Zigbee Netzwerk, Verbindungsqualität (LQI), Zigbee2MQTT und Zwischenstecker

Hallo,
ich habe derzeit Probleme damit die Stromerfassung meiner Steckdosen im Keller, zum Beispiel die Waschmaschinen, live über den aktuellen Stromverbrauch zu überwachen. Was ich festgestellt habe, dass die Verbindungsqualität in (LQI), die ich in der Erweiterung Z2M angezeigt bekomme sehr stark schwankt. Wie verlässlich sind die Angaben bei Z2M?

Auch finde ich die Verbindungen, die bei der Karte angezeigt werden, sehr unlogisch. Ich habe über das Haus diverse Zigbee Geräte verteilt, inkl. mehrere Zwischenstecker (Bosch, Osram, Aqara, Nous) die eigentlich als Repeater arbeiten sollten, Thermostate (Bosch) und Sensoren (Aqara).

Die Messgenauigkeit meiner Nous Zwischenstecker sind auch nur wenig zufriedenstellend, ich hatte vorher an meiner Waschmaschine eine DECT Dose von Fritz, die war da sehr genau. Ich habe aber mein Fritz Netzwerk abgebaut. Die Nous erkenne nicht, wenn die Waschmaschine nach der Wäsche zwar fertig ist, aber noch nicht ausgeschaltet, sich also zuzusagen im Standby Modus befindet, den geringen Verbrauch scheint sie nicht wahrzunehmen.

Würde mich über Lösungsansätze freuen.

Achso ich benutze den SLZB-06 als Koordinator. Der hätte als Möglichkeit noch die Optionen Kern-Neustart und Zigbee-Neustart. Da habe ich mich aber noch noch getraut drauf zu drücken.

Die dienen nur als eher grobe Orientierung und zeigen auch immer mal - warum auch immer Quatsch an. :rofl:

Aber das Thema LQI-Werte, Z2M Karte usw. waren hier im Forum schon häufiger ein Thema.

Auf das Thema Mesh-Aufbau gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.

Auch wenn ich hier keine Nous Plugs sondern div. andere Tuya OEM Plugs habe: Manche Tuya OEM Plugs - was auch die Nous Teile sind - können Werte unter ~ 5 Watt nicht mehr messen. Ob das auf Deine Nous auch zutrifft kann ich Dir nicht sagen. Das müsstest Du selber mal testen und messen.

Was Dein Waschmaschinen-Problem mit dem Standby-Erkennung betrifft: Nutzt bei der Automatierung für die Erkennung ggf. einfach mal testweise eine höheren Watt-Wert. Also wenn Nous einen Wert von z.B. unter 10 Watt misst soll die die Stromverbindung dann kapppen, oder eine Benachrichtigung senden, oder was auch immer dann ausgelöst werden soll.

Auch ja - der Kern- oder Zigbee-Neustart machen genau das wofür sie da/gut sind. Entweder den Dongle neu starten/booten, oder nur die Zigbee Verbindung. Mehr passiert da nicht. :slightly_smiling_face: Wenn man eins von beiden auslöst sollte man im Anschluss aber am besten HA auch neu starten, damit wirklich sichergestellt ist das HA und/oder Z2M den entsprechenden Core oder Radio Neustart auch mitbekommen.

VG Jim

Moin,

eine Sache vorweg, Du solltest, nie zwei Posts hintereinander machen, sondern den ersten editieren :wink:
Nennt sich Doppelpost und ist nicht so gern gesehen, von den Admins.

Zu Deinem Problem, LQI Werte ändern sich, das sind keine statischen Werte, ist wie mit jedem Funksignal, mal besser, mal schlechter.
Hat auch nichts mit Z2M zu tun, ist der Technik geschuldet.

Ich habe in 2,5 Stockwerken, ca. 70 Zigbee Geräte, davon sind 40 Router, der Rest sind Batteriebetriebene, in manchen Räumen sind auch mehrere Router, ich habe keine Probleme.
Was heißt bei Dir diverse Zigbee Geräte?
Zigbee ist ein Mesh, je mehr Router, Du einsetzt, um so stabiler und weitreichender wird das Netzwerk.
Repeater ist ein falscher Begriff, im Zigbee Mesh sind das alles Router.

Es gibt gute und schlechte Router, die meisten Geräte, die am Dauerstrom hängen, Zwischenstecker, Leuchtmittel, Unterputz Aktoren (nicht alle), sind meist auch Router, alles, was Batterien hat, sind Endgeräte.

Wenn Du sagst welche!
Ich habe da schon öfter mal gelesen, dass es welche gibt, die bei kleiner Last ungenau sind, vielleicht hilft da ein Kalibrieren.

Ansonsten ist auch das Zusammenspiel von WLAN und Zigbee wichtig, und es gibt Zigbee Geräte, die das Mesh durcheinander bringen.

VG
Bernd

Also bei der Erkennung der Waschmaschine im unteren Wattbereich, war bei meinen Fritzbox Geräte so genau, dass er erkannte, wenn die Maschine nach dem Waschgang noch angeschaltet war und sich im Leerlauf befand. Was ich dazu nutzen konnte, dass er nach einem erkannten Waschgang den Status auf meinem Display so lange auf Fertig setzte, bis die Maschine wirklich ganz ausgeschaltet wurde. Dann setzte er den Status auf aus. So konnte man erkennen, ob evtl. noch Wäsche in der Waschmaschine liegt oder ob sie schon jemand leergeräumt hat. Es war auch möglich zu erkennen, ob die Waschmaschine vorbereitet war. Wenn man sie anstellt und zum Beispiel “Fertig in 12 Stunden” auswählt, dann hat sie einen gemessenen Verbrauch von 2 Watt. Wenn also von Status “aus” auf einen Dauerverbrauch von 2 Watt gewechselt wurde, hat das Display “vorbereitet” angezeigt. Jetzt wäre es schön, eine solch genaue Messung mit einem Zigbee oder WLAN Zwischenstecker hinzubekommen.

Ich habe 37 Geräte. Davon sind 13 Sensoren, 3 Heizkörper Thermostate und 20 Zwischenstecker und einen Hue Go Strahler

Nous A1Z

Habe ich bereits angepasst. Zigbee nutzte die unteren Frequenzen (Zigbee 11) und WLAN die oberen (WLAN 6 und 11)

Wie bereits erwähnt gibt es auch Tuya OEM Plugs die das können, nur Dein z.Z. genutze Nous A1Z scheinbar nicht. Hier mal drei Beispiele von mir mit drei unterschiedlichen Tuya OEM Plugs. Unterschiedlich heißt sie wurden und werden unter unterschiedlichen Labeln (“Herstellernamen”) angeboten und verkauft.
Tuya_OEM_1
Tuya_OEM_2
Tuya_OEM_3
Wie man sehen kann messen diese auch Werte < 5 Watt. Das Problem ist nur das Du bei denen vor dem Kauf nicht wissen kannst ob sie auch Werte < 5 Watt messen oder nicht und nein das liegt auch nicht daran das sie ggf. nicht kalibriert wurden.

D.h. wenn Du heute z.B. einen Zigbee Plug der “Herstellers” Aubess mit der Modellbezeichnung xyz kaufst und der dann Werte < 5 Watt messen kann, kann es sein das Du, wenn Du dann später erneut den gleichen Plug mit der gleichen Modellbezeichnung kaufst, dieser dann Werte < 5 Watt nicht mehr (korrekt) messen kann. Im schlimmsten Fall kann es Dir auch noch passieren das die Messung dann immer wieder auf Null einbricht. Siehe dazu z.B. mein Posting hier

Ist das alles irgendwie doof? Ja ist es, aber es lässt sich bei solchen Tuya OEM Plugs halt nicht irgendwie wirklich vermeiden. Mit Glück erwischt/bekommt man auch Plugs die auch Werte < 5 Watt messen, nur eine Garantie dafür gibt es leider nicht. Es gibt auch noch ein, zwei, drei Hersteller die ihre Plugs zwar ebenfalls in China produzieren lassen und die man dann wohl nicht den Tuya OEM Plugs zuordnen kann, aber auch bei und mit denen kann man dann dieses Messproblem haben. Auch da gibt es keine Garantie.

Wo ich pers. früher und auch jetzt noch gute Erfahrungen mit gemacht habe waren bzw. sind meine Tasmota Plugs (WLAN halt). Die ließen sich alle kalibrieren und haben dann auch Werte < 5 Watt korrekt gemessen. Leider werden immer weniger Tasmota Plugs angeboten und die paar unterschiedlichen Label die es noch gibt sind m.M.n. auch nicht mehr das Gelbe vom Ei. Mir sind hier im Laufe der Zeit z.B. schon einige Nous A1T Tasmota Plugs abgeraucht, sodass ich diese z.B. nicht wieder kaufen würde.

Also entweder die Fritz!DECT Steckdose weiter nutzen, oder ggf. mal einen Tasmota Plug des Herstellers x, y, oder z antesten, oder sich über z.B. Ali einen Schwung voll unterschiedlicher Zigbee Plugs bestellen - so wie ich es z.B. Anfang des Jahres gemacht habe


und darauf hoffe das darunter auch welche sind die Werte < 5 korrekt messen. Auf die Alternativen zu Plugs wie z.B. irgendwelche Shelly Module usw. gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.

VG Jim

Fritz Dect ist leider raus, da ich die Fritzboxen abgeschafft habe.
Aber ich habe noch einen Shelly PM Mini Gen 3

Wenn Du basteln willst/kannst und den in der Steckdose für die Waschmaschine mal ausprobieren willst, kannst Du natürlich auch den mal testen. Ich nutze schon länger keine Shelly mehr, aber ich meine das die wohl auch keine Probleme mit den messen von Werte < 5 haben. Aber dazu müssen andere User halt ihre Erfahrungswerte hier posten. :slightly_smiling_face:

Edit: Wenn es Dir eher nur um einzelne oder wenige Geräte geht kannst Du natürlich auch auf WLAN setzen. Falls Du eher/mehr auf Zigbee setzen willst wäre halt jedes zusätzliche aktive Gerät (wie ein Zigbee Plug bei der Waschmaschine), welches dann auch Router im Zigbee Mesh wäre, gut für das Zigbee Mesh und andere Zigbee Geräte im Keller könnten dann ggf. über diesen Zigbee Router eine Verbindung in das Zigbee Mesh aufbauen.

Was Du dann letztendlich wie und womit umsetzt musst Du aber natürlich selber wissen.

VG Jim

Moin,

ich habe noch die alten Gosund SP1, die ich damals selbst auf Tasmota geflashed habe, die arbeiten sehr zuverlässig, sollte eine Neuanschaffung für Dich infrage kommen, kann ich Dir eigentlich Zwischenstecker mit Tasmota empfehlen, auch die Integration ist über MQTT und der HA Tasmota Integration sehr gut.

Ohne jedes Gerät zu kennen, halte ich das für besser als alles, was da unter dem Zigbee Lable fliegt.

Aber ich bin nur ein User, der kein Problem hat, andere können da ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

VG
Bernd

Dto. :slightly_smiling_face:

Noch einmal Dto. :laughing:

Erst seit ein paar Monaten steigen die jetzt - nach ca. 6 Jahren 24/7 Betrieb - leider nach und nach aus. Von ehemals 12 St. sind jetzt nur noch 5 St. am Leben. :cry:

Leider gibt es die nicht mehr und die Nachfolgemodelle von Gosund (hier in DE jetzt wohl GHome) taugen m.M.n. leider auch nicht mehr so wirklich etwas. Einen “alten” Tasmota Plug mit ESP8266 zu bekommen, auf dem entweder schon Tasmota läuft, oder sich noch selber installieren lässt und der nicht in diesen kleinen Gehäusen steckt, ist leider fast unmöglich.

PS: Auch bei den Tasmota Gosund SP1 handelt es sich um Tuya OEM Plugs. :wink:

PPS: Ich wollte demnächst ggf. mal die Refoss Tasmota Plugs testen
https://www.amazon.de/Refoss-Balkonkraftwerk-Bidirektionale-Stromverbrauch-Stromerzeugung-4-Stück/dp/B0D2DF8Q7N?tag=community42-21&th=1
allerdings hat Amazon gerade den bisher immer üblichen Rabatt von 20 % für die Teile entfernt. Daher heißt es abwarten bis es den mal wieder gibt. Bis vor ~ 2 Wochen galt als Preis noch € 35,99 ./. 20 % für das 4er-Pack.

VG Jim

Ich werde es heute Abend mal mit dem Shelly probieren ob die Genauigkeit dort besser ist die Waschmaschine hängt an einem einzelnen Verteiler mit eigener Steckdose da ist Platz drinne für den Shelly. Mit Tasmota habe ich selber überhaupt keine Erfahrung.

Ist ähnlich wie bei Shelly, nur das Tasmota kompl. Open Source ist. Bei Tasmota hast Du auch ein GUI zum konfigurieren und bei HA braucht es lediglich die Tasmota Integration und darüber sind alle Tasmota Geräte dann automatisch eingebunden. Für einen Plug sieht das dann z.B. so aus:

BTW: Spätestens wenn Du Deinen Stromzähler per IR Lesekopf bei HA einbinden möchtest wirst Du bei Tasmota landen. :wink:

VG Jim

1 „Gefällt mir“