Zigbee2mqtt maximale Geräte

Kann man machen, würde aber das Prinzip des Mesh-Netzwerkes zerstören.

Das Teil schafft 300 Geräte (liegt wohl am Chipsatz)
UZG Gateway - ZigStar UZG (zig-star.com)

Du kannst mehrere ZigBee netzte parallel aufspannen, das ist richtig. Jedes Netz nutzt dann einen eigenen Coordintor.
Innerhalb von Home Assistant, unter Verwendung der bekannten ZugBee Integrationen.

Also z.B.

  • ZHA + ZigBee2MQTT
  • ZHA + deCONZ
  • deCONZ + ZigBee2MQTT

Wenn ZigBee2MQTT Oder deCONZ auf eine separaten Host laufen. Kannst Du auch diese miteinander kombinierend

Du solltest nur berücksichtigen, dass es dann 2 eigenständige Netzte sind. Und jedes baut sein eigenen mesh auf.

Gruß
Osorkon

Z2M kann auch mehrere Coordinatoren handeln, ich denke das Bild hier gilt für alle Modelle, nicht nur für den ZigStar

Habe ich doch in meinen Ausführungen, auch so geschrieben. :wink:

Gruß
Osorkon

Was mich verwundert, das das Bild eher vom gleichen Z2M auf einem Host spricht, nicht auf separaten, aber da mag ich mich auch täuschen :wink:

Ah…warte, die beiden verschiedenen System jeweils separat :crazy_face:

Das Bild ist leider (wohl mit Absicht?) etwas ungeschickt gemacht, aber es wird doch klar, dass 4x Coordinator über 4x Z2M mit einem MQTT verbunden werden.

Mich würde aber interessieren, wie ich mehrere Z2M ohne Proxmox etc. parallel auf ein System bekommen könnte. Aktuell benötige ich das noch nicht, weil ich zwei Systeme weit voneinander über VPN verbunden habe und einen Mini-PC als System 1 und ein RPI4 als System 2 benutze. Die nächste Stufe wird das Umschalten vom RPI4-Z2M auf den MiniPC-MQTT sein.

Solange auf dem Host Home Assistant OS läuft, gar nicht. Da Du nur ein ZigBee2MQTT Addon installieren kannst. Mit irgendwelchen Tricks unter Umständen vielleicht irgendwie möglich.

In Proxmox kannst Du neben Home Assistant inwieweit VM, auch beliebig viele zigBee2MQTT LXac installieren. Oder halt, ZigBee2MQTT auf einem separaten Host, Proxmoc, Container oder was auch immer.

Gruß
Osorkon

Also geht es ja doch nicht, beide laufen zu lassen, vor allem mit z2m, richtig? Kann man denn sagen, welcher Stick von beiden besser wäre?

Hat insbesondere aus dem hier bereits genannten Grund der zwei unabhängigen Mesh-Netzwerke auch keinen Sinn.

Beide Chips basieren auf dem gleichen Chipsatz, aber in letzter Zeit sind hier schon ein paar Leuta vom Skyconnect auf den Sonoff Dongle-E umgestiegen, umgekehrt hab ich es zumindest hier noch nicht erlebt. Ich hab selbst den Sonoff am Laufen und bin zufrieden damit. Mach am besten vorher noch die neueste Firmware drauf, falls das noch nicht der Fall ist.

Die eigentliche Frage, die ich mir stelle, warum sollte an 2 getrennte Zigbee-Netze wollen.
So wie ich das verstehe, bringt es doch nur Nachteile.
Das Netz wird weniger dicht (stabil) und man muss/sollte unterschiedliche Kanäle nutzen und hat dann noch mehr Überschneidungen im 2,4GHz mit den möglichen Problemen.
Weil, auch wenn ein Koordinator nur eine begrenze Anzahl von Geräten kann, wird die doch, meinem Verständnis nach, durch (jeden) Zigbee-Router (netzstrombetriebenes Gerät) vergrößert.

Wie kann ich den Umzug von SkyConnect auf Sonoff am besten durchführen, ohne alles neu machen zu müssen???

Ich vermute @thphilipp geht bzw. ging es darum Zigbee nicht wieder neu einrichten zu müssen, sondern einfach nur die drei “zickigen” BM in dem dann zweiten Zigbee Netzwerk zu betreiben, bzw. betreiben zu können. Wäre halt der vermutlich geringere/einfachere Arbeitsaufwand.

VG Jim

Das geht mithilfe von ZHA. Ich habe es hier beschrieben.

Ach, z2m geht auf dem Sonoff gar nicht? Hatte mich so an die Oberfläche GUI gewöhnt. Beim ZHA finde ich das alles so komisch

Meint Ihr diesen Beitrag?

Ich hab das jetzt selbst mal probiert, weil ich meine Firmware updaten wollte. Weil ich noch einen zweiten Dongle-E habe, habe ich den aktualisiert und dann gegen den anderen getauscht. Ablauf:

** Backup von Z2M anfordern und downloaden*
** Installation von ZHA starten und die Datei coordinator_backup.json aus dem Backup auf den anderen Stick aufspielen*
** Installation von ZHA abbrechen, dadurch wird am System nichts verändert*
** Sticks tauschen*
** In Z2M die Device-ID austauschen*
** Kompletten Systemneustart durchführen*
** Zurücklehnen und abwarten, bis sich das Netzwerk wiederhergestellt hat (hat ein Weilchen gedauert, sind aber auch 105 Geräte, und am Ende war absolut alles wieder online)*

Da brauche ich leider schon wieder ein bisschen mehr Hilfe. Installation von ZHA ist ja klar, allerdings bei gesteckten SkyConnect noch? Wann die Installation abbrechen und wohin genau die Datei coordinator… kopieren?

Ok. Auf die Idee bin ich nicht gekommen.
Ist aber vermutlich keine gute Idee langfristig gesehen.

Was ist keine gute Idee??

2 getrennte Zigbee Netze.
Wie oben schon erwähnt ist eine der Stärken ja die Mesh-Fähigkeit.
Und ein Problem sind mögliche Interferenzen im 2,4GHz Band. Also je mehr unterschiedliche Netze umso größer die Wahrscheinlichkeit von Problemen untereinander.

Doch, natürlich ist das für Z2M, ist ja auch die Headline des Threads. Du nutzt ZHA nur, um das Coordinator-Backup des Skyconnect auf den Sonoff zu bekommen. ZHA wird wie beschrieben auch gar nicht fertig installiert.

Und das Allerwichtigste, wie ich in dem Beitrag auch geschrieben habe, ist das Systembackup. Wenn du Dich genau an die Anleitung hältst, sollte zwar nichts schiefgehen, aber garantieren kann man das natürlich nie. Melde Dich, wenn Du Fragen hast.

Ich würde das gern machen, aber ich brauche da mehr Hilfe. Wohin soll die Datei kopiert werden? Wann soll abgebrochen werden?