht sagen, weil ich hier “richtige” NAS benutze. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Kannst Du machen.
Proxmox + Truenas + Direct attached storage.

Ich liebäugle auch damit, von Synolgy zu Truenas zu switchen.

Wobei ich da mindestens auf USB 3.2 setzen würde.
Wie z.B.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Die Lösung kann aber nur die Einzelplatten zur Verfügung stellen und wenn das Raid vom NUC gesteuert wird ist viel mehr Traffic über die USB Schnittstelle nötig und der Vorteil der schnelleren Schnittstelle geht verloren.

Du kannst ja auch auf Thunderbolt 3 setzen, wenn vorhanden.

Aber ich dachte Du wolltest das ganze als NAS verwenden. D.h die Clients greifen ja dann per LAN auf die Daten zu. Oder Hast Du ein 10GB LAN am Start?

Wobei ich sagen muss genug LAN speed macht schon Spaß! :grin:

Gruß
Osorkon

Ich habe bei mir nur 2,5 Gb, das aktuelle NAS kon nur 1 Gb

Meins leider auch nur. :disappointed_relieved:
Aber Dank 2 LAN Anschlüsse und Link Aggregation sind es immerhin 2Gb

Mein Aktueller Proxmox Host hat 2x 2,5Gb und 2 X 10Gb. Das macht richtig Spaß! :grin:

Gruß
Osorkon

Hallo @klaus123 hast Du Dein Vorhaben umgesetzt?

Ich traue dem USB Stecker nicht so wirklich. Wenn Du mit dem USB DAS bereits Erfahrungen hast, nur her damit.

Da mein Proxmox Host noch einen freien PCIe Steckplatz hat, habe ich mich für die QNAP TL-D400S entschieden.

Da kommt wenigstens die volle Geschwindigkeit der Festplatten zum Einsatz.

Mich wundert nur, das es von anderen Hersteller keine DAS Lösung mit SAS gibt?! Oder ich habe nicht gründlich genug gesucht.

Ist zwar nur ein 4-Bay Gehäuse, aber 4x 10TB HDD’s sollten ausreichen.
Dann ein Zpool mit 2 vdev’s je 2 Platten gespiegelt. Bleiben dann noch Netto 20TB übrig.

TrueNas läuft bereits als VM, QNAP TL-D400S sollte nächste Woche ankommen.
Kann ja dan mal berichten, wie es so läuft. Ziel wäre es ja die Synology DS720 in Rente zu schicken, bzw. zum Backup Server zu degradieren.

Gruß
Osorkon

Bei mir ist das eher was für den nächsten Winter - denke aktuell daran mein WD-MyCloud mit 2x10TB RAID1 durch ein TR-004 mit 3x8TB RAID5 zu ersetzen.
Insbesondere erhoffe ich mir eine bessere Steuerung des STandby-Modus über den NUC, so dass am Ende auch weniger Strom verbraucht wird.

Bin aber gespannt, was du berichtest

TrueNas in einer VM läuft ordentlich. Habe jetzt nun mal ein Pool erstellt mit einer Backup HDD (10TB) per Usb 3.0 angeschlossen. läuft erstaunlich stabil.
Aktuell läuft das Backup von der Synology auf True NAS.
ZFS ist von Natur sehr RAM hungrig. Lässt so gut wie keinen ungenutzten RAM übrig.

QNAP TL–D400S Einheit sollte morgen ankommen. Dann wär der Plan, je zwei Platten gespiegelt, also 2 devs im Pool zu haben. RAIDZ1 oder RAIDZ2 möchte ich bewusst vermeiden. Erstens wegen der Performance. Und Zweitens wegen der langwierigen Wiederherstellung, wenn eine der Platten ausfällt.
Das lasse ich mir gerne 50% der Platten kosten.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Hat jetzt ein wenig gedauert. Zuerst hatte ich Probleme mit dem SATA Controller (Pcie Karte) Sobald diese eingesteckt war, sind alle 4 LAN Ports ausgefallen, dachte ich zumindest.
Es hat sich herausgestellt , dass Proxmox, nach dem die Karte eingesteckt war, alle Netzwerk Device Namen geändert hat. Nach dem ich die Namen fix zugewiesen habe, hat es auch endlich gelappt.

Den SATA Controller an die TrueNAS VM weitergereicht und schon konnte es los gehen. Jede einzelne Festplatte wir unter TrueNAS erkannt und kann zu bilden der Pools verwendet werden.
Kopiere gerade die Daten in den data Pool von einer Backup HDD.
Bei Bildern, also vielen kleinen Dateien erreiche ich Geschwindigkeiten von max 125 MB/s. Bei großen Video Dateien bis zu 240 MB/s

Das aber ohne des zweiten Mirrows im Pool. Da erhoffe ich mir noch einen Geschwindigkeitsschub.

Ist soweit alles umgezogen von der Synology auf TrueNAS. SMB, NFS und iSCASI Freigaben alle erstellt und auch alles auf TrueNAS umgestellt Auch der PBS. Das Qnap Festplatten Gehäuse schlägt sich soweit gut. Nach ein paar Tagen Testbetrieb, werde ich dann noch die 2 verbliebenen 10TB HDD umziehen. Und dann hoffentlich bald gegen SSD‘s ersetzen, wenn diese mal in dieser Größe bezahlbar sind. Das rattern der HDD‘s ist schon nervig, vor allen wenn in kürzestes Zeit mehrere TB hin und her geschaufelt werden.

Gruß
Osorkon

2 „Gefällt mir“

Die Frage ist eher, wieso es ungenutzten RAM liegen lassen sollte. Interessant würde es erst, wenn der RAM noch weiter durch Anwendungen beansprucht wird. Ob dann der Cache automatisch kleiner wird, oder nicht.

Das tut es, alles andere wäre ja nicht im Sinne des Erfindens. Wobei ich im Fall der TrueNAS VM, Memory ballooning deaktiviert habe. Damit dieser immer die zugewiesenen 32GB zur Verfügung steht.

Gruß
Osorkon