Wie finde ich den Verursacher einer Modbus-Fehlermeldung im Log?

Im home-assistant.log taucht regelmäßig diese Fehlermeldung auf:

2024-06-16 14:06:15.522 ERROR (MainThread) [homeassistant.components.modbus.base_platform] Received 2 bytes, unpack error unpack requires a buffer of 4 bytes

Obwohl ich den Loglevel auf DEBUG stehen habe, gibt es keine weitere Meldung im Kontext.

logger:
  default: error
  logs:
    homeassistant.components.modbus: debug
    pymodbus.client: debug

Es liest sich ja so, alls sollte ein float32-Wert oder ein anderes 4-Byte-Format aus einem 2-Byte-Register konvertiert werden.

Ich habe allerhand dieser float32-Sensoren, wie

- name: OVAG
  type: tcp
  host: 192.168.178.77
  port: 6502
  timeout: 5
  sensors:
    - name: OVAG_Import
      unique_id: ovag_1_8_0
      device_address: 4
      address: 3
      data_type: float32
      unit_of_measurement: "kWh"
      scan_interval: 10
    - name: OVAG_Export
      unique_id: ovag_2_8_0
      device_address: 4
      address: 5
      data_type: float32
      unit_of_measurement: "kWh"
      scan_interval: 10

Wie bekomme ich heraus, was den Fehler verursacht?

Selbstantwort: der Modbus-Server antwortet falsch! Da kommt

Using 192.168.178.77:6502:1 @45101/2
[N] Response: @5EF2AAD2EEF0/7:
  | 0000: 01 03 02 43 CC 47 CF                              |...C.G.         |

Im Längenbyte (das dritte, nach Server-ID und Function Code) steht 02 (Anzahl Worte) statt 04 (Anzahl Bytes), wie vorgeschrieben wäre.

Grrmpf.

Wäre halt schön, wenn das HA-Log da gesprächiger wäre.