Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte erstmal sagen, dass mir die Community und auch Simons Videos richtig gut gefallen – besonders, wie detailliert er auf alles eingeht.
Zu meinem Setup und Problem:
Ich nutze Home Assistant in einem Proxmox-Container, der über ein Community-Script aufgesetzt wurde. Früher hatte ich den bekannten “guten” Sonoff Zigbee-Stick per USB-Verlängerung im Einsatz, doch es kam immer wieder zu Verbindungsabbrüchen. Nur ein kompletter Neustart von Proxmox brachte die Verbindung zurück in den Container.
Dann kam es leider zum Totalausfall meines Home Assistant-Systems: Das System bootete zwar noch, aber alle Datenbanken waren defekt. Mein 3-2-1-Backup war leider unbrauchbar – das Passphrase wurde nicht mehr akzeptiert. Sehr seltsam… Jedenfalls musste ich komplett neu anfangen.
In diesem Zuge entschied ich mich für den Ethernet-Zigbee-Stick SLZB-06 – kaufte aber versehentlich erst den SLZB-06M. Den richtigen Stick (SLZB-06) habe ich inzwischen auch hier, den Wechsel aber bisher noch nicht erfolgreich durchgeführt. Mein Netzwerk ist recht komplex (DNS, NTP, Home Assistant etc. laufen alle auf Proxmox), daher funktioniert die im Video beschriebene Umstellungsmethode bei mir nicht zuverlässig. Nach einem Neustart war Home Assistant oft zu langsam online, sodass viele Zigbee-Geräte trotz gleichem IEEE-Schlüssel nicht mehr wollten. Ich habe das mehrfach versucht – teils über zwei Stunden lang –, aber ohne Erfolg.
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Unabhängig vom verwendeten Stick, der Firmware oder den Zigbee-Geräten habe ich seit jeher das gleiche Phänomen:
Einzelne Geräte zeigen sich mit guter LQI als verbunden in Home Assistant und Zigbee2MQTT, sind aber nicht ansprechbar und liefern keine sinnvollen Daten. Meist senden sie einfach dauerhaft ihren letzten Wert, bis man sie neu paired. Andere baugleiche Geräte im gleichen Raum funktionieren währenddessen einwandfrei.
Entfernt man die Batterie, werden sie korrekt als offline erkannt. Doch wenn sie in diesen “eingefrorenen” Zustand geraten, bekommt man es nicht mit – außer man kontrolliert manuell, ob sich der Sensorwert z. B. seit 24 Stunden nicht geändert hat. Ich glaube, dass ich auch mal einen Fall hatte, bei dem ein Gerät mit zwei Sensorwerten nur einen aktualisiert hat – bin mir da aber nicht ganz sicher.
Meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, solche „eingefrorenen“, aber vermeintlich verbundenen Sensoren zu erkennen oder zu debuggen?
Also Geräte, die laut System online sind (gute LQI, kein „unavailable“), aber keine Kommandos mehr umsetzen oder Daten liefern – z. B. ein Heizkörperthermostat, bei dem Home Assistant meint, es würde heizen, das Gerät aber nichts davon weiß?
Ich habe schon einiges versucht:
- LQI-Überwachung über HACS
- Benachrichtigungen bei Offline-Geräten
- Verschiedene Ansätze in Zigbee2MQTT zur Statusanzeige (online/offline)
Manche Optionen in Home Assistant habe ich wieder deaktiviert, da sie die Probleme eher verschärft haben – wie auch in den Warnhinweisen beschrieben (besonders beim aktuellen Stick-Modell).
Aber bislang konnte nichts zuverlässig diese „eingefrorenen“ Geräte erkennen – nur bei leeren Batterien, schlechtem LQI oder explizit offline wurde ich benachrichtigt.
Sorry für die Textwand – vielleicht ist manches nicht direkt relevant, aber ich habe das Gefühl, irgendwo darin versteckt sich der entscheidende Hinweis. Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder einen Tipp zum Debugging hat, wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
HigeMynx