Zwei Homeassistantinstallationen miteinander verbinden

Hallo,

ich habe vor, einen Verbund mehrerer Geräte zu bauen, die miteinander Daten / Zustände austauschen müssen. Diese sind allerdings im halben Haus verteilt und nicht untereinander vernetzt. Daher hatte ich die Idee, diese Geräte mittels einer zweiten Homeassistant-Installation und ESPHome auf einem RPI3 zu automatisieren und zu verbinden.
Soweit kein Problem, die Installation dieses Geräteverbundes und meine normale HA-Installation wären ja vollkommen unabhängig voneinander und ich könnte auch einen zweiten WLAN-Accesspoint spendieren, um auch die WLAN-Netzte komplett voneinander getrennt zu halten.

Wie das aber so ist, wenn man länger auf etwas herumdenkt, kommen dann Ideen. Eine Idee war es, in meiner ersten HA-Installation verwendete Sensoren (Bewegungsmelder, Wetterstation usw.) auch in der zweiten Installation zu verwenden, um Sensoren zu sparen und außerdem gewisse Zustände der zweiten Installation in der ersten anzuzeigen und gegebenenfalls auch Steuerbefehle abgeben zu können.

Deshalb meine Fragen

  • Ist es irgendwie möglich, Sensoren in zwei HA-Installationen zu verwenden? (Natürlich nur, wenn beide im selben WLAN hängen bzw. der zweite AP als Router zwischen beiden Netzen fungiert)
  • kann ich Zustände zwischen zwei HA-Installationen austauschen?

Hat jemand so etwas schon mal gemacht oder gibt es da keine Möglichkeit, die getrennten Installationen miteinander zu vernetzen?

Da es nur wenige binäre Zustände sind, die ausgetauscht werden müssen, würde ich, wenn es nicht funktioniert, einfach zwei ESP32 nehmen, die hardwareseitig miteinander koppeln und einen in jede Installation einbinden.

Alle Geräte die Du bereits per LAN/WLAN also über einen API angebunden hast, kannst Du ja ohnehin in mehrere Home Assistant Instanzen parallel nutzen.
Das würde auch für Matter Geräte gelten.

Ansonsten wäre das einfachste MQTT als Schnittstelle zu verwenden.

Heisst also, alle MQTT Geräte die Du bereits verwenden tust (ZigBee2MQTT, etc.) Kannst du über ,mehrere Home Assistant Instanzen teilen.

Ansonsten die MQTT Statestream Integration

Setzt natürlich voraus alle Home Assistant Instanzen sind im gleichen Netzwerk.

Im im Fall von MQTT, dass alle den gleichen MQTT Broker verwenden.

Gruß
Osorkon

Sehe ich das richtig, daß das auch für ESPHome-Geräte gilt?

Dazu könnte ich den Broker der ersten Installation nutzen, nehme ich an?

Das siehst Du richtig.

Könnte man, auch das ist richtig.
Oder aber auch eine MQTT Broker der stand alone läuft.

Gruß
Osorkon

Dann werde ich mein Glück mal versuchen.
Vielen Dank für die Antworten :slight_smile: