Zigbe2MQTT Netzwerk nach misslungener Migration neu einrichten

Ich habe seit gestern einen SLZB-06 über LAN an mein HA angeschlossen.
Leider funktioniert dass ganze nicht (mehr) obwohl die Migration eigentlich gelungen war. (siehe Thread)

Darum möchte ich jetzt von 0 neu beginnen aber wenn möglich meine Statistiken, Automationen und Helfer alle behalten.

  • Ich habe eine Liste mit Gerätename und IEEE-Addresse des bestehenden Netzwerks.
    Wenn ich die Geräte genau gleich benenne, dann sollte ja in HA alles wieder funktionieren oder?
  • Was muss ich machen, damit ich das Anlernen möglichst sauber beginnen kann? Muss/Kann man die Integration und den Coordinator irgendwie resetten?
  • Ich habe 116 Router-Geräte und 79 Endgeräte.
    Muss ich wirklich jeden Router einzeln in Betrieb nehmen oder kann ich mir die Sache vereinfachen und die einzelnen Stromkreise im Sicherungskasten nacheinander einschalten? HA-Server und Coordinator wären hierbei an der USV
  • Gibt es sonst noch was zu beachten?

Moin,

Ja, wenn Du den Haken setzt und alles genau so benennst wie es mal war.
grafik

Ich würde immer mit den Routern anfangen, immer da wo sie auch am Ende zum Einsatz kommen werden.
Koordinator und Integration musst Du nichts Resetten, was setzt Du ein ZHA, oder Z2M?
Ich kenne nur Z2M, sollten da noch Geräte aufgelistet sein, dann würde ich die aber vorher mal löschen.

Also, ich kenne das nur so, dass man zum Resetten der Geräte eine bestimmte Sequenz einhalten muss, z. B. den Pairingknopf, viermal drücken, nur Stromlos machen, versetzt die Router nicht in den Pairingmodus, wenn sie dann wieder in Zigbee auftauchen, dann hast Du Glück, ist dann aber nicht sauber angelernt.
Zudem ist das Zigbee Netzwerk, nicht darauf ausgelegt, dass sich 100 Geräte gleichzeitig am Koordinator anlernen.

Saubere Trennung des Zigbee Kanals, vom WLAN Kanal,

VG
Bernd

Vielen Dank!

Ja ich verwende Z2M. Und im Moment sind dort alle Geräte meines Netzwerks drin das ich gestern migriert hatte. Heisst, ich muss alle 195 Geräte einzeln löschen?
Oder kann ich einfach die Files aus dem zigbee2mqtt Verzeichnis löschen und neu anlegen lassen? Die Konfig kann ich mir ja vorher raus kopieren.
image

Stimmt, war ein Denkfehler von mir.
Hurra, dann steht noch ein lustiges Möbelrücken bevor …
Das Anlernen sollte ja vom Router weg erfolgen.
Ist das bei den Routern dann fix oder optimieren die sich im Betrieb mit der Zeit selbst.
Da ich auf 3 Etagen bin müsste das Anlernen ja in einer sphärischen Ausdehnung erfolgen und ich bin mir da nicht sicher ob ich das zu 100% akkurat schaffe.

Ich war bisher auf Zigbee Kanal 11 und hatte keine Probleme.
Ist auch laut Fritz Box die “beste Ecke” im Band.

Moin,

ich kann gerade nicht folgen, wenn alles vorhanden ist, dann ist doch alles gut!

Wieso fragst Du dann im ersten Post,

Wenn Du von null anfangen möchtest, dann musst Du auch alle Geräte löschen und resetten und neu anlernen.

Aber vielleicht verstehe ich Dich auch falsch :thinking:

Also so habe ich das gemacht

  1. MQTT installiert und konfiguriert
  2. Z2M installiert und konfiguriert
    2.1. Kontroller, konfiguriert
  3. Router, am Koordinator angelernt, immer von dem Ort, wo sie am Ende auch hingehören.
  4. Das Mesch sich einige Stunden aufbauen lassen.
  5. Die Endgeräte Angelernt, auch dort wo sie am Ende hingehören
  6. Einige, die nicht wollten am Koordinator angelernt und dann erst an den Einsatzort verfrachtet

Ja, das organisiert sich ständig neu, nach einiger Zeit, bleibt es aber konnstant, aber sobald neue Geräte, meist Router, organisiert es sich wieder, usw.

Ja, kann man versuchen, erst mal ein paar Router die dichter am Koordinator sind, dann immer weiter weg vom Koordinator, gehen die Router sollten sich recht schnell finden, da sie ja am Dauerstrom hängen.
Kannst Du ja mal in der Karte verfolgen.

Ja Zigbee Kanal 11 und WLAN auch Kanal 11 ist optimal.

VG
Bernd

Das Problem ist, dass zwar nach der Migration alles da ist, hat sogar zeitweise funktioniert, aber ich nichts mehr Steuern kann und auch keine Werte der Sensoren mehr ankommen. Mein Protokoll geht über mit Fehlermeldungen.
Und ich bin mit meinem Latein am Ende und bevor ich noch mehr Zeit in die Fehlersuche stecke mache ich es lieber gleich neu.

Moin,

ok, dann stand das sicher im verlinkten Thread, den habe ich nicht gelesen :wink:

Kann ich nachvollziehe, ob wohl das, bei der Menge an Geräten, eine Aufgabe, für jemanden ist, der Vater und Mutter erschlagen hat :frowning:

Muss mir vielleicht doch mal den anderen Thread durchlesen, in Deinem fall, kann es aber tatsächlich so sein, dass das Stromlos machen der Router, wirklich helfen kann, dann müsstest Du nur die batteriebetriebenen Geräte neu Pairen.

VG
Bernd

Also da es in der Wohnung langsam kalt wird habe ich jetzt den Sprung ins kalte Wasser gewagt.
Habe alles aus dem Ordner config\zigbee2mqtt gelöscht und HA neu gestartet.
Die Config von Z2M war noch eingetragen aber alle Geräte sind weg und ich bin schon dabei neu anzulernen damit ich bis Abend wieder Licht und Heizung habe.

Leider bin bisher auf 2 Geräte drauf gekommen die fix verbaut sind und wo ich noch nicht weiss wie ich die neu anlernen werde.
Aber alles zu seiner Zeit …