Ich habe noch während des Schreibens des Forum Eintrages den Fehler gefunden. Wegen der Pfadangabe /deconz/ habe ich mittels Fileeditor mal in die bestehende Configuration geschaut...
Siehe da, da stand noch der Conbee 2 und Adapter: deconz drin, obwohl ich das unter Konfiguration bereits angepasst hatte.
Ich habe die Datei /config/zigbee2mqtt/configuration.yaml entsprechend angepasst den Sonoff Dongle wieder angeschlossen und Z2M gestartet.
Hi zusammen, ich möchte auch vom conbee2 , welcher aktuell auf z2m läuft wechelsn gegen den Sonoff E .
Ist das möglich ohne das ich alles neu anlernen muss ?
Hallo,
ich möchte auch gerne wechseln von Z2M Conbee II nach Sonoff Dongel E
leidere hab ich nur Antworten und keine ANleitung gefunden und die ich gefunden habe sagen das ich alles neu anlernen muss. Hat da jemand bessere Erfahrungen ? Oder wie er es gemacht hat ?
Das habe ich befürchtet nun ja dann muss ich mir wohl meine automatsierungen sichern und den Weg gehen, aber dann ist ja natürlich wieder alles schön sauber.
Aber mit fast 70 durchs ganze Haus ist auch nicht mehr so prickelnd
Ich klone mir mal die VM und versuche es mal mit dem Dongel mal sehen was passiert
Hier ist wohl noch ein alternativer Weg bzw. Möglichkeit beschrieben
Summery; Migration from one ConBee/RaspBee adapter to another is currently not possible inside Zigbee2MQTT. For that to be possible Zigbee2MQTT would first need to add support for deconz adapter backup and restore features, as the deconz adapter code in the zigbee-herdsman library which Zigbee2MQTT depends on does not yet support Zigbee network backup and restore from ConBee/RaspBee Zigbee Coordinator adapters, as such you can not simply backup your old ConBee II adapter to a file from inside Zigbee2MQTT and then just restore such backups from file to your new ConBee III adapter (as you can with Texas Instruments based z-stack adapter in Z2M because that already supports the backup and restore feature inside the zigbee-herdsman library).
Aber ich habe das eben nur überflogen und ob man sich dann damit beschäftigen will …
Ja Danke Jim,
aber das beschreibt hier den Wechsel von II zu III hätte ich zwar auch rumliegen aber ich nehme jetzt den Sonoff-E hab auch noch den Sonoff-P aber ich denke das ist egal. werde mal eine neue saubere Datenbank aufsetzten und die Geräte neu anlernen, als Renter die ja bekanntlich überhaupt keine Zeit haben wird das natürlich stressig da aber noch nicht zu viele Geräte im Netz sind und der Winter bevor steht wobei dann einiges dazu kommen wird mache ich da jetzt eben schnell einen Schnitt soll ja auch alles sauber laufen
Gruß Udo
Ne in dem verlinkten Diskussionsbeitrag sind auch Links genannt wo es dann um das zigpy-cli tool geht und darum wie man damit ein Backup erstellen kann, welches was man dann wohl bei einem anderen Stick wieder nutzen können soll. Damit könnte man das
Migration from one adapter to another requires backup and restore support which is so far only implemented for the Zstack adapter (Texas Instruments adapters). Backup and restore is not supported for any other adapters (ConBee/Raspbee, EZSP and Zigate).
wohl umgehen, sprich die Einschränkung das das Z2M Backup nur mit Zstack Adaptern funktionieren soll.
Aber ich hatte ja schon geschrieben das ich das nur kurz überflogen hatte und ich würde daran vermutlich auch keine Zeit verschwenden, weil das vermutlich alles ziemlich “experimentell” ist.
Was Dein Dongle-Auswahl betrifft: Falls es keine zwingenden Grund für Dich für den Dongle-E geben sollte würde ich an Deiner Stelle den Dongle-P nehmen. Dieser ist altbewährt und funktioniert mit Z2M problemlos. Ich glaube das der Dongle-E mit EFR-Chip bei Z2M offizell immer noch unter “experimentell” läuft, auch wenn es den jetzt schon ziemlich lange gibt und ihn ja auch viele User nutzen.