Zigbee-Geräte reagieren nicht mehr, obwohl online – wie erkennt man eingefrorene Sensoren?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und möchte erstmal sagen, dass mir die Community und auch Simons Videos richtig gut gefallen – besonders, wie detailliert er auf alles eingeht.

Zu meinem Setup und Problem:

Ich nutze Home Assistant in einem Proxmox-Container, der über ein Community-Script aufgesetzt wurde. Früher hatte ich den bekannten “guten” Sonoff Zigbee-Stick per USB-Verlängerung im Einsatz, doch es kam immer wieder zu Verbindungsabbrüchen. Nur ein kompletter Neustart von Proxmox brachte die Verbindung zurück in den Container.

Dann kam es leider zum Totalausfall meines Home Assistant-Systems: Das System bootete zwar noch, aber alle Datenbanken waren defekt. Mein 3-2-1-Backup war leider unbrauchbar – das Passphrase wurde nicht mehr akzeptiert. Sehr seltsam… Jedenfalls musste ich komplett neu anfangen.

In diesem Zuge entschied ich mich für den Ethernet-Zigbee-Stick SLZB-06 – kaufte aber versehentlich erst den SLZB-06M. Den richtigen Stick (SLZB-06) habe ich inzwischen auch hier, den Wechsel aber bisher noch nicht erfolgreich durchgeführt. Mein Netzwerk ist recht komplex (DNS, NTP, Home Assistant etc. laufen alle auf Proxmox), daher funktioniert die im Video beschriebene Umstellungsmethode bei mir nicht zuverlässig. Nach einem Neustart war Home Assistant oft zu langsam online, sodass viele Zigbee-Geräte trotz gleichem IEEE-Schlüssel nicht mehr wollten. Ich habe das mehrfach versucht – teils über zwei Stunden lang –, aber ohne Erfolg.

Jetzt zum eigentlichen Problem:

Unabhängig vom verwendeten Stick, der Firmware oder den Zigbee-Geräten habe ich seit jeher das gleiche Phänomen:

Einzelne Geräte zeigen sich mit guter LQI als verbunden in Home Assistant und Zigbee2MQTT, sind aber nicht ansprechbar und liefern keine sinnvollen Daten. Meist senden sie einfach dauerhaft ihren letzten Wert, bis man sie neu paired. Andere baugleiche Geräte im gleichen Raum funktionieren währenddessen einwandfrei.

Entfernt man die Batterie, werden sie korrekt als offline erkannt. Doch wenn sie in diesen “eingefrorenen” Zustand geraten, bekommt man es nicht mit – außer man kontrolliert manuell, ob sich der Sensorwert z. B. seit 24 Stunden nicht geändert hat. Ich glaube, dass ich auch mal einen Fall hatte, bei dem ein Gerät mit zwei Sensorwerten nur einen aktualisiert hat – bin mir da aber nicht ganz sicher.

Meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, solche „eingefrorenen“, aber vermeintlich verbundenen Sensoren zu erkennen oder zu debuggen?

Also Geräte, die laut System online sind (gute LQI, kein „unavailable“), aber keine Kommandos mehr umsetzen oder Daten liefern – z. B. ein Heizkörperthermostat, bei dem Home Assistant meint, es würde heizen, das Gerät aber nichts davon weiß?

Ich habe schon einiges versucht:

  • LQI-Überwachung über HACS
  • Benachrichtigungen bei Offline-Geräten
  • Verschiedene Ansätze in Zigbee2MQTT zur Statusanzeige (online/offline)

Manche Optionen in Home Assistant habe ich wieder deaktiviert, da sie die Probleme eher verschärft haben – wie auch in den Warnhinweisen beschrieben (besonders beim aktuellen Stick-Modell).

Aber bislang konnte nichts zuverlässig diese „eingefrorenen“ Geräte erkennen – nur bei leeren Batterien, schlechtem LQI oder explizit offline wurde ich benachrichtigt.

Sorry für die Textwand – vielleicht ist manches nicht direkt relevant, aber ich habe das Gefühl, irgendwo darin versteckt sich der entscheidende Hinweis. Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder einen Tipp zum Debugging hat, wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße
HigeMynx

Das Problem gab es auch bei Phoscon DeConz. Ich hatte mir mit der Abfrage von last_reported beholfen. Wenn dieser Wert mehr als 8 Stunden zurücklag, wusste ich, die Sensoren sind eingefroren. Ist natürlich auch nur so lala wegen der langen Zeitspanne.

Baugleiche oder identische Geräte? Betrifft das dann auch immer die gleichen Geräte? Hast Du - sofern möglich - eins dieser Geräte das Probleme macht auch einfach mal an einem anderen Standort eine Weile lang getestet. So das es ggf. eine andere Route genutzt hat?

Was Du beschreibst ist eher ein seltsames Problem und ich vermute das das eher an den Zigbee Geräten selber liegt, weil die schlicht und einfach ein Problem bzw. Probleme haben. Wenn Z2M die dauerhaft als online erkennt kannst Du da m.M.n. nichts weiter machen, oder irgendwo mit überprüfen. Die Statusmeldung eines Zigbee Gerätes erfolgt halt immer an und über Z2M und Z2M gibt dann alles an HA weiter.

Die einzigen Einstellungen dafür bei Z2M sind da


und ich vermute mal das Du damit auch schon “herumgespielt” hast.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Beides – mal so, mal so. Zum Beispiel: Ich habe zwei Power Plugs. Bei einem läuft alles problemlos, der andere zeigt dauerhaft denselben Watt-Wert an, was nicht sein kann, da daran mein TV hängt, der nachts aus ist. Wenn ich das Gerät neu paire, kann es sein, dass sich das Verhalten bessert – oder dass plötzlich ein ganz anderes Gerät anfängt, Probleme zu machen.

Das betrifft zufällige Geräte – bei jedem Versuch, das Netzwerk zu „bereinigen“, also zum Beispiel alles neu zu pairen, was nicht meldet. Meist fällt mir erst später auf, dass entweder eines der neu gepairten Geräte irgendwann wieder keine Werte mehr liefert – oder ein ganz anderes Gerät plötzlich still bleibt.

Ja, habe ich tatsächlich. Ich habe betroffene Geräte über mehrere Tage hinweg testweise ca. 30 cm vom Dongle entfernt platziert – ohne Besserung. Auch die Position des Sticks selbst habe ich in einem Radius von etwa zwei Metern mehrfach verändert – ebenfalls ohne Effekt.

Ich habe auch versucht, die Hersteller der Geräte zu variieren.
Früher hatte ich hauptsächlich Nous A1Z Steckdosen, später kamen Tuya TS011F_plug_1 dazu – von denen aktuell auch genau eine das beschriebene Problem zeigt (von insgesamt fünf). Siehe Bild:

Auch meine Aqara SRTS-A01 Heizkörperthermostate zeigten das Verhalten – aber ebenfalls immer nur eins von dreien gleichzeitig. Eines davon ist seit einigen Tagen komplett offline, obwohl ich seit Wochen nichts am Setup verändert habe. Genau dieses Gerät hatte aber auch schon zuvor die genannten Symptome:

Mit einem von vier SONOFF SNZB-02D hatte ich das ebenfalls – während das Display auf dem Gerät noch korrekte Werte und Verbindung anzeigte. Seit dem erneuten Pairen ist dieser Fehler bei genau diesem Gerät bisher nicht mehr aufgetreten:

Ja, genau – das ist auch die einzige Einstellung, die ich aktuell (wie auf den Screenshots zu sehen) weiterhin aktiviert habe, um die Netzwerklast nicht unnötig zu erhöhen:

Hm - ich habe hier 20 unterschiedliche Tuya Zigbee Plugs (Neo, Aubess, Lidl, NoName usw.) im Einsatz und kein Plug davon zeigt das Verhalten was Du beschreibst. Früher mal mit einem Sonoff Dongle-P und seit einiger Zeit mit einem SLZB-06.

Gibt es bei Dir ggf. irgendetwas was das Zigbee Signal stören könnte und das Thema Zigbee und Wifi Kanäle und welche man dann wofür nutzen sollte, hast Du ja sicherlich auch schon auf dem Schirm gehabt?

Hm - ich suche gerade wo es da die Einstellung “simple” gibt, :laughing: weil bei mir sieht das standardmäßig so aus und es lassen sich gewisse Einstellungen vornehmen.

Ansonsten habe ich im Moment leider auch keine Idee was bei Dir ggf. die Ursache sein könnte.

VG Jim

Ja, genau. Mein Zigbee-Channel ist 11, weil ich gelesen habe, dass das der beste Kanal sein soll, wenn man auch 2,4 GHz-WLAN betreibt.
image

Für mein WLAN-Setup nutze ich einen Ubiquiti U7 Pro. Der Access Point und der Zigbee-Dongle sind dabei mindestens einen Meter voneinander entfernt.
Aber selbst als ich das WLAN noch an der FritzBox in einem anderen Raum betrieben habe, hatte ich dasselbe Problem – damals noch mit dem Sonoff-Stick ^^"

Das ist die Beta-Version vom Add-on – aber das Verhalten hatte ich auch schon mit der Stable-Version ^^"

P.S.:

Ich hab das mal auf „advanced“ gestellt und wie folgt konfiguriert, anhand deines Bildes.
Mal sehen, ob das etwas verändert o.o – weil ich glaube, das habe ich bisher noch nicht ausprobiert.

Kommt dann aber auch drauf an, welcher Kanal fürs 2,4er WLAN genutzt wird. Stell den WLAN Kanal mal auf 11, dann sind die Frequenzen am weitesten voneinander entfernt.

1 „Gefällt mir“

Wichtig ist auch, auf welchen Kanälen fremde WLAN funken. Der Frequenz sind Eigentumsverhältnisse nämlich egal.

Na da kann ich bei mir auch lange suchen. :laughing: Ich denke auch nicht das Änderungen bei den Einstellungen dort eine Auswirkung auf Dein Problem haben. Insbesondere auch nicht bei einem aktiven Gerät wie einem Plug.

Das Thema WLAN Kanal und fest einstellen, hat @maxe ja jetzt schon erwähnt. Mit Ubiquiti kenne ich mich nicht aus, aber ich weiß von meinem Asus Mesh her das es da natürlich unzählige Einstellmöglichkeiten gibt die ggf. auch das Zigbee Signal beeinflussen können. Das Du früher mit einer FB ggf. auch schon irgendwelche Zigbee Probleme hattest muss ja jetzt nicht unbedingt etwas heißen.

Ich glaube das bei Dir irgendein (Funk)Signal das Zigbee Signal stört. Die Frage ist halt nur was.

Edit: Wie verhält sich die Anzeige der Werte denn auf dem Z2M Dashboard?


Sind dort die Werte dann auch “eingefroren” so wie unter HA und lässt sich ein “eingefrorener” Plug dann darüber aus- und einschalten?

VG Jim

Hmm, okay. Ich hatte bisher darauf vertraut – oder gehofft –, dass Ubiquitis Auto-Channel-Funktion mehr Rücksicht auf andere Frequenzen im selben Raum nimmt. Aber ehrlich gesagt habe ich auch nicht besonders viel Ahnung von Frequenzen ^^"
Der Kanal meines 2,4 GHz-Netzes war bisher auf 6 und Auto gestellt. Ich habe ihn jetzt mal fest auf 11 gesetzt:


Ja, das stimmt leider… Ich wohne in einer sehr dicht besiedelten Umgebung mit vielen WLAN-Netzen – und vermutlich auch anderen möglichen Störquellen, wie etwa Straßenbahnen, die Stromstörungen verursachen könnten, oder alten Heizungsleitungen, die hier überall in den Wänden verlaufen.
Ich hoffe einfach mal, dass die Änderung meines eigenen WLAN-Kanals auf 11 hilft – das hatte ich bislang nämlich auch noch nicht gemacht ^^"

Ja, das denke ich mittlerweile auch. Ich hätte nur echt gerne mal eine Möglichkeit, so etwas auch „sehen“ zu können. Also eine Art Z2M-interne Überprüfung von Sensordaten auf Unregelmäßigkeiten oder Freezes, die sich nicht allein auf last_seen oder online stützt ^^"
Klar, das kann hier natürlich niemand beeinflussen. Ich hatte schon ausführlich recherchiert, auch Simons Debugging-Videos geschaut und sogar mit Hilfe von AI versucht, der Sache auf den Grund zu gehen – aber bislang ohne Erfolg ^^"

Ja, auch dort sind die Werte eingefroren. Der Plug meldet durchgehend 155 W – egal, ob der TV aus oder an ist. (Das ist aktuell auch das beste Beispiel für mein Problem.)

EDIT:
Interessant ist auch, dass der LQI-Wert aus Z2M scheinbar nicht korrekt an HA übermittelt wird:
image

EDIT2:
Das meldet der Plug seit den letzten 7 Tagen, während im Add-on selbst der LQI-Wert konstant bei 255 zu stehen scheint.




Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, im Z2M-Add-on z. B. tabellarisch nach LQI zu sortieren.

EDIT3:
Ah okay, doch – habe ich. Aber jetzt weiß ich auch wieder, warum ich das nicht groß beachte: Weil es einfach keinen Sinn ergibt.
Der PC-Schalter zum Beispiel hatte noch nie Probleme, funktioniert einwandfrei, schnell und immer.

Und genau das beschreibt eigentlich auch ganz gut das Dilemma, das ich immer habe – alles ist vage und konfus, und nichts scheint Sinn zu ergeben, also was die LQI Last Seen und Online werte und soclhe Dinge angeht zumindest. ^^"

OK also liegt es nicht an HA sondern wirklich an den Zigbee Verbindungen. Was halt weiterhin komisch ist das Z2M eine Statusänderung scheinbar nicht mehr erkennt, was Z2M nach der voreingestellten Zeit eigentlich machen sollte und müsste. Wenn ein Zigbee Gerät auf eine Z2M Anfrage nicht mehr reagiert - was ja bei Dir scheinbar der Fall ist - sollte Z2M das erkennen und entsprechend anzeigen, bzw. protokollieren. Es sei denn es gebe eine Rückmeldung von dem Zigbee Gerät, allerdings mit einer identischen Statusmeldung. Aber so tief in dem Thema Z2M Statuserkennung und -meldung und wie genau die funktioniert, bin ich dann auch nicht. :slightly_smiling_face:

Was die LQI-Werte betrifft: Die LQI-Werte die Z2M anzeigt sind m.M.n. eh nur eine grobe Orientierung und die Anzeige bei der Z2M Karte kann man eh so ziemlich vergessen. Was nicht passieren sollte - so wie bei Dir - ist das ein LQI-Werte über Stunden oder Tage hinweg immer den gleichen Wert hat. Das kann eigentlich nicht sein und das ist dann klar ein Zeichen dafür das etwas mit der Verbindung nicht stimmt.

Das ist in Deinem Fall in der Tat so. Die Frage die leider bleibt ist: Was könnte dafür die Ursache sein. :thinking:

Wie Du bei mir sehen kannst gibt es mit unterschiedlichen Tuya OEM Plugs nicht irgendwelche grundsätzlichen Verbindungsprobleme, auch wenn Tuya Geräte ja immer mal wieder erwähnt werden und es dann heißt man sollte besser die Finger davon lassen. Das Gleiche heißt es aber u.a. auch von div. Aqara Geräten. :laughing:

Tja - alles schwierig und da ist guter Rat teuer. Das mit dem festen WLAN-Kanal kannst Du jetzt ja mal eine Weile beobachten. Wenn das nichts gebracht hat und es ansonsten auch keine anderen alternativen Lösungsvorschläge geben sollte, würde ich an Deiner Stelle vermutlich mal den SLZB-06 einrichten und es damit versuchen. Der SLZB-06M mit seinem EFR32 Chip soll ja nicht so gut mit Z2M “können” und vielleicht klappt es mit dem SLZB-06 ja ggf. besser. Auch wenn ich immer noch an eine Signalstörung bei dem Zigbee Signal glaube.

Mein SLZB-06 nutze ich hier mit folgenden Firmware-Versionen


und bis auf einen “Hänger” des SLZB-06 vor ein paar Tagen laufen die Firmware-Versionen bei mir seit etlichen Wochen sehr stabil und gut.

Edit: Außerdem würde ich an Deiner Stelle - sofern Du das nicht schon gemacht haben solltest - mal per Google nach z.B. Ubiquiti wlan zigbee problem (oder so) suchen. Nur für den Fall das andere User ggf. schon mal ähnliche Probleme hatten und es bei Ubiquiti ggf. noch die ein oder andere Einstellung geben könnte oder sollte, die sich auf ein Zigbee Mesh auswirken könnte. Abgesehen von dem WLAN Kanal und der genutzten Kanalbandbreite.

VG Jim

Das gleiche Problem hatte ich heute mit einem Sonoff Bewässerungsventil. In z2m war es online mit einer guten Signalstärke, in HA war der Schalter nicht ausgegraut. Trotzdem ließ sich das Ventil nicht einschalten, weder in z2m noch in HA. Die Schalter sprangen immer wieder zurück. Nach einem Neustart von HA funktionierte es wieder.

Nachdem ich das 2,4-GHz-WLAN auf Kanal 11 umgestellt und sowohl das Heizkörperthermostat als auch die betroffene Steckdose neu gepairt habe, scheinen diese Geräte wieder zuverlässig zu funktionieren.
Was allerdings weiterhin merkwürdig ist: Im Z2M-Addon steht der LQI-Wert nach wie vor statisch auf 255.

Noch eine Sache, die eventuell relevant ist:
Einige meiner Kontaktsensoren erzeugen Log-Fehler – teils nachvollziehbar (z. B. bei entnommener Batterie), teils jedoch auch bei Geräten, die problemlos funktionieren.
Ich habe hier mal jeweils nur eine einzelne Log-Zeile pro Gerät herauskopiert:

# Wohnzimmer Fenster Links / Tuya WL-19DWZ / Status Unbekannt da länger nicht genutzt
2025-05-17 18:48:18zh:controller:device: Handling of poll check-in from 0xa4c1389f92747911 failed (ZCL command 0xa4c1389f92747911/1 genPollCtrl.checkinRsp({"startFastPolling":false,"fastPollTimeout":0}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false,"sendPolicy":"immediate"}) failed ({"target":24628,"apsFrame":{"profileId":260,"clusterId":32,"sourceEndpoint":1,"destinationEndpoint":1,"options":4416,"groupId":0,"sequence":202},"zclSequence":210,"commandIdentifier":11} timed out after 10000ms))

# Spühlmaschine Tür / Tuya WL-19DWZ / Keine Batterie
2025-05-17 18:50:00zh:controller:device: Handling of poll check-in from 0xa4c138c9f89568ec failed (ZCL command 0xa4c138c9f89568ec/1 genPollCtrl.checkinRsp({"startFastPolling":false,"fastPollTimeout":0}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false,"sendPolicy":"immediate"}) failed (Delivery failed for '32808'.))

# Küche Fenster / Tuya WL-19DWZ / Funktioniert, sehr nah am Dongle
2025-05-17 18:51:05zh:controller:device: Handling of poll check-in from 0xa4c1389ed9aefd95 failed (ZCL command 0xa4c1389ed9aefd95/1 genPollCtrl.checkinRsp({"startFastPolling":false,"fastPollTimeout":0}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false,"sendPolicy":"immediate"}) failed (Delivery failed for '48275'.))

# Bad Fenster / Tuya WL-19DWZ / Funktioniert trotz sehr weiter Entfernung zum Dongle
2025-05-17 19:11:21zh:controller:device: Handling of poll check-in from 0xa4c138fff7f46111 failed (ZCL command 0xa4c138fff7f46111/1 genPollCtrl.checkinRsp({"startFastPolling":false,"fastPollTimeout":0}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false,"sendPolicy":"immediate"}) failed (Delivery failed for '1343'.))

Das habe ich eben auch mal nachgeholt – aber merkwürdigerweise absolut nichts Konkretes finden können. Nur ein paar Beiträge von Leuten, die sich dieselbe Frage stellen, aber meistens nur Antworten bekommen wie „Auto ist gut“ oder „Channel 6 oder 11“ :sweat_smile:

Mal sehen, ob ich nächstes Wochenende Zeit finde, den Dongle zu tauschen und alle Geräte manuell neu zu pairen.
Ach ja, dabei fällt mir ein: Wenn ich ohnehin diesen Weg gehe – gibt es eine Möglichkeit, alles Zigbee2MQTT-Betreffende (also alle Add-on-Versionen, Einstellungen, Ordner und Dateien) vollständig zu entfernen bzw. zu bereinigen, sodass ich wirklich bei null anfangen kann?

Das dürfte so eigentlich nicht sein. Selbst wenn das Gerät direkt neben dem Dongle angelernt wird, wird eigentlich nie der max. Wert von 255 erreicht und selbst wenn dürfte der nicht statisch bleiben, weil es immer irgendetwas gibt was das Zigbee Signal zwischendurch beeinflussen kann. D.h. die üblichen Verläufe von LQI-Werten sollten eher so aussehen

Tür-/Fenstersensor

Plug

Aber niemals eine durchgehende Linie mit einem LQI-Wert von 255. D.h. da dürfte es (weiterhin) ein Kommunikationsproblem zwischen Z2M und den Geräten geben.

Dazu solltest Du Dir einfach mal die Issues Meldungen bei Z2M anschauen. Sowohl die noch offenen, aber auch die bereits geschlossenen. Da gibt es so einige Meldungen von Usern die ganz unterschiedliche Probleme mit den Teilen haben. Ich habe die Issues Meldungen eben nur grob überflogen, aber mir scheint das diese Teile nicht besonders gut und zuverlässig funktionieren.

Aber unabhängig davon wie gut oder schlecht jetzt diese Tuya Teile sind. Auch das Heizkörperthermostat oder auch der Plug zeigen ja das Du da irgendein grundlegendes Problem hast.

Ja einfach das Z2M Addon deinstallieren. Dann die HA VM neu booten und dann noch den Z2M Ordner unter HA kompl. löschen. Anschließend die HA VM noch einmal neu booten. Dann dürfte alles von Z2M weg sein.

Edit: Bzgl. dem vollständig entfernen noch ein Nachtrag. Die bisher von den Zigbee Geräten erfassten Daten in der HA DB bleiben in dem Fall zwar erhalten, aber die stören bei einem Neuanfang von Z2M ja nicht wirklich. Ob Du diese bereits vorhandenen Daten (z.B. Verbrauchswerte die von einem Zigbee Plug erfasst wurden) dann evtl. weiterverwenden kannst und willst, in dem Du die Geräte wieder gleich benennst und ob eine Weiterverwendung der Daten dann auch wirklich zu 100% funktioniert, kann ich Dir auch nicht sagen. Habe ich noch nie gemacht oder durchgespielt. :slightly_smiling_face:

VG Jim

In meiner Z2M-Liste sind 3 Geräte mit 255 aufgeführt, was sich dann aber in der Karte mehr oder weniger aufklärt:



Der Steckdosen-Router ist tatsächlich nicht mal 1m vom Koordinator weg und die beiden Sonoff-Sensoren haben auf der Karte deutlich plausiblere LQIs als in der Liste.

Laut dieser immer wieder verlinken Erklärung soll der der Koordinator dann den Router mit 173 sehen und umgekehrt mit 255.

Der Router sieht die beiden Sensoren dann mit 118 bzw. 127, in der Liste dagegen haben die wohl die 255 irgendwie vom Router “geerbt”, was ich für reichlich irreführend halte.

Nur als Anmerkung: M.M.n. gibt es da bei Dir dann offensichtlich (auch) ein Kommunikationsproblem zwischen Z2M und den beiden Sonoff Teilen. Der LQI-Wert der in der Z2M Geräteübersicht angezeigt wird, ist der gleiche der auch unter Status bei dem Gerät selber angezeigt wird und dieser Wert wird eigentlich regelmäßig von Z2M neu abgefragt und aktualisiert. Wenn also bei Dir dort durchgehend 255 angezeigt wird und die beiden Sonoff Teile nicht direkt neben dem Coordinator sein sollten - wo von ich jetzt mal ausgehe - stimmt irgendetwas nicht mit der Kommunikation zwischen den Sonoff Teilen, dem Coordinator und Z2M.

Hier bei mir gibt es jedenfalls kein einziges Zigbee Gerät (weder Endgerät noch Router) in der Geräteübersicht das dort, nachdem es nach dem anlernen direkt neben dem Coordinator an seinen neuen, weiter entfernten Platz gebracht wurde, noch weiterhin einen LQI-Wert von 255 anzeigt, oder als Status liefert. Wäre ja auch irgendwie ziemlicher Quatsch. :slightly_smiling_face:

Aber wie ja allgemein bekannt sollte man auf irgendwelche angezeigte LQI-Werte oder Routen bei Z2M nicht wirklich viel geben, sondern sie nur (im Problemfall) zur groben Orientierung nutzen. Ja es wäre natürlich viel schöner wenn das was bei Z2M so angezeigt wird auch zu 100 % der Realität entsprechen würde, aber - warum auch immer - ist das leider nicht der Fall.

VG Jim

An der Kommunikation kann es wohl kaum liegen, wenn Z2M für ein und dasselbe Gerät in der Liste einen LQI von 255 und auf der Karte 127 bzw. 118 anzeigt. Das muss doch eher was mit Z2M nicht stimmen.

1 „Gefällt mir“

Der LQI-Wert in der Geräteübersicht und bei Status (255) ist m.M.n. bei Dir der alte Wert der Route zwischen Gerät und Coordinator, sprich als das Geräte mal bei dem Coordinator angelernt wurde. Die Werte 127 und 118 sind die aktuellen LQI-Werte zwischen Gerät und Router.

Was genau dafür dann die Ursache ist kann ich Dir auch nicht sagen, :slightly_smiling_face: nur das es halt nicht normal ist, eben weil sich der Wert in der Geräteüberischt und bei Status nicht statisch verhält, sondern regelmäßig verändert. Wenn er das bei Dir, oder halt ggf. auch bei anderen Usern, nicht macht dann tippe ich halt auf irgendein Kommunikationsproblem. Sprich Z2M versucht den LQI-Wert abzurufen, oder bekommt ihn vom dem Gerät selber geliefert, aber statt des echten Wertes wird immer nur der alte Wert von 255 geliefert. Ich denke nicht das es z.B. nur ein “Anzeige- oder ggf. Aktualisierungsproblem” von Z2M ist, sondern eher ein Kompatibilitäts- und somit Kommunikationsproblem.

Aber wie schon gesagt: Die genaue Ursache dafür kenne ich auch nicht.

Edit: Weil Du oben ja auch einen Tür-/Fenstersensor hast. So in der Art sehen bei mir z.B. die LQI-Werte meiner Lidl Zigbee Tür-/Fenstersensoren aus. Also der LQI-Wert der in der Geräteübersicht und beim Gerätestatus dann angezeigt und auch von HA als Sensor/Entität genutzt wird.

VG Jim

Im Gegensatz zu HigeMynx’s Geräten funktionieren aber meine beiden bzw. mit Router drei “255er” noch bestens.

Es wird wohl besser sein, beide Sonoff-Sensoren mal aus der Reichweite des eigentlich von mir verdächtigten Routers zu bringen und abzuwarten.

Die beiden Sonoffs gehören übrigens zu meinen ersten 5 jemals gekauften und haben schon die Reise vom AVM-Gateway über ZHA nach Z2M hinter sich. Vielleich haben die sich was homöopatisch(?) eingefangen. :slight_smile:

Jepp @HigeMynx hat da ja auch noch ganz andere Probleme als nur das irgendwelche Geräte statisch auf einem LQI-Wert von 255 verharren. :laughing:

Das wäre zumindest mal ein Test und Plan, aber ich glaube nicht das nur das etwas an dem 255er Wert ändern wird. Die Verbindung zu dem Plug als Router wird ja scheinbar korrekt und dynamisch angezeigt und der 255er Wert ist m.M.n. der alte LQI-Wert der beim anlernen über die Coordinator gemessen wurde.

Ein “richtiger” Test wäre mal z.B. den SNZB-02 an einen anderen Ort zu bringen und dort an einem anderen Router kompl. neu anzulernen. Also nicht über den Coordinator neu anlernen sondern über einen Router an oder in der Nähe des neuen Ortes.

Oder das. :slightly_smiling_face: Das glaube ich hier dann und wann auch immer mal wieder wenn ich mir irgendwelche angeblichen LQI-Werte und Routen von Zigbee Geräten mal anschaue. :laughing: Da finden sich dann immer mal wieder LQI-Werte von z.B. nur 30 der 40 für Geräte die üblicherweise durchgehend Werte von ~ 150 haben. Oder auf der Z2M Karte haben einzelne Geräte gar keine Routen mehr, obwohl sie natürlich einwandfrei funktionieren.

Ich habe mich mehr oder weniger daran gewöhnt und hoffe einfach mal das mein Zigbee Mesh hier so gut und stabil ausgebaut ist das das schon funktionieren wird. Bei evtl. Totalausfällen oder “zickigen” Geräten kann Z2M ja auch nichts dafür und ich selber möchte auch nicht Z2M Entwickler sein. :slightly_smiling_face: Wenn ich mir bei Z2M Updates mal die Improvements, New supported devices, Fixes und Fixes devices detections Auflistungen anschaue muss das eine “mörderische” Arbeit sein und machen. Daher Respekt wer sich das als Entwckler antut. :+1:

VG Jim