Z2M Binding Verständnisfrage

Hallo zusammen,

ich bin erst seit dieser Woche mit Z2M unterwegs und stehe noch am Anfang.

Aktuell habe ich 2 BWM von Sonoff (SNZB-03).
Beide habe ich mit den Steckdosen im Flur angelernt.

Der im Flur hat auch einen Eintrag vom Coordinator drin stehen.

Laut Karte ist der in der Küche auch nicht verbunden, oder interpretiere ich das falsch?
Auf jeden fall funktioniert er nicht.

Braucht er das PowerCfg Cluster, oder ist das nur, wenn es mit dem Coordinator verbunden ist verfügbar?

Wenn ich versuche selbst was hinzuzufügen, dann habe ich als Zielendpunkt 2 zur Auswahl.

Bei 1 gibt es nur das identify Cluster und bei 242 gibt es gar nix.
Woher weiß ich denn, für was die Zahlen bei den Endpunkten stehen?

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch…

Du selber solltest da eigentlich nicht direkt versuchen irgendetwas über die Gerätekonfiguration und Bindungen anzulernen, sondern das erst einmal kompl. Z2M überlassen und nur das
Z2M_Anlernen
dafür nutzen. Sprich Du solltest Z2M überlassen wie und worüber ein Gerät angelernt wird. Erst falls es dabei zu Problemen kommen sollte kann man sich überlegen ob man ggf. versucht Geräte über bestimmte Router und Routen anzulernen.

Das ist dann wohl so, auch wenn die Karten-Anzeige von Z2M nie wirklich zu 100% korrekt ist. D.h. da können durchaus auch Geräte ohne irgendeine Verbindung angezeigt werden, obwohl sie eine Verbindung haben.

Ich kenne Dein Haus oder Deine Wohnung natürlich nicht und daher weiß ich auch nicht wie weit z.B. die Plugs auf dem Flur von der Küche entfernt sind, aber ich würde erst einmal einen Plug vom Flur in der Küche positionieren und dann mal schauen ob der BWM in der Küche darüber eine Verbindung zum Coordinator aufbauen kann. Falls ja weißt Du ja schon was dann ansteht: Weitere aktive Zigbee Geräte einsetzen die dann als Router fungieren. Was ich Dir eigentlich eh empfehlen würde wenn es jetzt schon zu Verbindungsproblemen kommt.

Anm. 1: Leider sind bei Z2M angezeigt LQI-Werte immer nur eine eher grobe Orientierung, aber die Werte (29/15) der Strecke Coordinator → Aquarium Flur - Licht sind schon ziemlich schwach. Aber wie gesagt müssen die so auch nicht unbedingt stimmen.

Anm. 2: Bei Änderungen im Zigbee Mesh diesem auch immer ein wenig Zeit geben bis es seine Routen wieder neu gefunden und aufgebaut hat. Ein Zigbee Mesh sucht sich auch nicht immer eine Route die die beste/stärkste Verbindung bietet, sondern kann sich auch eine Route mit einer schwächeren Verbindung “aussuchen”.

BTW: Zigbee Plugs kann man nie genug im EFH haben, auch wenn hier bei mir die Hälfte davon vollkommen ausreichend wäre. Aber mehr schadet nie. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Hey, danke dir.

Hier mal zu kleinen Veranschaulichung.

Coordinator → Plug Aquarium Frosch (3-4m direkt) → Plugs Flur (3m durch Wand) → BWM Küche (2m direkt).

Alles so ziemlich in einer Flucht. Sprich der BWM Küche würde nie den Coordinator direkt erreichen.
Deswegen hab ich ihn gleich am Plug im Flur (über die von dir erwähnte Funktion) angelernt.

Das es sich selbst aufbaut/verwaltet weiß ich, aber ich wollte da gleich mal ein wenig unterstützen. :sweat_smile:

Das ganze System wird nach und nach ausgebaut.
Da ich ja noch am Anfang bin, sind es aktuell erstmal die paar zum Testen.
Ich möchte es halt einigermaßen verstehen, wenn ich schon sowas mache. hehe

Im Prinzip hast Du es ja schon verstanden, :slightly_smiling_face: nur das man dort nicht gleich von Anfang an versuchen sollte irgendwie irgendwelche Routen selber festlegen zu wollen, sondern das Z2M und dem Zigbee Mesh selber überlassen sollte. Das Prinzip bei einem Zigbee Mesh ist nun mal das dieses sich selbstständig seine Routen sucht und aufbaut und man dort nun in Ausnahmefällen eingreifen muss und sollte. :wink:

Ansonsten wärst und bist Du nicht der Erste der irgendwelche Verbindung in einem Zigbee Mesh nicht wirklich nachvollziehen kann. Egal ob es sich um den Weg handelt worüber verbunden wird und/oder auch irgendwelche LQI-Werte. Das geht mir auch nach Jahren der Nutzung von Z2M nicht anders. :laughing: Irgendwann wirst auch Du vermutlich an dem Punkt ankommen an dem Dich das gar nicht mehr interessiert, sofern denn alles stabil funktioniert. OK das ist bei Dir im Moment nicht der Fall, aber das könntest Du vermutlich durch weitere Zigbee Router halt relativ leicht ändern.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

lol, also einfach verbinden und machen lassen…
Liegt zwar echt nicht in meinem Interesse, aber dann wird es wohl so geschehen. :face_with_hand_over_mouth:
Dann lerne ich den BWM nochmal neu an und verfolge ihn mal ein wenig. :crazy_face:

Kann mir vllt dennoch jemand erklären, was es mit den Clustern und dem 242 Zielendpunkt auf sich hat?

Als ich vor Jahren mit Zigbee und Z2M angefangen habe bestand mein Zigbee Mesh aus einem Sonoff Dongle-P, einer Lidl Zigbee Steckdose und 10 Lidl Zigbee Tür-Fenstersensoren, die dann im EG an den Türen und Fenstern montiert waren. :slightly_smiling_face: Ja das hat auch irgendwie funktioniert weil ich hier ein EFH in Holzständerbauweise und somit nicht mit irgendwelchen dicken Betondecken und Steinwänden habe, aber wirklich gut waren die Verbindungen halt nie. Im Laufe der Zeit habe ich mir dann halt immer mal wieder irgendwelche Zigbee Plugs besorgt (weil mit unter € 10 halt günstig) und die in den Räumen verteilt und je mehr es wurden umso besser war und wurde auch das Zigbee Mesh.

Daher am besten in jedem Raum mind. 1, besser aber 2 oder 3 aktive Zigbee Devices packen und man braucht sich um das Thema Zigbee Mesh und Verbindung nicht mehr wirklich kümmern weil es einfach funktioniert. Das einzige um was man sich dann ggf. mal wieder kümmern muss sind irgendwelche “zickigen” Zigbee Devices, die es natürlich auch gibt und die so ihre Eigenarten haben und sich z.B. nicht selbstständig irgendwelche Routen suchen, oder sich nicht richtig anlernen lassen, usw.

Edit: Was ich noch vergessen hatte. Deine Frage zu dem Thema Cluster und Zielendpunkten kann ich Dir leider auch nicht genau beantworten, eben weil mich das Thema bisher gar nicht interessiert hat. Dazu müsstest Du am besten z.B. mal bei Z2M nachschauen/-lesen. Z.B… hier:

Zielendpunkt:

Cluster:
zigbee-herdsman/docs/07-5123-08-Zigbee-Cluster-Library.pdf at master · Koenkk/zigbee-herdsman · GitHub (Anm.: Wird bei mir aktuell nicht geladen.)
Oder auch:
https://www.youtube.com/watch?v=DbjovO8zvOo

Ob Dir das dann eine ausreichende Erklärung liefert musst Du schauen. :slightly_smiling_face:

VG JIm

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen, ich bin seit ca. einer Woche auf homeassistant umgestiegen. Ich habe mit Hilfe dieses wie auch anderen Foren und Youtube Videos schon viel lernen und Probleme lösen können. Dennoch habe ich noch ein paar Fragen für die ich keine vernünftigen Antworten gefunden habe. Steinigt mich bitte nicht wenn nicht alles zu diesem Thread passt.

Nun kurz zu meiner Ausgangssituation/Anforderung:
Ich habe meine komplette Beleuchtung seit jahren mit Hue und Ikea Tradfri realisiert.
Als Lichtschalter habe ich überall die simplen Ikea On/OFF Dimmerschalter für die ich Adapter aus dem 3D Drucker erstellt habe und diese dann über die vorhandenen Lichtschalter stecke.
Mit ein paar frickelligen Workarounds konnte ich alle Schalter mit den richtigen Birnen/Lampen verknüpfen, egal ob mit Hue Birnen oder Tradfri Birnen.
Alle Lichter lassen sich auch über Apple Home bzw. Siri steuern.

Durch den Umstieg auf Homekit wollte ich ich Grunde folgendes Problem Lösen, mal abgesehen von den sonstigen unzähligen Möglichkeiten die HA bietet:

Es ist extrem nervig und mühselig die Schalter neu anzulernen z.B. wenn Batterien leer sind, besonders Tradfri Schalter an Hue Birnen oder mehr als 2 Schalter pro Lampe an Ikea Birnen (Ikea erlaubt nur 2)

Soweit habe ich den Umstieg von Hue und Tradfri auch erfolgreich mit folgendem Equipment vollzogen:

  • über Zigbee2Mqtt
  • Sonoff Dongle E
  • Homeassistant läuft in einer VM auf meiner Synology

Meine Fragen zum Verständnis betrifft aber das Binding:

Ich habe festgestellt dass Schalter die Verbindung mit einzelnen Birnen verloren hatten, am nächsten Tag funktionierten die Schalter wieder mit allen Birnen, vermutlich haben sich die Zigbee Routen über nacht aktualisiert???
Aber in Z2M werden die Bindings nicht mehr angezeigt, die Schalter funktionieren aber dennoch mit den richtigen Birnen.

Kann es sein dass Z2M die Bindings nur antriggert bzw. herstellt und intern abspeichert jedoch keine bestehenden Bindings aus den Geräten abfragt oder ausliest?
Wenn ich Schalter erneut anlerne ohne diese nochmals zu resetten z.B. nach Batteriewechsel/Update, wird die Bezeichnung wieder erkannt jedoch nicht die Bindings.
Schwierigkeiten bereitet auch das Update der Schalter (aber das ist wohl bekannt) das scheint mehr Glück und Zufall zu sein. Ich hänge noch an den letzten beiden Schaltern aber meist bricht das Update nach einiger Zeit ab und Zigbee2Mqtt stürzt ab mit Host_Fatal_Error…
kann das evtl. auch damit zu tun haben dass bindings nicht mehr vorhanden sind. So als ob durch den Absturz irgendetwas nicht mehr gespeichert oder durcheinander geraten ist?

VG Chris