Zigbee Neuling - ziemlich kompliziert

Ich bin leider kompletter Neuling im ZigBee Universum darum erst einmal einige Vorüberlegungen.
Ich habe Proxmox auf einem NUC-Derivat laufen. Ich dachte dort einen LXC für zigbee2mqtt einzurichten. Dazu würde ich gerne einen
Sonoff Zigbee 3.0 dran hängen nur welchen der beiden?
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
oder
SONOFF Zigbee Gateway, ZBDongle-E 3.0 USB Dongle Plus

Dann würde ich gerne 3 Aqara Temperatur Sensoren dran hängen.

Welche der beiden USB Dongles würdet ihr empfehlen und warum? Ich verstehe den Unterschied nicht.
Die Aqara Sensoren sollten doch mit dem Sonoff Dongle verbunden werden können oder muss ich da noch was dafür haben?

Danke Euch für die Hilfe

Claudius

Die Dongles taugen beide was, sind halt nur andere Chips drin. Der E ist wohl unter zigbee2mqtt (noch) als experimentell eingestuft. Aber hier im Forum werden beide oft genutzt/genannt.

Mehr brauchst du nicht.

Noch als Anmerkung: zigbee arbeitet im Mesh, d. h. viele stromgebundene Zigbee Geräte wie z.B. Stecker, Leuchten erhöhen die Reichweite für die batteriebetriebenen Sensoren.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die Anmerkung deckt dann gleich die nächste offene Frage mit ab. Ich habe mir die ganze Zeit überlegt wieviele Repeater ich brauchen würde. Das ist dann auch gleich geklärt.
Vielen Dank

Ich würde den P nehmen, weil ich hier im Forum öfter Probleme mit dem E lese als mit dem P.

1 „Gefällt mir“

Ich verwende den Zi-Stick von Aeotec. Kann diesen ebenfalls wärmstens empfehlen.
Von diesem habe ich hier noch keine einzige negative Rückmeldung mit bekommen. :wink:

Gruß
Osorkon

Der E-Stick läuft bei mir seit über einem Jahr unter Z2M und angeschlossen an einen TC mit Proxmox ohne einen einzigen Fehler mit folgenden Produkten:

  • Steckdosen von Lidl
  • Steckdosen von Osram
  • Deckenleuchte von Philips Hue
  • LED-Bänder/Treiber, Deckenleuchte und Schalter von Paulmann
  • Fernbedienung von Paulmann

Als nächstes teste ich verschiedene Geräte von Aqara.

1 „Gefällt mir“

Der verwendete ZigBee Coordinator hat keinen Einfluss drauf, welche Geräte Kompatibel sind oder nicht. Wichtig ist nur, das der Coordinator kompatibel mit der jeweiligen ZigBee Integration ist.

Für die Geräte-Kompatibilität, dafür ist die jeweilige ZigBe Integration verantwortlich, also:

  • ZHA
  • ZigBee2MQTT
  • deCONZ.

Der Coordinator selbst kann nur Einfluss auf die Performance und Stabilität haben.
Auch die max. Anzahl der Geräte ist vom Coordinator abhängig
Da unterschiedliche Chips und Firmware’s zum Einsatz kommen.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

welche von den beiden oben erwähnten ist denn die Neuere oder hat die besseren Chips und darum die größere Anzahl an verbundenen Geräten?

Wie gesagt, ich verstehe den Unterschied der beiden nicht. Ich sehe zwar die unterschiedlichen Chipsätze, kann das aber nicht bewerten.

Der ZBDongle-E ist der neuere von beiden.

Mehr als das was sich auf der Hersteller Seite findet, kann ich auch nicht bieten.

Wären mir aber beide wie zu Groß und eine Antenne brauch ich auch nicht.
Außerdem is Sonoff nicht meinen Lieblings Marke.

Wie schon erwähnt, bin ich mit dem Zi-Stick von Aeotec, mehr als zufrieden.
Nicht größer wie ein Daumennagel, performant und absolut stabil in Verbindung mit ZigBee2MQTT. Mit Aktuell 98 Geräte. :grinning:

Der Aeotec Zi-Stick und der ZBDongle-E verwenden den gleichen Chip.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Danke….
Ich weiß nicht, ob eine Antenne viel hilft. Vermute aber eine größere Reichweite dadurch.
Mein terra mit Proxmox steht im EG und ich habe ein 1. und ein 2. OG. Ich habe mir deinen Vorschlag aber auch mal auf die Kaufliste gesetzt.
Bis jetzt habe ich einige Meross WLAN Steckdosen. Bin am Überlegen diese durch Zigbee Unterputzdosen zu ersetzen. Muss da aber noch die Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit und ob die so einfach in die bisherig verwendeten Steckdosen vom Design her passen. So groß ist das Angebot bei den Unterputzsteckdosen ja nicht,:joy:

Danke Dir für deine Hilfe.
Claudius

Ich habe auch den E-Type.
Laut oben verlinkter Seite hat dieser per “Default” eine größere Sendeleistung eingestellt und ich bilde mir auch ein gelesen zu haben, dass er mehr Verbindungen unterstützt.
Außerdem hat er denselben Chips wie der SkyConnect und kann theoretisch Multiprotokoll mit Matter. Wobei das bisher, glaube ich, nicht zu empfehlen ist und auch Lasten von Leistung/Reichweite geht.
Wobei ich glaube auch schon was von Multiprotokoll beim “P” gelesen habe.
Aber ich denke alle hier genannten funktionieren gut.
Theoretisch müsste eine externe Antenne die Empfangs- und Sendeleistung verbessern.

1 „Gefällt mir“

Hallo Oskorn,

ich habe mir den Zi-Stick von Aeotec geholt und bekomme es einfach nicht zum Laufen.

Ich habe in Proxmox eine neue LXC anlegen lassen durch das InstallSkript von Proxmox VE Helper-Scripts | Scripts for Streamlining Your Homelab with Proxmox VE

Dann habe ich den Port geprüft

ls -l /dev/serial/by-id
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Feb 17 15:28 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Feb 17 15:28 usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
root@zigbee2mqtt:/opt/zigbee2mqtt# 

dann die Werte in dir configuration.yaml eingetragen

frontend:
  port: 9442
homeassistant: true
permit_join: false
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://192.168.86.250:1883
  user: user
  password: pwd
  keepalive: 60
  reject_unauthorized: true
  version: 4
serial:
  port: /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0
advanced:
  pan_id: 61852
  network_key:
    - 214
    - 68
    - 234
    - 63
    - 170
    - 239
    - 77
    - 33
    - 242
    - 13
    - 22
    - 224
    - 242
    - 54
    - 51
    - 227
  channel: 20

mehr als folgendes kommt dann aber nicht zurück

cd /opt/zigbee2mqtt && npm start

> zigbee2mqtt@1.35.3 start
> node index.js

Zigbee2MQTT:info  2024-02-17 15:49:32: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2024-02-17.15-49-32' filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info  2024-02-17 15:49:32: Starting Zigbee2MQTT version 1.35.3 (commit #fe0742a)
Zigbee2MQTT:info  2024-02-17 15:49:32: Starting zigbee-herdsman (0.33.8)
Zigbee2MQTT:error 2024-02-17 15:49:32: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2024-02-17 15:49:32: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2024-02-17 15:49:32: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2024-02-17 15:49:32: Exiting...
Zigbee2MQTT:error 2024-02-17 15:49:32: Error: Error while opening serialport 'Error: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port'
    at SerialPort.<anonymous> (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/serialPort.ts:28:28)
    at SerialPort._error (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:82:22)
    at /opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:118:18
root@zigbee2mqtt:/opt/zigbee2mqtt# 

am Anfang bekam ich noch einen

Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms

Fehler. Danach dann nur noch den obigen. Ein Reboot des LXC verändert gar nichts.

Hast Du mir noch eine Idee oder Tip wo ich hinschauen könnte?

Danke Dir

Claudius

Der Adapter Typ fehlt noch.
Und der port müsste laut dem Konsolen Ergebnis lauten:
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0

und nicht
/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0

Hier mal meine Konfiguration

serial:
  port: /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0
  adapter: ezsp
  baudrate: 115200
  rtscts: true

Der LCX ist privilegiert, so dass auch der Stick im Container zu verfügung steht?

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Super… das wars… keine Ahnung warum ich den falschen Adapter ausgewählt hatte :open_mouth:

Aber nun funktioniert es. Kannst Du mir noch einen Tip geben wie ich den zigbee2MQTT automatisch gestartet bekomme, wenn die LXC gebootet wird/wurde?
Gruß
Claudius

P.S. ich glaube das hat sich erledigt. Nach dem Reboot ist zigbee2mqtt automatisch gestartet worden. das war/ist in dem Paket wohl schon so konfiguriert gewesen.

1 „Gefällt mir“

Ansonsten:
Am ende des Artikels, wird das Thema Start beim booten gehandelt.

https://sixpak.de/zigbee2mqtt-proxmox-installieren/

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“