Hallo,
Ich verwende HA (HA OS) und möchte RapBee II von Elektrotechnik Dresden nutzen.
Wie ich herausgefunden habe, ist es noch weniger Plug-and-Play als z.B. Sonoff Zigbee Sticks.
Ich habe eine Möglichkeit gefunden, die Datei config.txt zu finden und zu bearbeiten (ich habe sie mit dem Paragon-Dateisystem-Reader für Linux in Windows gemountet).
am Ende der Datei und starten Sie den PI erneut. Dann hoffte ich, den Raspbee II im Hardware-Bereich von HA zu finden (z. B. als Sonoff Stick).
a) In welchem Abschnitt unter „Hardware“ sollte ich nach dem RaspBee II suchen?
b) Hat jemand eine Idee, was man sonst noch tun kann? Irgendeine Idee, was ich vermisst habe, damit es funktioniert (später mit zigbee2mqtt)
Sorry, ich habe versehenrtlich geschrieben “als Sonoff-Stick” - es sollte heißen “analog einem Sonoff-Stick”.
Da es sich nicht um USB handelt, sondern GPIO, bin ich unsicher wo was in der Hardware-Section wie aussehen sollte, welche Einträge dort vorhanden sein sollten, um zu erkennen, dass die neuen Zeilen in der config.txt ihren Zweck erfüllen.
Hey, danke für die Antwort.
Sorry, mir war nicht klar, dass das relevant ist. Raspberry Pi 4. Und wie oben beschrieben das Home Assistant OS (Image ca. 3 Monate alt, HA auf dem aktuellen Stand (wird das darunterliegende Linux eigentlich auch mit aktualisierte mittels apt oder ähnlichem, wenn ich HA aktualisiere? Habe ich noch gar icht darüber nachgedacht)).
Hilft die Antwort weiter?
Schönen Abend!
Von z2m habe ich leider keine Ahnung, ich arbeite mit ZHA. Aber hast du den z2m schon installiert?
Unter Hardware müsste der RaspBee unter “ttyAMA0” oder so zu finden sein, habs nicht mehr so genau im Kopf…
Hallo,
ja, z2m ist installiert, ZHA nicht. Soweit ich weiß würden sich beide in dei Quere kommen und um den Adapter streiten. Auf einem anderen PI Nutze ich einen Sonoff-Stick - das klappt einigermaßen gut (manchmal etwas langsam).
Aber zurück zum RaspBeeII: Sicher das die Biene auch unter ttyAMA0 zu finden wäre, denn es ist ja kein USB, sondern das Ding sitzt auf den GPIO-Pins.
Um z2m konfigurieren zu können hatte ich mich auf die Suche in der Hardware-Sektion von HA nach dem entsprechenden Eintrag gemacht, aber nichts finden können - wusste aber auch nicht genau WO ich in der Hardware-Sektion ein Adapter zu finden wäre, der auf dem GPIO Port sitzt. Und auch nicht welcher NAME (Bezeichnung) auftauchen würde (habe mal alles ausgeklappt und mit STRG-F nach “Dresden” und “Bee” gesucht, bzw. durchgescrollt, ob mir was auffällt).
Um etwas gezielter vorzugehen wollte ich her nachfragen, was ich sehen müsste, wenn die Einträger in der config.txt gezogen worden sind.
Also, sicher, dass es ttyAMA0 ist? Ich bin leider erst in ein paar Tagen wieder zu hause, so dass ich schauen könnte - ich meine mich aber zu erinnern, dass ich da nichts gesehen habe.
VG!
Also zumindest beim Firmwareupdate wird der RaspBee genau über ttyAMA0 angesprochen.
In der Hardwareübersicht steht bei mir aber auch nirgends “Dresden” oder “Bee” oder sowas.
Hallo Samhain, Ubuntubirdy!
Vielen Dank für Eure Hilfe. Der Hinweis auf /dev/ttyAMA0 und dass dort unter dem Port iun der HW-Auflistuing nichts steht, was mach ConBee oder Dresden-Elektronic aussieht, hat geholfen.
Heißt also: Die Einträge in der config.txt haben schon richtig funktioniert, nur habe ich es nicht gemerkt, da mir der richtig Port nicht klar war.
Das Deconz Add-On habe ich kurzt getestet und der RasBeeII wurde dort korrekt angezeigt. Da ich auf meinem anderen PI (bei mir zu Haause) z2m nutze, habe ich das dann auch /dev/ttyAMA0 unter config auf diesem PI (bei meiner Freundin) das zigbee2mqtt add-on installiert. Erstes Pairing klappt.
Soweit zur Rückmeldung.
Danke, schöne Feitertage!