Hi,
ich suche einen WLAN-Thermometer ohne Hub, also eine direkte Connection via WLAN-Router analog der TP-Link Steckdosen z.B.
Ziel des ganzen soll die Überwachung der Raumtemperatur bei meinen Eltern sein.
Ich würde gerne via App den Temperaturverlauf und die aktuelle Temperatur aus der Ferne überwachen, um Einstellungen an der WMP anhand der Daten vorzunehmen.
Kennt da jemand was? Meine bisherige Google Suche war eher mau.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Es ist mir ein Rätsel, wie ich die Shellys nicht finden konnte
Von dem kleinen mit CR123A Batterie bin ich irgendwie nicht so angetan, unverhältnismäßig teuer die Batterien und eine weitere Größe möchte ich mir nur bedingt ins Haus holen.
Der große mit Display gefällt mir ganz gut, nur die Bewertungen bei Amazon schrecken mich etwas ab.
Hat das Ding vllt. jemand und kann mir folgende Fragen beantworten?
Ohne dauerhaften Strom via USB-C, wie kleinlich kann man die Refreshrate einstellen, bzw was kann man grundsätzlich einstellen?
Ist es für die Anzeige “immer” nötig, das Gerät aus dem Schlafmodus zu holen, um die Aktualisierung des Displays zu erzwingen? (Unterschied ob Dauerstrom oder Batterie?)
Wie genau ist der Sensor an sich? Abweichung von >0,3°C halte ich für mangelhaft.
Wäre super, wenn mir jemand mit etwas mehr Ahnung (als vermutlich viele Amazon Käufer) hier Erfahrungen geben könnte.
Ich glaube mit diesen Genauigkeitsvorstellungen wird es schwierig, ein bezahlbares Gerät zu finden.
Als genauestes Modul habe ich im Internet bisher ein TMP117 basierendes Modul gefunden, was 0,1 bis 0,3 Grad Toleranz besitzt aber auch nur Temperatur kann.
Ich bastle mir meine Temperatursensoren meist selber und verwende bisher D1 Minis und DHT22, BME280 oder DS18B20 Sensoren. Die meisten günstigen Geräte aus Bau- und Supermarkt haben sich als wesentlich ungenauer erwiesen.
Am besten (Preis/Leistung) scheidet laut Datenblatt von denen der DS18B20 mit ±0,5Grad im gesamten Messbereich ab. Der BME280 hat 0,5Grad Toleranz von 0 bis 65 Grad und 1,25Grad unter 0 bis -20 (und 1,5 Grad Toleranz unter -20 Grad), dafür kann er auch Luftfeuchtigkeit mit 3% Toleranz und Luftdruck (der BME680 hat ähnliche Werte aber noch einen zusätzlichen Gassensor).
Der DHT22 kann Temperatur mit 0,5Grad Toleranz und Luftfeuchtigkeit mit 2%-5% Toleranz.
Man benötigt einen D1 Mini, einen Sensor, USB-Stromversorgung + Kabel und ein kleines Gehäuse…
Kennst du den Shelly Plus 1 mit dem Addon? Da kannst du den DS18B20 anschließen und musst dich nicht um einen Widerstand kümmern und der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen.
Über MQTT bekommst die Temperatur „zu dir“ geliefert.
man kann die Genauigkeit deutlich verbessern, indem man zumindest den 0°-Punkt nachmisst. Dazu Eiswürfel und etwas Wasser in eine isolierte Tasse/Thermoskanne geben, Messfühler-Spitze eintauchen und abwarten, bis das Eis ca. halb geschmolzen ist. Dann sollte das Gemisch etwa im Gleichgewicht sein und 0°C haben. Messwert ablesen/auslesen. Abweichung lässt sich manchmal irgendwo in der Messkette als Offset berücksichtigen, sonst merken und im Kopf abziehen.