Wolf-App Entinitäten nach Core-Update Plötzlich in Englisch

Hallo,
Nach einem Core-Update habe ich festgestellt das die Entinitätsnamen der Wolf-Link App Plötzlich in Englisch angezeigt wurden. Die Entinitäts ID weiterhin in Deutsch. Um das Problem zu lösen habe ich die App deinstalliert und dann neu aufgesetzt. Leider mit dem Problem das jetzt die Entinitätsnamen und Entinitäts-ID in Englisch sind. Wie hier in einem anderen Post immer wieder Empfolen habe ich den Cache mehrmals gelöscht, ohne Erfolg. Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Die Forensuche hätte Dir hier gaaaaaaaanz schnell geholfen!

Stichwort: Browser-Cache leeren!

das hilft leider nicht, in der Zwischenzeit bestimmt schon mal ein Dutzend durchgeführt.

Okay, dann würde ich HA mal komplett, d.h. incl. Hardware neu starten und evtl. vorher mal einen anderen Browser testen.

Habe ich auch schon mehrmals probiert, ebenfalls ohne Erfolg.

Okay, klingt komisch.
Wenn es die einzige Integration, die Probleme macht, dann schlage ich folgendes vor:

  • gibt es auf GitHub evtl. einen Issue zum letzten Update bzgl. Sprache?
  • die Integration mal neu laden / deaktivieren - aktivieren
  • die Integration mal löschen und neu einrichten (wenn es nicht zuviel Geräte/Entitäten betrifft

Habe ich heute gerade gemacht, deinstalliert und dann neu Installiert mit dem Erfolg das jetzt nicht nur die Entinitätsnamen in Englisch sind sondern wiedererwartend auch noch die Entinitäts-ID, war vorher noch in Deutsch.

Hab heute auch das selbe Problem nach Core Update bekommen. Betrifft nur Wolf

Moin,

hier geht es ja vermutlich um die HA Wolf SmartSet Service Integration, sprich die Anbindung über die Wolf Cloud und nicht um eine lokale Einbindung per ISM7.

Es gab ja zu der HA Beta Version ( core-2024.10.0b1) eine Fehlermeldung bei der es u.a. auch zu einem Language Fehler kam

  File "/usr/local/lib/python3.12/site-packages/wolf_comm/wolf_client.py", line 140, in replace_with_localized_text
    if self.language is not None and text in self.language:
       ^^^^^^^^^^^^^
AttributeError: 'WolfClient' object has no attribute 'language'

Der ursprügliche Fehler soll dann wohl gefixt worden sein, aber aber ich könnte mir gut vorstellen das das Ergebnis davon war/ist das jetzt nur noch Englisch als Sprache verwendet wird bzw. erscheint. Das ich aber nur eine Vermutung von mir.

Ich an Eurer Stelle würde dazu eine Issues Meldung bei Guthub erstellen.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

das Problem ist bei Github schon mehrfach gemeldet, aber bisher gibt es keine Lösung.

Moin,

ok ich habe bei den Github HA Core Issues-Meldung, wenn ich dort einfach mal nach Wolf suche, lediglich nur eine Meldung zu dem Wolf Problem gesehen, bzw. sehe dort nur eine.
HA_Core_Wolf_Issues

Da diese Meldung dort ja erst Vorgestern erstellt wurde könnte es ja vielleicht auch noch ein paar Tage dauern bis es dort ggf. eine Reaktion von irgendeinem Entwickler gibt. Falls Du nicht derjenige bist der dort die Meldung erstellt hat kannst Du dort bei der Meldung in zwei, drei, vier Tagen ja auch noch ein Posting erstellen das Du auch das Problem hast und die Meldung somit ggf. noch ein wenig “pushen”.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Es wurde, wie @Jim_OS schrieb, vor zwei Tagen gemeldet und bis dato gab es keinerlei Reaktion auf dieses Issue. Alle anderen Issues zum Thema Wolf waren eben andere Issues und sind geschlossen.

Wenn es evlt. an einer Umbenennung o.ä. liegt, wird man eine nicht übersetzte Variable finden.

Aber auch dann dauert es eben einige Tage, bis jemand dies übersetzt hat und diese Übersetzung in ein Update einfließt.

Das habe ich bei Github gefunden,

Sprachauswahl für Entitätsbenennung in WolfLink hinzufügen #126764

scheint noch in Arbeit zu sein. Ich kann damit jedenfalls nichts anfangen.

:pencil2: by tarag: Markdown korrigiert

ist keine hilfreiche Aussage, wenn der Link zum Repo fehlt. Insbesondere, wenn man den Titel noch übersetzt. :wink:

Du beziehst Dich scheinbar auf

Dies ist ein Pull Request, also eine eingereichte Änderung.

In der Einleitung steht schon etwas von Breaking Changes:

This pr uses the new locale system of wolf-comm 0.0.10, so it’s recommended to reinstall the integration

Ich habe die Diskussion nur überflogen, aber scheinbar geht es drum, dass die API von Wolf grundsätzlich eher problematisch ist. Der Pull Request wurde allerdings bisher nicht akzeptiert. An dem kann es daher nicht liegen. Und vermutlich wird er auch nicht mehr akzeptiert.

In dem Issue, das Du geöffnet hast (After a core update, the entity names are only displayed in English even though the setting is in German. · Issue #22281 · home-assistant/frontend · GitHub) wurdest Du ja bereits darauf hingewiesen, dass es ein Problem des Cores (oder mit der API selbst) sein könnte und eben kein Frontendproblem zu sein scheint.

Wenn man dann tiefer gräbt, kommt man dazu, dass die Library zur Kommunikation mit den Geräten (Translating entities & same name entities by alexdev03 · Pull Request #7 · janrothkegel/wolf-comm · GitHub) geändert wurde, was natürlich in HA geupdatet wurde (Bump wolf-comm to 0.0.10 by alexdev03 · Pull Request #126342 · home-assistant/core · GitHub).
Und dadurch gibt es dann aktuell die Probleme bzgl. der Übersetzung.

Mein Kopf sagt mir gerade deutlich, dass ich nicht fit bin. Aber schon das Hin und Her zwischen den Abhängigkeiten in diesem Beitrag dürfte klarmachen, dass es eben nicht nur eine Übersetzung im Frontend ist, sondern tiefergehende Änderungen / Abhängigkeiten zu beachten sind.
Und da wir über den HA Core, also das Herzstück sprechen, werden entsprechende Änderungen sorgfältig geprüft, bevor diese veröffentlicht werden, da wir alle Interesse an einem stabilen System haben.

Ausgehend davon dürfte die Behebung noch einige Tage dauern. Und dann werden Minor Updates auch nur jeden Freitag veröffentlicht. :wink:

@tarag hat ja schon tief “gebuddelt” um die Infos zusammenzutragen, :+1: :slightly_smiling_face: aber vielleicht noch eine anderen Anmerkung dazu: Wolf hat an deren Cloud und API in den letzten Jahren immer mal wieder etwas geändert, was dann auch immer mal wieder dazu geführt hat das eine Verbindung über die HA Wolf SmartSet Service Integration über die Wolf Cloud nicht funktioniert hat und daran erst Anpassungen vorgenommen werden mussten.

Ich selber bin eh kein Freund davon Geräte nur mit einer Cloud-Lösung zu nutzen, oder nutzen zu können, aber wenn man nicht unbedingt die Wolf SmartSet App nutzen muss oder will und weil man ja eh schon ein ISM7 (i oder e) im Einsatz hat, kann ich nur empfehlen seine Heizungsanlage lokal und ohne Wolf Cloud bei HA per ism7mqtt einzubinden. Ich nutze ism7mqtt und das HA Ism7MQTT Addon jetzt seit rund einem Jahr mit HA und bin froh nicht mehr die Wolf Cloud benutzen zu müssen.

ism7mqtt: GitHub - zivillian/ism7mqtt
Ism7MQTT Addon Repository: GitHub - b3nn0/hassio-addon-ism7mqtt: HomeAssistant Addon for running ism7mqtt to fetch data from Wolf heaters

Wolf CGB-2-14 per ism7mqtt unter Ha

Ja auch mit/bei ism7mqtt kann es mal passieren das dies nach einem HA-Update evtl. erst an die neue HA Version angepasst werden muss, aber das passiert (bisher) dann wirklich sehr schnell. Anm.: Ich habe innerhalb des letzten Jahres lediglich einmal ein Update von ism7mqtt installieren müssen.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Es ist leider nicht so leicht für mich neues einzurichten, meist nur mit Hilfe von entsprechenden Videos, sieht aber interessant aus und ich werd mich damit mal beschäftigen. Danke.

Wenn Dir die Wolf Cloud Lösung so reicht ist das ja auch ok und der bequemste Weg. Nur halt über den Umweg der Wolf Cloud. Die Einrichtung von ism7mqtt ist allerdings auch nicht so schwer, aber Du brauchst unter HA auf jeden Fall einen MQTT Broker - sofern Du den nicht eh schon für irgendwelche anderen Dinge am laufen hast.

Die beiden Entwickler von ism7mqtt und dem HA ism7mqtt Addon sind auch beide deutschsprachig, sodass man denen bei Github auch durchaus auf Deutsch eine Frage stellen kann. Auch wenn dort Englisch eher üblich ist. Nur für den Fall das Du in Englisch ggf. nicht so fit sein solltest. :slightly_smiling_face:

Anm.: Wenn man seine Heizungsanlage bei HA per ism7mqtt eingerichtet hat, sodass HA darauf zugreifen kann und zugreift, kann man zeitgleich nicht auch noch über die Wolf SmartSet App und die Wolf Cloud auf die Heizungsanlage zugreifen. Eben weil ism7mqtt das ISM7-Modul dann bereits in Beschlag genommen hat. Erst wenn man den Zugriff über HA und ism7mqtt (temporär) stoppt kann man wieder per Wolf SmartSet App und Wolf Cloud zugreifen.

VG JIm

1 „Gefällt mir“

Hi, so leicht scheint es wohl doch nicht zu sein ism7mqtt einzurichten, hab ich heute mal probiert. Im Protkoll steht letztendlich “Die Verbindung zur Anlage kann nicht hergestellt werden. Aktualisieren Sie die Anlagenliste und versuchen Sie es nochmal.” und am Ende des Protokolls wird alles gestoppt. Ratlosigkeit, nach Github beschreibung sollte es so einfach sein, IP, Passwort, fertig, aber vlt. liegt da schon der Fehler.

Ist es eigentlich auch, :slightly_smiling_face: aber ich kann Dir aus der Ferne jetzt natürlich nicht sagen wo bei Dir ggf. das Problem ist und ich weiß natürlich auch nicht wie fit Du überhaupt in dem Thema - z.B. IPs - bist. Auch kenne ich keine weitere Anleitung im I-Net - oder gar Video - wo die Install. und Einrichtung von ism7mqtt erklärt wird.

BTW: Das Du zuerst Dir einen MQTT Broker installieren und einrichten musst hatte ich ja schon erwähnt, bzw. steht dies ja auch bei dem "Beginner guide"

Edit: Bei dem was ich hier ursprünglich gepostet hatte hatte ich mich vertan. :slightly_smiling_face: Das kommt davon wenn man versucht mehrer Dinge gleichzeitig zu machen. :rofl:

Was steht denn überhaupt und genau im Protokoll?

VG Jim

Hi Jim, erstmal Danke für dein Interesse,
also ich habe den MQTT Broker schon längere Zeit in Betrieb für Zigbee2Mqtt und Frigate ohne probleme. Zur Anmeldung an ISM7 habe ich die IP eingetragen mit der ich Wolf-Link erreiche und das Passwort mit der ich mich in der Claud anmelde. Bei dem ISM7 Passwort bin ich mir nicht sicher welches es sein soll. (1111 für Fachmann, dann das Passwort für die Claudanwendung oder das Passwort das auf dem Aufkleber auf dem Wolf-Link Modul steht??) Mit dem Protokoll meine ich das von der Ism7MQTT Installation. Wolf Smartset Service hatte ich Deaktiviert.