Automation aus Blockly (iobroker )nachbauen

Hallo zusammen,

ich habe vom IoBroker zu HA gewechselt. Nun fehlt mir noch eine Automation um mich vollständig vom Iobroker zu lösen.

Es geht um eine Poolpumpensteuerung. Ich möchte damit überprüfen, ob meine Poolpumpe richtig läuft und falls nicht, dann soll sie sich automatisch nach einer bestimmten Zeit ausschalten. Wenn die Power der Pumpe über 500Watt ist, dann weiß ich, dass die Pumpe richtig läuft. Fällt sie längere Zeit, also 25 Sekunden unter den Wert, dann ist sie meist verstopft und soll sich ausschalten und mir eine Nachricht schicken. Habe im Iobroker Telegramm genutzt, dass muss jetzt aber nicht mehr sein, eine normale notify Message reicht.

Ich habe damals auch Hilfe bei dem Blockly erhalten, da es leider bei meiner Version nicht so funktionierte wie ich das wollte.

Nun sehe ich bei dem Blockly und der Umsetzung den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe vorallem Probleme mit der Auswahl der Trigger, wie ich eine interne Variable erstelle und den Timeout richtig umsetze. Also fast mit allem^^

Vielleicht kann mir ein Umsteiger ja helfen?

Moin,

Hilfe zur Selbsthilfe :slight_smile:

Das Internet bietet da schon mal einiges :slight_smile:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=home+assistant+poolpumpen+steuerung

Eine Ablaufbeschreibung

Home Assistant Automation für die Poolpumpensteuerung

Ziel: Diese Automation soll die Poolpumpe überwachen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Falls die Pumpe für längere Zeit verstopft scheint, soll sie automatisch ausgeschaltet und eine Benachrichtigung versendet werden.

Voraussetzungen:

  • Home Assistant ist installiert und konfiguriert.
  • Die Poolpumpe ist als Gerät in Home Assistant integriert und meldet ihre Leistung in Watt.
  • Die Benachrichtigungsfunktion in Home Assistant ist eingerichtet.

Schritte:

  1. Trigger erstellen:

    • Gehe zu Einstellungen > Automatisierungen & Szenen.
    • Klicke auf die Schaltfläche Automation erstellen in der unteren rechten Ecke.
    • Wähle Zustand als Trigger aus.
    • Wähle das Gerät der Poolpumpe als Entität aus.
    • Wähle Attribut als Attribut aus.
    • Wähle Leistung als Attributwert aus.
    • Wähle Weniger als als Operator aus.
    • Gib 500 als Wert ein.
    • Wähle 25 Sekunden als Zeitspanne aus.
  2. Bedingung hinzufügen (optional):

    • Du kannst eine Bedingung hinzufügen, um die Automation nur zu aktivieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
    • Beispielsweise kannst du eine Bedingung hinzufügen, die die Automation nur bei Sonnenschein aktiviert.
  3. Aktionen hinzufügen:

    • Klicke auf Aktion hinzufügen.
    • Wähle Gerät als Aktion aus.
    • Wähle die Poolpumpe als Gerät aus.
    • Wähle Ausschalten als Aktion aus.
    • Klicke auf Aktion hinzufügen.
    • Wähle Benachrichtigung als Aktion aus.
    • Wähle die gewünschte Benachrichtigungsmethode aus.
    • Gib die Nachricht ein, die du versenden möchtest.
  4. Speichern:

    • Gib der Automation einen Namen und klicke auf Speichern.

Ergebnis:

Diese Automation überwacht nun die Leistung der Poolpumpe. Falls die Leistung 25 Sekunden lang unter 500 Watt fällt, wird die Pumpe automatisch ausgeschaltet und eine Benachrichtigung versendet.

Zusätzliche Hinweise:

  • Du kannst die Zeitspanne, nach der die Pumpe ausgeschaltet wird, nach deinen Bedürfnissen anpassen.
  • Du kannst weitere Aktionen hinzufügen, z. B. das Einschalten eines Alarmsignals oder das Senden einer E-Mail an einen Wartungstechniker.
  • Du kannst die Automation mit anderen Sensoren oder Geräten verknüpfen, um die Funktionalität weiter zu verbessern.

Erweitert der Automation, nur wenn Pumpe von Aus auf Ein geht

Erweiterung der Home Assistant Automation für die Poolpumpensteuerung

Ziel: Die Automation soll nur aktiv sein, wenn die Poolpumpe von “aus” auf “ein” geschaltet wird.

Voraussetzungen:

  • Die Poolpumpe hat einen Zustandssensor in Home Assistant, der ihren Ein-/Aus-Zustand meldet.

Schritte:

  1. Trigger ändern:

    • Gehe zu Einstellungen > Automatisierungen & Szenen.
    • Wähle die Poolpumpen-Automation aus, die du bearbeiten möchtest.
    • Klicke auf den Stift, um die Automation zu bearbeiten.
    • Lösche den vorhandenen Trigger.
    • Erstelle einen neuen Trigger:
      • Wähle Zustand als Trigger aus.
      • Wähle den Zustandssensor der Poolpumpe als Entität aus.
      • Wähle Zustand als Attribut aus.
      • Wähle ein als Wert aus.
  2. Speichern:

    • Klicke auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Ergebnis:

Die Automation wird nun nur noch aktiviert, wenn die Poolpumpe von “aus” auf “ein” geschaltet wird. Sobald die Pumpe eingeschaltet ist, überwacht die Automation die Leistung und schaltet sie bei Bedarf aus und sendet eine Benachrichtigung.

Zusätzliche Hinweise:

  • Du kannst den Trigger weiter verfeinern, indem du zusätzliche Bedingungen hinzufügst.
  • Beispielsweise kannst du eine Bedingung hinzufügen, die die Automation nur aktiviert, wenn die Tageszeit zwischen bestimmten Stunden liegt.

Ressourcen:

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich hab es tatsächlich schon mit Googlen versucht und auch selber eine zu Erstellen, aber wenn es mir weitergeholfen hätte, dann hätte ich hier nicht gefragt :wink:
Genauso habe ich Schwierigkeiten mit der Dokumentation und kann die Infos dort nur Bedingt umsetzen, dass meiste davon nicht. Ich habe Jahre gebraucht um Fit in Iobroker zu werden und werde leider ebenfalls lange brauchen, um Fit in HA zu werden. Momentan reicht mein Wissen aus, um kleine Automationen zu erstellen oder bestehende leicht zu verändern.

Ich brauche keine Steuerung die mit Solar arbeiten, dazu das Chlor überwacht und gleichzeitig den Saugroboter betreibt. Genau aus diesem Grund nutze ich selten Blaupausen, meist sind es reicht ein kleiner Teil aus und da mag ich es eher schlanker.

Ich danke dir für deine ausführliche Beschreibung. Ich glaube jedoch nicht, dass es so einfach ist. Vielleicht vertu ich mich da auch?
In meinem Blockly sind ja zusätzliche Bedingungen eingefügt und ich bilde mir ein, dass ich die auch brauche damit es läuft wie ich es brauche.

Ich muss 2 Fälle abdecken, der eine ist, dass wenn die Pumpe normal läuft und sich dann verstopft und der zweite ist, wenn die eingeschaltet wird und die Pumpe schon verstopft ist.
Der zweite Trigger ist keine Erweiterung sondern soll verhindern, dass wenn die Pumpe angeht und verstopft ist und die Leistung erst gar nicht über 500 W geht, diese sich ebenfalls ausschaltet. Das wurde durch das Hinzufügen der Variable Startpumpe realisiert.

Den Datenpunkt Überwachung Poolpumpe muss ich denke ich über einen Helfer realisieren? Einen Helfer erstellen ist kein Problem.
Die Variable Startpumpe schätze ich über ein Template innerhalb der Automatisierung? Das wird schon schwieriger bis fast unmöglich für mich.

Edit: Ich hab es auch schon mit ChatGPT probiert, jedoch hab ich damit keine funktionierende Lösung gefunden.

Moin,

Ich kann nicht wissen, was Du schon probiert hast oder auch nicht, denn meine Glaskugel ist gerade in der Reparatur :wink:

???

Wenn man sich schwertut mit einer komplexen Sache wie Hausautomation, dann verstehe ich nicht, warum man ein laufendes System, ersetzt.

Das alles sind ja nur Beispiele und wenn man da schaut, was wie umgesetzt wurde, dann könnte man ja auch versuchen das für sich umzubauen.

Warum nicht anfangen, dann sieht man ja, ob es einen an Ziel bringt :wink:

Ist ein und derselbe, Pumpe geht vom Status aus auf den Status ein, die Watt werden überwacht, wenn die Pumpe beim Einschalten unter 500 Watt liegen, die besagten 25 Sekunden, geht die Pumpe wieder aus, liegt die Pumpe beim Einschalten über den Grenzwert von 500 Watt dann bleibt sie an, die Watt werden dann zur gesamten Laufzeit der Pumpe überwacht und sollte sie in dieser Zeit unter 500 Watt fallen schaltet die Automation die Pumpe aus.

Mal schauen, wenn ich ganz viel Lust habe, werde ich mal meine Brunnenpumpe überwachen und schauen, wie das geht, aber die nächsten Wochen ist mein Stiefsohn hier und da werde ich keine Zeit haben.

Dir noch viel Spaß, und Erfolg.

VG
Bernd

Hallo,

Ich suche Hilfe im Forum und das erste was mir geschickt wird ist ein Link zu Google wo Suchwörter eingegeben werden???Das so eine Antwort provokant ist, dafür brauchen wir beide wohl keine Glaskugel^^

Auch das ist eine sehr provokante und anmaßende Aussage von dir und hilft mir ebenfalls nicht weiter. Es ist schade, dass ich jetzt durch meine Frage gezwungen bin mich zu erklären, warum ich überhaupt HA nutze. Es ist eigentlich ganz einfach…weil es mir Spaß macht. Auch in Iobroker brauchte ich Hilfe und hätte, wenn ich es weiter nutzen würde, immer mal wieder Hilfe brauchen müssen. Das ist für mich aber kein Grund mich nicht mit Hausautomation zu beschäftigen. Ich habe mich vor meinem Wechsel mit HA beschäftigt, es testweise laufen lassen und habe für mich entschieden, dass ich den Wechsel wagen möchte und das obwohl mir klar war, dass ich Hilfe brauchen werde. Ich war der Meinung, dass es dafür das Forum hier gibt? Nun habe ich alles mit ein wenig Hilfe in HA umsetzen können bis auf ein Skript und da wird infrage gestellt, warum ich überhaupt HA nutze?

Das ist auch mein bisheriger Weg gewesen und da gebe ich dir Recht, dass man es zuerst selber einfach ausprobieren sollte. Jedoch müsste ich zum Testen des Skriptes die Pumpe bewusst verstopfen oder trockenlegen. Ich möchte vermeiden, dass ich die Pumpe durch ständiges Verstopfen beim Testen der Automation eventuell beschädige. Aus diesem Grund kam ich auf die Idee mir dieses mal vorher Hilfe zu holen und mein Problem hier anzusprechen.

Das ist nach dem ganzen Geschreibe eine Antwort die mir weiterhilft und mich weiter bringt. Dafür danke ich dir