es wird langsam Kühler und was soll ich sagen:Die komplette Heizungssteuerung funktioniert nicht mehr. Ich habe HA in einem Proxmox LXC am Laufen, habe HA+MQTT+Sonoff USB Dongle P auf dem Aktuellsten Stand gebracht nur leider ohne Positivem Ergebsnis. Ich habe auch Better Thermostat eingepflegt was auch letzte Heizperiode auch alles funktionierte. Nun, wenn ich zb. die Temp. eines Themostates verstelle, passiert am Thermostat einfach nichts. Umgekehrt, stelle ich die Temperatur am Thermostat um, sehe ich das zumindest in MQTT unter Current Heating Point sich die Temp. auch ändert wie am Themostat eingestellt. Jedoch passiert auch in der Better Thermostat Karte nichts. Ich habe 2 verschiedene Hersteller von Thermostaten, bei allen das gleiche Problem.
Könnt ihr mir da weiterhelfen???
danke dir für deine schnelle Antwort!!!
Proxmox VM HA
Zigbee2MQTT als Addon in HA
MQTT als Addon in HA
Die Geräte sind alle in MQTT zu vorhanden auch die Entitäten
Gehe ich hin und verstelle die Temp. im BZ, sieht man in Zigbe2MQTT unter Current Heating Point wie sich auch dort der Wert ändert. Umgekehrt passiert nichts, egal ob ich jetzt diesen curerent Heating point verstelle oder zb. von der Better Thermostat Karte. Das log ist jedes mal wieder leer…einen Eintrag habe ich Bruchtücke: Data request failed with error: ‘No network route’ (205)
ich kann jetzt nicht dazu sagen was die einzelnen Entitäten machen, aber wenn das auf AUS steht
Geht dann das Thermostat noch?
Ich kenne mich mit Better Thermostat nicht aus, ich nutze es nicht mehr ich mache das mit dem Standard aus HA
ja das ist mir natürlich auch aufgefallen. Gehe ich hin und stelle auf Auto dann stellt es sich wieder selbst auf off. Stelle ich dne Thermostat manuell auf eine hohe Temp. zb. 23 Grad, steht dann Heat. Irgendwas ist da vollkommen verbugt, denke nach irgendeinem Update. Da ich ich ja selbst, bis auf Updates ja nichts geändert habe.
hm stellt sich die Frage wie ich Better Thermostat für den einen Therostatdeaktiviere. Habe nun mal einne Thermostat von zb. manuell auf Heat gestellt. Da erscheint sofort eine Fehlermeldung:
z2m: Publish ‘set’ ‘preset’ to ‘HeizungWZ’ failed: ‘Error: ZCL command 0xb4e3f9fffedc82cc/1 manuSpecificTuya.dataRequest({“seq”:1,“dpValues”:[{“dp”:2,“datatype”:4,“data”:[0]}]}, {“timeout”:10000,“disableResponse”:false,“disableRecovery”:false,“disableDefaultResponse”:true,“direction”:0,“reservedBits”:0,“writeUndiv”:false}) failed (Data request failed with error: ‘No network route’ (205))’
Ok, Better thermostat gerade für´s BZ deaktiviert. Und schon funktioniert die Temp. Einstellung aus Zigbee2MQTT. Also grätscht BT dazwischen…toll
data request failed with error: 'no network route' (205)
deutet auf eine schwache / unterbrochene Verbindung zum Gerät hin. Das kann unterschiedlichste Ursachen haben: Das Gerät ist zu weit weg vom nächsten (Zigbee-)Router, der Coordinator ist zu nah am PC, mit dem er via USB verbunden ist (Verlängerungskabel zu kurz), der Coordinator ist zu nah am WLAN-Router, der Coordinator ist zu nah an einer anderen Störquelle (das kann z. B. auch ein Monitor sein).
Auch wenn die Ansicht nicht immer zu 100 % zuverlässig ist: hast du dir die “Karte” (also die grafische Zigbee-Topografie) in Z2M einmal angesehen, ob es da “verwaiste” Geräte gibt? Gibt es noch weitere Geräte in deinem Zigbeenetz, die nicht erreichbar sind?
Logs, oder Fehlermeldungen immer in Code Tags </>, damit man das auch lesen kann
Auch Bilder von Logtexten vermeiden, ich sitze oft am Handy, das macht mir die Augen kaputt
in beiden Fehlermeldungen, für das Badezimmer und das Wohnzimmer, bekommst du,
(Data request failed with error: ‘No network route’ (205))’
Somit sagt mir mein Bauchgefühl, dass Better Thermostat da irgendwas durcheinander bringt, aber bei BT bin ich raus.
Ich habe mich damit nicht weiter beschäftigt, da meine Thermostate nicht auf der Kompatibilitätsliste standen.
Wie schon geschrieben, ich setze auf die Standard Kacheln von HA
ok ich versuche das mit den " Tag´s " zu beachten.
Gestern habe ich noch etwas weite gesucht, und die Fehlermeldungen Analysiert. Zuletzt war es so, habe ich im WZ einfach über Zigbe2MQTT mal die Temp. ( Current Heating Point ) mal eingestellt. Zack, nachdem ich einfach die Temp. geändert habe kam sofort die Fehlermeldung. Nach der Meldung gesucht, und einiges über Empfang gelesen. Jetzt muss ich zugeben, habe ich als erstes, nachdem mir aufgefallen ist das die Heizungssteuerung nicht mehr funktioniert, mal den Sonoff Stick etwas hinter dem Schrank auf die " Fussleiste " gelegt". Tatsächlich so max!! 5cm von dem Ort wo er lag. JETZT bin ich hingegangen, habe ihn von hinter dem Lowboard einfach mal auf das Lowboard gelegt um zu schauen ob der Empfang evtl. die Ursache ist. Und ja, jetzt kann ich die Temp. zumindest in zigbe2MQTT einstellen.
Dennoch werde ich nun BT rausnehmen, das funktioniert irgendwie schon immer sehr zimperlich.
Jetzt stellt sich die Frage, gibt es eine Alternative??
Zigbee, ist, was das angeht, etwas anfällig, da Zigbee ja ein Mesh, wie Fischnetz ist, hast Du denn auch genügend Router, mehr oder minder alles was an Dauerstrom hängt, in Deinem Zigbee Netzwerk?
Ein Zigbee Stick muss so weit oben wie möglich platziert werden, das Gleiche gilt ja auch für den WLAN-Router, sind die Kanäle vom WLAN und Zigbee weit genug auseinander, damit die sich nicht auch noch stören?
ja ich werde mal schauen ob ich dne Platz vom Sonoff Stick verbessern kann. Zzt. geht es ja, nur BT funktioniert halt nicht mehr. Grundsätzlich will ich BT auch nicht mehr nutzen, macht mehr Probleme und regelt oft auch unlogisch. Jetzt habe ich das gefunden:
Jetzt bin ich ehrlich nicht so gut in HA, hätte jemand die möglichkeit mir bei der Umsetzung zu helfen?? Ich habe das Blueprint installiert, aber wie kann ich es dann als Karte im Dash verwenden??
ich bin mit Sicherheit nicht der, der über dieses Thema viel weiß, aber, ich vermute, dass die Thermostate eine interne Logik zum Steuern der Heizkörper haben und wenn man darüber eine externe Logik wie BT oder Advanced Heating Control legt, kommt es irgendwann, irgendwie zu Problemen.
Wenn man die interne Logik der Thermostate deaktivieren kann, dann kann man sicher auch die beiden nutzen, oder man nutzt nur einen dummen Stellmotor, für das Ventil, dann muss die Logik auch von extern kommen.
Ich lasse meine HKT für sich arbeiten und stelle nur das gewünschte in der Standardkachel von HA ein, um, welche das ist, habe ich ja oben schon gezeigt.
das ist ein Blueprint um die Logik zur Themperatursteuerung zu erstellen, Du kannst das anschließend auch mit jeder geeigneten Thermostatkachel nutzen, glaube ich.
Ok,
ich werde mal versuchen die Standardvariante zu nehmen. Dann noch eine " Wenn, dann " Automatik bzgl. Fenster Offen Sensor einbinden und mal schauen.
Im Gegensatz zu BT hat AHC keine eigene Kachel fürs Dashbord - da nutzt du einfach die Standard Kachel oder z.B. die custom:mini-climate Karte.
AHC ist eine sehr mächtige Sache - das gute ist, dass du nur die Bereiche nutzt, welche für Dich relevant sind. Was ich als Nachteil sehe, ist, dass du die Comfort-Temperatur, wenn du Sie variabel gestalten willst, über Helfer lösen muss - dies konnte ich aber ohne Probleme implementieren. Die Soll-Temperatur über die TRV-Kachel zu ändern, geht da nicht. Da ist BT mit der eigenen Kachel schon im Vorteil.
In Summe ist AHC sehr leistungsfähig - nutzen kannst du es aber auch nur in dem Bereich, den du möchtest.
ich habe AHC nicht genommen. Scheint für mich zu Overboost zu sein. Ich habe nun BT deaktiviert und die normale Thermostat Kachel genommen. Jetzt stellt sich wiederum die Frage: Stelle ich die Solltemp. auf 20 Grad ein, und es ist im Raum 21 Grad steht dort dennoch " Heizbetrieb". Eigentlich müsste doch sowas wie " aus" o.ä stehen, also ausgegraut.
(1) Heizbetrieb
(2) Automatik, also der Thermostat steuert, über Schedule
(3) das er gerade nichts tut
(4) aktuelle Temperatur
(5) Die für diese Uhrzeit eingerichtete Temperatur, Nachtabsenkung. Dass im Kalender zweimal das Gleiche steht, liegt daran, dass es zwei Thermostate sind, aber beide gleich gesteuert werden.
gerade nochmal Nachgedacht. Tatsächlich ist es ja logisch, der Thermostat ist ja kein " An / Aus " Schalter. Nur weil die Zieltemp. höher liegt, heißt es ja nicht das die Heizung " Aus " ist. JA logisch