Zigbee2MQTT in Container oder direkt in HA?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich aktuell das erste mal mit Zigbee2MQTT.
Habe mir einen Stick bestellt, der in der kommenden Woche ankommen soll.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich Zigbee2MQTT direkt als Addon oder als lxc installieren soll.

Ich habe HA als VM unter Proxmox auf einem HP Elite Desk laufen.
Platz und Ressourcen sind genug vorhanden.

Hintergrund ist folgendes:

Aktuell laufen bei mir ein Aqara Heizungssystem inkl Fensterkontakten, Tuya Licht und Steckdosen, Shelly Steckdosen, Govee Licht, Meross Steckdosen & Vocolinc Licht.

Aqara geht direkt zu  Home und der Rest über Homebrige zu  Home & über Cloud zu HA.
Ich möchte aber endlich alles ordentlich direkt in HA haben und dann zum Teil in  Home weiterreichen.

Welche Variante sollte ich denn nehmen?
Macht es denn überhaupt einen Unterschied?
Backups von den lxc & VM werden eh gemacht, sprich egal was ausfällt, es kann ja wiederhergestellt werden.

LG Sebastian

Ich halte mein Home Assistant so clean wie möglich und mülle es nicht mit unnützen Zeug voll.

Deshalb von mir eine klare Empfehlung, ZigBee2MQTT als LXC.
Das gleiche würde ich Dir für den MQTT Broker empfehlen. Empfehlenswert wäre der EMQX MQTT Broker.

Auch mein Recorder läuft auf einer mariaDB im LXC.

Neben 7 VM’s, sind das aktuell die LXC’s bei mir am Start.

Gruß
Osorkon

2 „Gefällt mir“

Moin,

ich bin da auch der Meinung von @Osorkon.

Denn was soll das, wenn Du Proxmox installiert hast, aber alle Add-ons dann in HA installierst, dann braucht man Proxmox ja auch nicht wirklich :wink:

Bei mir sind es 22 LX Container und nur HA als VM.

VG
Bernd

Danke euch für die Antworten.

Konnte ich mir schon denken, habe aber immer wieder von beiden Varianten gelesen und war mir da jetzt bissel unsicher. :upside_down_face:

Aktuell sieht es bei mir noch so aus:

3 sind nur mal zum Testen, aber es kommen (danke euch) dann die Tage noch 2 dazu.
Aktuell läuft er erst seit 3-4 Monaten.
Ich denke die Anzahl wird sich noch vergrößern. hehe

LG
Sebastian

Moin,
darf ich mal fragen, wieviel ram und cores eure Rechner haben ?
Nur so am Rande…
Grüße
Rolo

08/15 Homelab Server :wink: :laughing:
20 Cores, 96GB RAM.

Gruß
Osorkon

3 „Gefällt mir“

Woran ich anfangs als PM-Laie nicht gedacht hatte, war, dass man nicht automatisch informiert wird, wenn es Updates zu den Integrationen/Add-ons (in HA) gibt und ich die dann in PM anstoßen muss.

Zumindest hat da noch keiner was dazu geschriebene, ob, und wenn dann wie, man sich (in HA) anzeigen lassen kann, wenn es ein Update für z.B. Z2M gibt.

Ich hatte einmal das Problem, dass ein relativ neues Zigbee-Gerät nicht korrekt erkannt wurde, weil ich nicht die aktuellste Version von Z2M im LXC hatte.
Hatte ich einfach nicht darüber nachgedacht.

Bin mit ziemlich sicher, dass ich darüber schon was verloren habe.

Die Verfügbare Version, kannst Du Dir z.B. über die GitHub Integration ziehen.
Die aktuell installierte, entweder einmalig eintragen und nach jedem Update die Verfügbare übernehmen. Oder im Fall von ZigBee2MQTT, mache ich das über einen Command Line Sensor.

Gruß
Osorkon

Danke für die schnelle Antwort. Da war ich wohl überfordert und habe das überlesen oder verdrängt. :thinking:
Muss ich dann nochmal suchen, oder hast du das zufällig gerade noch parat bzw. hast ein Schlagwort für mich für die Forensuche?

Den PC dazu hab ich im ersten Beitrag verlinkt.

1 „Gefällt mir“

Moin,

ich setze ein 3 Knoten Cluster ein, bestehend aus 3 MiniPC mit AMD Ryzen 5 CPU.

CPU     = 6 Kerne = 12 Threads x 3 = 36 Threads
Memory  = 64 GB                x 3 = 192 GB
SSD/M.2 = 512 GB               x 3 = ~ 1,5 TB nicht durchgängig nutzbar in allen Knoten




VG
Bernd

P.S.: eine Gesamtübersicht in Grafana

1 „Gefällt mir“

Moin Bernd

Für andere VMs. :slightly_smiling_face: Eigentlich müsste es genau andersherum lauten: Warum sollte man Proxmox nutzen wenn man doch alle LXC-Anwendungen auch als Addon direkt unter HA nutzen kann. :wink:

PS: Ich nutze schon lange Proxmox, aber trotzdem läuft Z2M und der Mosquitto broker bei mir immer noch als HA Addon. :laughing:

VG JIm

1 „Gefällt mir“

Bei mir hat bei der Antwort zu der Frage Add Ons (mosquitte und z2m) per HA oder als extra Docker ein etwaiges Ausfallszenario der Server Hardware eine Rolle gespielt.

Ich selber nutze unraid und habe natürlich HAOS als VM laufen. Zusätzlich sind noch x Docker für verschiedenste Dienste (Media, Paperless, Nextcloud, usw.) installiert. VM, wie auch Docker werden natürlich gesichert - lokal, wie auch extern.

Nun kann ich auf die meisten dieser Dienste, wenn es zum (Hardware)Ausfall kommen sollte, eine Zeit verzichten. Anders bei HA, da es in meine Haus schon einige wichtige Aufgaben übernimmt.

Aus diesem Grund liegt in der Schublade ein Pi4 mit auf SSD installiertem HAOS. Wenn also mein unraid Hauptserver die Grätsche machen sollte, nehme ich den Pi4, spiele das externe HA Backup ein und bin recht schnell wieder am Start.

Da würden mosquitte oder auch z2m als externe unraid Docker ein Problem darstellen, da ich auf dem Pi4 nur HA installiert habe. Da ich diese aber im HA laufen habe, wird durch das Restore des HA Backups entsteht auf meinem Pi4 eine konsistente HA Umgebung.

Für mich ist also die Installation von mosquitte und z2m direkt in HA der bessere Weg.

Bei mir auch - Gründe siehe oben.

Lars

Ähnlich sieht es auch bei mir aus. Wenn meine Proxmox Kiste mal kompl. ausfallen sollte kann mein HA per Restore auf einer anderen Kiste weiterhin in vollen Umfang laufen.

Natürlich könnte man jetzt auch argumentieren das man ja auch Proxmox, oder in Deinem Fall Unraid, kompl. sichern und dann wiederherstellen könnte, aber ein Proxmox oder auch Unraid per Restore auf einer anderen Kiste wieder 1:1 zum laufen zu bekommen ist m.M.n. schon etwas mehr Aufwand als dort nur ein HA per Restore wieder zum laufen zu bekommen. Außer das man auf das Thema IP achten muss passt HA alles andere eigentlich automatisch an. Ich könnte hier z.B. einfach das Restore von HA wieder auf meinem Synology NAS, auf dem eine HA VM vorhanden ist, machen und innerhalb von nur wenigen Minuten läuft HA wieder.

Was ich im Laufe der Jahre halt auch mal feststellen musste ist das sich z.B. die Entwickler vom MQTT Broker nicht unbedingt wirklich dafür interessieren ob Updates dann auch in Verbindung mit HA zu 100% funktionieren. Das gilt auch für den umgekehrten Weg, sprich auch die HA Entwickler interessieren sich nicht unbedingt dafür ob irgendeine Anwendung in einem LXC dann nach einem HA Update auch weiterhin problemlos mit dem HA Update zusammenarbeitet.

D.h. bei jeder Anwendung die ich als LXC laufen habe muss ich bei jedem dafür verfügbaren Update erst klären ob dies ggf. irgendwelche Auswirkungen für HA haben könnte. Das gleiche gilt auch für Updates bei HA. Wenn ich die Anwendungen aber als “offizielles” Addon unter HA laufen lasse ist die Wahrscheinlich m.M.n. durchaus größer das sich die HA Entwickler schon darum gekümmert haben das ein Update eines Addons, oder von HA, nicht zu irgendwelchem Problemen führt. Auch wenn das natürlich nicht immer der Fall ist. :laughing:

In sofern ist die Variante per Addon für mich die “bequemere” Art, die mir weniger Arbeit und vermutlich auch weniger Probeme macht. D.h. nur weil ich die Anwendungen auch als LXC laufen lassen könnte sehe ich darin für mich keinen Vorteil. :slightly_smiling_face: Aber das mag bei anderen Usern natürlich auch wieder ganz anders aussehen.

VG Jim

Hmm… :face_with_raised_eyebrow:
Ist nen Argument. :thinking:

Moin,

das war der Grund, warum ich von einem single Proxmox zu einem Cluster gewechselt habe, wenn ich jetzt noch die zwei USB-Sticks (Zigbee u. Zwave) gegen LAN Fähige tausche, interessiert mich ein Ausfall von einem, bzw. zwei Knoten nicht, dann läuft alles halt auf einem dritten weiter und viel tun muss ich nicht, denn dann geschieht die automatisch, aktuell muss ich die USB-Sticks umstecken.

Ein neues Proxmox, setze ich in ~ 5 Minuten von null auf, ist also auch nicht weiter schlimm :slight_smile:
Anschließend sind nur die Backups der LX Container und der VMs wieder einzuspielen, was auch ja nach dem nur 1 - 2 Minuten dauert, gestern erst für ein LXC gemacht, etwas verbockt und 2 Minuten später war der Stand von 5 Uhr wieder da :slight_smile:

Das musst Du mir mal wirklich versuchen zu erklären, denn das sehe ich ganz anders, ich habe nur eine Schnittstelle, z. B. den Broker, zudem HA Kontakt hat, Z2M interessiert sich einen Dreck darum, was ich in HA mache und HA interessiert sich nicht darum, was ich in Z2M mache, und MQTT ist ja sowas von entspannt, einzig, wenn man MQTT V5 nutzt, muss man das in einem Environment eintragen, also auf dieser Ebene hast Du überhaupt keine Einflüsse, wenn Du das als LXC installierst.
Ich nutze auch kein Docker dafür, sondern die Pakete, die in der Distribution angeboten werden, somit sind die auch getestet und laufen daher auch wie jede andere Software auch :wink:
Bei ZwaveJS-UI ist es das gleiche, die Schnittstelle ist MQTT also auch vollkommen entspannt das ganze.
ISM7MQTT auch, wenn ich das in ein Docker packe, gibt es leider nicht als Paket für meine Distribution, dann bin ich da auch vollkommen unabhängig und Tasmota sowieso,

Aber auch ein VSC brauchte man nicht als Add-on, man könnte das auch gut und gerne über ssh in ein lokalen VSC einhängen,

Also, wenn ich mir das so anschaue, könnte ich mir HA auch nackt als LXC installieren, denn ich brauchte nicht ein Add-on in HA, wenn alles auf einem Proxmox läuft.

VG
Bernd

P.S.: es ist noch nicht fertig, aber ich arbeite daran, Endausbau soll so sein, dass ich mit einem Befehl alle LX Container, mit nur einem Befehl vom Arbeitsplatzrechner aus geupdatet werden, ich werde dazu Ansible nutzen, bzw. Semaphore als WEB-UI.

Ich eigentlich auch aber nicht wenn sich die Hardware der Kiste auch noch geändert hat und ich dafür dann ggf. noch individuelle Einstellungen vornehmen muss. Was hier für meine Fujitsu Proxmox Kiste und für die darin verbaute Hardware, z.B. auch notwendig ist. Und nein eine weitere und 1:1 identische Fujitsu Kiste für Proxmox habe ich hier nicht. :laughing:

Ob man dann eine Proxmox HA Version + zusätzliche für HA benötigte LXC, genau so schnell wieder zurückgespielt hat wie eine Promox HA Version die alles beinhaltet, ist denke ich auch noch fraglich. :slightly_smiling_face:

Naja Du nutzt Proxmox ja schon eine Weile und HA sicherlich auch schon eine Weile länger als Proxmox, also solltest Du doch eigentlich wissen das es so einfach eben nicht ist. :slightly_smiling_face: D.h. es kam immer mal wieder vor und das wird in Zukunft sicher auch nicht anders sein, dass es z.B. für Proxmox, oder die LXC Anwendungen, oder HA irgendwelche Updates gab, die dann dazu geführt haben das es irgendwelche Probleme gab, sodass man bei Proxmox, oder den LXC Anwendungen, oder HA erst irgendwelche Änderungen machen musst, oder auf irgendwelche Fixe warten musste bis alles wieder richtig funktioniert hat.

Wenn z.B. Z2M oder MQTT nach einem Update Daten ggf. anders liefert als HA das gerne haben möchte dann interessiert das schon. Ich kann mich noch sehr gut an ein MQTT Broker Update vor ca. 3 Jahren oder so erinnern als genau das der Fall war und was dann div. Diskussionen ausgelöst hat. Die HA Entwickler waren der Meinung das das an den MQTT Broker Entwicklern liegen würde, schließlich hätten diese ja die Änderung vorgenommen und die MQTT Broker Entwickler haben nur gesagt das sie HA nicht die Bohne interessiert da sie den MQTT Broker ja nicht ausschließlich für HA entwickeln und sich gefälligst die HA Entwickler darum kümmern sollten und müssten das HA mit der neuen MQTT Broker Version auch wieder funktioniert. Dieses “Ping-Pong-Spiel” hat sich dann über rund zwei Wochen hingezogen, bis die HA Entwickler dann doch zurückgerudert sind und eine Anpassung bei HA vorgenommen haben, damit HA mit der neuen MQTT Broker Version wieder funktionierte.
Das ist nur ein Beispiel das ich damals live miterlebt habe, weil ich zu dem damaligen Zeitpunkt den MQTT Broker noch als Docker Version auf einem NAS laufen hatte.

Vollkommen richtig das sie getestest sind aber halt nicht mit jeder Plattform und jeder Version einer Plattform, denn - wie oben mit dem Beispiel MQTT Broker bereits erwähnt - kann es sein das sich die Entwickler der Pakete nicht die Bohne dafür interessieren ob ihre Pakete dann als LXC unter Proxmox Version X auch in Verbindung mit HA Core Version Y, zu 100 % funktionieren.

Ich bestreite ja auch gar nicht das das auslagern in LXC nicht auch irgendwelche Vorteile haben kann, z.B. das man so auch andere/weitere mögliche Instanzen und Nutzungsmöglichkeiten hat, aber diese Vorteile brauche ich hier halt nicht. Auch brauche ich nicht irgendwelche Proxmox Cluster, die natürlich auch noch zusätzlich Arbeit machen. Ich brauche hier lediglich eine HA Version die den für mich benötigten vollständigen Funktionsumfang (incl. Addons) hat, damit ich diese per HA Restore auch ganz einfach auf einer anderen Plattform installieren kann wenn meine Proxmox Kiste mal abraucht, oder ich mal wieder länger daran herumspiele, oder ggf. mal wieder auf die Idee komme HA in einer VM auf meinem NAS laufen zu lassen, oder … Da möchte ich mir halt erst gar keine Gedanken darüber machen was denn dann mit irgendwelchen LXC ist die mein HA ggf. noch zusätzlich braucht. HA Restore und fertig. :slightly_smiling_face:

Wie gesagt: Wer LCX für sich bevorzugen sollte bitte gar kein Problem. Ich sehe da für mich halt nur einen zusätzlichen Aufwand und für mich keinen Mehrwert.

Edit: “Einen habe ich noch.” :laughing: Bei manchen Usern und damit meine ich jetzt nicht Dich, habe ich (manchmal) auch das Gefühl das sie eher nach dem Motto vorgehen: “Weil ich’s kann.” :rofl: D.h. sie richten sich alle möglichen VM und LXC ein weil ihnen ggf. langweilig ist, oder sie das auch mal ausprobieren wollen, oder weil sie anderen ggf. zeigen möchten was alles geht oder sie alles können oder haben, oder warum auch immer. Ja auch ich spiele hier viel herum und probiere viele Dinge just for fun mal aus, aber ich achte dann auch immer darauf das mein HA möglichst effizient und zuverlässig funktioniert und das ich so wenig wie möglich Aufwand damit habe. Somit läuft meine HA Version halt in einer HA VM mit allem was ich dafür benötige und ohne zusätzliche LXC und zum herumspielen und testen habe und nutze ich andere Dinge.

VG Jim

3 „Gefällt mir“

Moin,

Nicht weil ich Dir recht gebe :wink: , sondern weil ich das Thema hier nicht in die Länge ziehen will, belassen wir das mal bei der letzten Aussage :slight_smile:

Doch kannst Du mich ruhig dazu zählen :slight_smile:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Jepp verschiedere Vor- und Nachteile von Anwendungen per HA Addon-Store oder LXC sind hier ja genannt worden. Wer dann was wie macht muss jeder individuell für sich entscheiden. :slightly_smiling_face:

VG Jim

2 „Gefällt mir“

oh man, dass es so ausufert, hätte ich nicht gedacht. :woozy_face:
Danke euch für die vielen Infos und Einblicke.