Moin,
das war der Grund, warum ich von einem single Proxmox zu einem Cluster gewechselt habe, wenn ich jetzt noch die zwei USB-Sticks (Zigbee u. Zwave) gegen LAN Fähige tausche, interessiert mich ein Ausfall von einem, bzw. zwei Knoten nicht, dann läuft alles halt auf einem dritten weiter und viel tun muss ich nicht, denn dann geschieht die automatisch, aktuell muss ich die USB-Sticks umstecken.
Ein neues Proxmox, setze ich in ~ 5 Minuten von null auf, ist also auch nicht weiter schlimm 
Anschließend sind nur die Backups der LX Container und der VMs wieder einzuspielen, was auch ja nach dem nur 1 - 2 Minuten dauert, gestern erst für ein LXC gemacht, etwas verbockt und 2 Minuten später war der Stand von 5 Uhr wieder da 
Das musst Du mir mal wirklich versuchen zu erklären, denn das sehe ich ganz anders, ich habe nur eine Schnittstelle, z. B. den Broker, zudem HA Kontakt hat, Z2M interessiert sich einen Dreck darum, was ich in HA mache und HA interessiert sich nicht darum, was ich in Z2M mache, und MQTT ist ja sowas von entspannt, einzig, wenn man MQTT V5 nutzt, muss man das in einem Environment eintragen, also auf dieser Ebene hast Du überhaupt keine Einflüsse, wenn Du das als LXC installierst.
Ich nutze auch kein Docker dafür, sondern die Pakete, die in der Distribution angeboten werden, somit sind die auch getestet und laufen daher auch wie jede andere Software auch 
Bei ZwaveJS-UI ist es das gleiche, die Schnittstelle ist MQTT also auch vollkommen entspannt das ganze.
ISM7MQTT auch, wenn ich das in ein Docker packe, gibt es leider nicht als Paket für meine Distribution, dann bin ich da auch vollkommen unabhängig und Tasmota sowieso,
Aber auch ein VSC brauchte man nicht als Add-on, man könnte das auch gut und gerne über ssh in ein lokalen VSC einhängen,
Also, wenn ich mir das so anschaue, könnte ich mir HA auch nackt als LXC installieren, denn ich brauchte nicht ein Add-on in HA, wenn alles auf einem Proxmox läuft.
VG
Bernd
P.S.: es ist noch nicht fertig, aber ich arbeite daran, Endausbau soll so sein, dass ich mit einem Befehl alle LX Container, mit nur einem Befehl vom Arbeitsplatzrechner aus geupdatet werden, ich werde dazu Ansible nutzen, bzw. Semaphore als WEB-UI.