Zigbee2MQTT - SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0 mit SONOFF ZBMicro Repeater nutzen

Hallo, ich habe mir einen Tuya Zigbee Smart Fingerbot Schalter gekauft welcher eigentlich mit dem SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0 verbunden werden sollte. Naja sollte… Trotz guter Verbindung zum SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0 reagiert er nur wenn ich näher am Stick bin, da wir im 2 Stock Fußbodenheizung (blockiert Signale recht gut) haben, will er sich aber im 2 Stock nicht mit dem Repeater verbinden. Siehe Screenshot.
Also sollte ein Repeater her. Der SONOFF ZBMicro Repeater sollte das Problem lösen.
Da ergeben sich ein paar Fragen:

  1. Wie ordne ich ein Gerät welches mit Zigbee2MQTT am SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0 gekoppelt ist dem SONOFF ZBMicro Repeater zu ?
    (Rote Markierung auf dem Screenshot)
  2. Warum will mein “Tuya Sensor Dachboden” (Gelbe Markierung auf dem Screenshot) nicht mehr als 0 bei der Verbindung wenn er keine 5 Meter vom Repeater weg ist?
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    Grüße Daniel
    Screenshot:

Ich würde dir ein paar Router für dein Zigbee Netzwerk empfehlen.
Als Router im Zigbee mesh Netzwerk fungieren z.B. Leuchtmittel oder Zwischenstecker (generell kann man sagen: alles was dauerhaft mit Strom versorgt wird)

Dann klappt’s vielleicht auch besser mit deinem Switchbot

OK danke für die Info,
Kann man denn ein Gerät einem bestimmten Repeater zuordnen da der Repeater näher am Gerät ist als der Coordinator (SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0).
Grüße Daniel

Es ist der Fingerbot :slightly_smiling_face:, anscheinend kaum bekannt. :upside_down_face:

Ich platziere die Geräte an ihrer tatsächlichen Endposition und lerne sie dort an.
Wenn du mehrere Router im Zigbee Netz hast, dann kannst du beim Anlernen entscheiden, an welchem Router es angelernt werden soll.
Da Zigbee ein Mesh Netzwerk ist, richten sich die Endgräte dann normalerweise automatisch aus. (Es gibt aber auch Ausnahmen)

Sorry , mein Fehler - es ist noch früh

1 „Gefällt mir“

Zu 1: Gar nicht denn das macht das Zigbee Mesh im Normalfall selbstständig und automatisch. Was aber leider - weil manche Hersteller ihr eigenes “Süppchen kochen” - nicht bei/mit allen Geräten zu 100 % funktioniert. Etwas Ähnliches hatte aber @djeeens ja auch schon geschrieben.
Auch wenn Du ein Gerät per anlernen mit einen bestimmten Router verbindest heißt das nicht das diese Verbindung dann auch dauerhaft so bleibt, denn das widerspricht dem Zigbee Mesh Prinzip.

Zu 2: Wo genau ist denn der Sonoff ZBMicro Extender? Auch auf dem Dachboden, oder im OG? Weil 5 Meter weg kann ja auch bedeuten das er unterhalb im OG sitzt.

Ansonsten hatte @djeeens ja auch schon etwas zu dem anlernen geschrieben und das es da unterschiedliche Möglichkeiten gibt die mal mehr und mal weniger zum Erfolg führen.

  1. Das Gerät direkt in der Nähe des Coordinators anlernen und erst am Anschluss an seinen geplanten Einsatzort bringen.
  2. Das Gerät an seinem geplanten Einsatzort versuchen am Coordinator anzulernen.
  3. Das Gerät durch die Auswahlmöglichkeit bei Z2M wo ein Gerät angelernt wird versuchen direkt an einen bestimmten Router anzulernen.

Anm.: Bei einem batteriebetriebenen Gerät sollte man immer dafür sorgen das das für das anlernen durchgehend aktiv ist, sprich das es nicht während des Anlernversuches ggf. wieder in einen Powersave-Modus geht. D.h. der Paring-Modus bei dem Gerät sollte lange genug aktiv sein.

Anhand der Geräte-Icons bei der Z2M Karte sieht es für mich so aus als hättest Du da bisher nur batteriebetriebene Zigbee Geräte und keinerlei aktive, die dann auch Router sind. Falls das der Fall sein sollte kann ich Dir jetzt schon sagen das Du da, bei einem Haus mit EG, OG und DG, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kein vernüftiges Zigbee Mesh hinbekommen wirst und nur der eine Sonoff ZBMicro Extender wird da nicht reichen. Daher - wie auch @djeeens schon empfohlen hat: Weitere aktive Zigbee Geräte und somit Router, ins Mesh integrieren.

Wenn es dann ein entsprechend ausgebautes Zigbee Mesh gibt brauchst Du Dich im Normalfall auch nicht mehr darum zu kümmern welches Geräte sich dann wie verbindet, denn wie schon gesagt kümmert sich das Zigbee Mesh dann selber darum.

VG Jim

Ich kann mich hier nur bei den Vorschreibern noch einreihen:

Nur nochmal als Erweiterung dazu, bei einem Aquara Sensor kann das auch bedeuten, alle Sekunde den Knopf zu drücken! Irgendwann ist der Sensor dann angelernt. Aquara z.B. muss am Zielort angelernt werden, da die Sensoren den Router nicht automatisch wechseln!

Dann würde ich nochmal generell nachschieben, dass Zigbee nicht so funktioniert wie WLAN.
Mesh Netzwerk heißt, dass Du durch die Menge und Verteilung von Router fähigen Geräten ein Netzwerk “aufspannst”. Da macht es halt ein bisschen die Menge und die Positionen.
Pro Etage und Raum ein Zigbee Plug und das ganze Netz sollte stabiler werden.

Hey wow was für eine Erklärung. Das hilft nicht nur mir sondern auch anderen weiter.
Nun schaut es so aus:
Vielen vielen Dank