Zweite Instanz von Zigbee2MQTT möglich?

Ich nutze eine Sonoff ZBBridge Pro und HA läuft auf einem Raspberry Pi.
Nun hatte ich am Wochenende das seltsame Phänomen, dass HA über die GUI stark verzögert reagierte bis hin zur Nichterreichbarkeit. Nach einem Neustart wieder das gleiche Verhalten. Also habe ich das System neu aufgesetzt, was aber nichts brachte.
Um auf den Punkt zu kommen, wenn das Hauptsystem mal nicht läuft würde ich zumindest gerne die Zigbee-Geräte weiterhin steuerbar haben.
Deswegen habe ich im Docker ein zweites HA und Zigbee2MQTT erstellt.
Nun habe ich aber das Problem, dass sich kein Zigbee-Gerät mehr steuern lässt. Habe dann die Container gestoppt und auch in meinem Hauptsystem lassen sie sich nicht mehr steuern.
Woher kommt das ? Die Bridge wird ja nur bei IP und MQTT angesprochen, die sollte ja keinen Unterschied machen ob nun physisches oder virtuelles System.

Um es kurz und einfach auszudrücken: Ein Zigbee Gerät kann immer nur einen Herren (Z2M Instanz + Dongle) haben, weil nicht nur die IP oder MQTT eine Rolle spielt sondern u.a. auch der Network-Key und auch der Zigbee Kanal.

Kurzinfo von Z2M dazu:
Set network_key: GENERATE to let Zigbee2MQTT generate a new random key on the first start. The configuration.yaml gets updated with the new key. Changing the network_key requires repairing of all devices.

Warum Du nach Deinen Experimenten aber jetzt gar keinen Zugriff mehr auf Deine Zigbee Geräte bekommst kann ich Dir auch nicht sagen, weil ich nicht weiß was sich dabei jetzt bei Dir alles verändert hat. Eigentlich hättest Du mit einer der beiden Z2M Installationen Zugriff bekommen sollen, aber das spielt jetzt ja auch keine Rolle mehr.

D.h. da ist bei Dir jetzt vermutlich ein Backup einspielen angesagt, was Du hoffentlich vorher von und bei HA gemacht hast.

VG Jim

Die IDs sollen sich geändert haben:

Habe aber kein Backup und das aus HA kann man nicht einlesen

Kein Backup ist natürlich schlecht. :slightly_smiling_face: Dann musst Du halt versuchen ob Du über die /homeassistant/zigbee2mqtt/.configuration.yaml.bk ggf. noch etwas “retten” kannst. Ansonsten ist wohl ein neu anlegen und anlernen angesagt. Wirf auch noch einmal einen Blick in die Z2M Doku und FAQ.

VG Jim

HA legt ja ein Backup vom Coordinator ab, aber ist ne JSON und die liest der Sonoff nicht ein.
Auf dem Hauptsystem sind ja noch alle Daten abgelegt und hatte von Z2M auch ein Backup gemacht.

Moin,

der falsche Ansatz, wie ich finde.

Ich würde es so machen, dass ich mir einen Zigbee Stick holen würde, der über LAN angeschlossen werden kann, dann würde ich mir MQTT, entweder Mosquitto, oder wie ich finde, lieber EMQX als Docker installieren, dann auch als Docker Zigbee2MQTT, dann nur noch MQTT Client in HA installieren und Du kannst zwei HAs haben, die nur noch über MQTT mit Z2M kommunizieren.

In Z2M kann man dann auch Taster, an bestimmte Lampen, oder an Rollos binden und dann kann man auch ohne HA noch schalten und walten.

VG
Bernd

Licht ist nicht das Problem, sondern die Rollläden. Die werden über Zigbee Lichttaster per Automation gesteuert. Läuft HA nicht, tun es die Rollläden auch nicht.
War schön am überlegen einen “Zentraltaster” für die Rollläden zu nehmen, von z.B. Schneider

Moin,

das ist das gleiche, auch da kann man Binding machen, in Z2M.

Dann gehen die Rollos auch ohne HA.

VG
Bernd

das ist leider ein Irrglaube. Wenn ich Bindings zwischen Lichttaster und Rollladen-Aktor mache, fahren die Rollläden nicht hoch/runter. Deswegen musste ich das ja in den Automationen umsetzen.

Bezüglich des Fehlers dachte ich, es würde ausreichen die ext. PAN ID und den Network Key in der Coordinator.backup.json genauso einzutragen wie im System, schließlich sagt er ja, dass sie unterschiedlich sind. Aber danach kriege ich keine Verbindung zur GUI und bekomme immer Bad Gateway.

Und was mich am allermeisten wundert, Z2M in HA ist nun leer, keine Devices gelistet, aber die Lichtschalter funktionieren noch alle

Binding ist in meiner Wahrnehmung so, kann, aber nicht muß. Habs zwischen dem Hue Lightstrip und Ikea Taster nicht hin bekommen.

Um das Thema abzuschließen, ich habe keine Ahnung, warum ich die Hauptinstanz nicht mehr ohne Änderung der ID mit der Bridge verbinden konnte. Alle Versuche hatten entweder einen unmöglichen Start von Z2M oder eine leere Devicelist zur Folge. Also habe ich alles neu aufgesetzt.
Die Beschreibung zum Restore von Z2M ist für´n Allerwertesten, der Umweg über ZHA auch keine Lösung.
Ich hatte Backups von HA, Z2M und der Bridge, aber kein Weg führte zum Erfolg.
Fazit: hoffen, dass die Bridge nie ausfällt.

Dennoch muss ich mir Gedanken um ein Backup-System machen. Denn ich bin beruflich viel unterwegs und wenn es dann ausfällt wäre es schön einfach was umzuswitchen.

Wenn da erst einmal zwei unterschiedliche Z2M Instanzen im Spiel waren und sich bei Z2M und/oder den Zigbee Geräten auch noch die Pan-ID und die Network Keys geändert haben, dann nutzt Dir auch ein Backup nicht mehr wirklich etwas, weil Du z.B. ein Z2M Backup bei der Z2M Instanz A einspielst, aber die Zigbee Geräte sich ggf. bereits mit der Z2M Instanz B verbunden haben/hatten.

Ein HA Backup spielt nur dann eine Rolle sofern Du Z2M auch unter HA installiert hast und auch dann greift das was ich vorher zu den unterschiedlichen Z2M Instanzen geschrieben hatte.

Die Z2M “Bridge”, die man unter der HA MQTT Integration hat, hat nichts mit den Zigbee Verbindungen zu tun, sondern die ist quasi nur eine “HA-GUI-Anzeige” von Dingen die bei oder mit Z2M vorhanden, eingestellt, oder sich ggf. darüber auslösen lassen.

Jepp das sollte man natürlich, aber dabei stellt sich dann auch die Frage was man wie und überhaupt absichern kann oder könnte. Einen Hardware-Defekt, also das z.B. die Kiste ausfällt auf der HA läuft - oder falls Z2M ausgelagert wurde die Kiste auf der dann Z2M läuft - kann man quasi nie abfangen und aus der Ferne kann man da eh nichts machen. Wenn man nur evtl. Software-Probleme abfangen will, weil es z.B. nach einem HA- oder Z2M-Update Probleme gibt, reicht dafür im Normalfall ein HA Vollbackup, sofern Z2M als Addon unter HA installiert wurde.

Um das ganze Thema Restore ggf. etwas einfacher und effizienter zu machen könnte man auch mit HA VMs und von mir aus auch noch zusätzlich Docker/LXC arbeiten und das dann mit/unter einer Proxmox, Unraid, TrueNAS … Basis. Aber dafür dürfte Dein Raspi nicht wirklich die richtige Hardware sein, sondern dafür müsste dann etwas anders her. Nachteil: Man muss sich auch noch mit Proxmox, Unraid, TrueNAS … befassen und das pflegen. Aber auch dann gilt: Fällt die Hardware der Kiste aus ist Schicht im Schacht. :laughing:

Auf das Thema Cluster und Ähnliches und somit eine ganz andere Hardware-Ausstattung, gehe ich hier nicht weiter ein. :slightly_smiling_face:

Edit: Man könnte sich natürlich auch noch eine Kiste 1:1 Clonen und die geclonte Kiste dann für Notfälle in die Schublade legen, aber diese geclonte Kiste müsste dann immer wenn Du an HA etwas änderst (z.B. HA Updates, oder Änderungen bei eingebundenen Geräten), ebenfalls aktualisiert werden und außerdem wären bei einem Ausfall der ersten Kiste die von HA gesammelten Daten weg. Eben weil der Clone zu dem Zeitpunkt dann ja schon wieder keine 1:1 Kopie mehr wäre.

VG Jim

Du schriebst, dass Binding zu Rollläden per Z2M gehen sollen.
Leider geht das bei mir nicht, es sei denn da gibt´s nen Trick, den ich nicht kenne.
Das Problem ist nämlich, dass man nicht bestimmen kann welche Taste für rauf oder runter ist.

Moin,

ich habe nur die Rollos von Ikea und die Taser dazu, da werde ich das morgen noch mal versuchen.

VG
Bernd

Ich habe mir von Schneider Electric einen Rollladen-Taster besorgt.
Unter Bindings habe ich dann auch das Cluster “Closure” zur Auswahl, aber außer das Klicken der internen Relais passiert nix.
Was für Taster hast Du von Ikea ?

Moin,

Diesen,

Aber ich habe das auch wieder mit dem Blueprints hinbekommen

Die Bindungen habe ich wieder herausgenommen.

VG
Bernd

Schade, die gibt´s nicht einzeln. Der wäre nämlich die perfekte Lösung, keine bündig Aufputz montierbar.