Werte vom Hichi-Lesekopf ins Energie-Dashboard

Mir ist schon richtig schlecht von den vielen Knoten im Hirn die ich nicht mehr raus bekomme.

Also, ich habe einen Easymeter Q1A Stromzähler, habe diesen per PIN freigeschaltet und erhalte über den Hichi-Lesekopf die Werte für den aktuellen Stromverbrauch in Watt und den aktuellen Gesamtverbrauchswert in kWh.

Wie muss ich nun welchen der beiden Werte verarbeiten, dass ich im Energie-Dashboard die tatsächlichen stündlichen Verbrauchswerte angezeigt bekomme?

Ich dachte ich könnte den Gesamtwert als Sensor der Klasse “total_increasing” nutzen, nur haut mir der dann natürlich gleich zu Anfang den vollen Verbrauch der letzten Jahre ins Dashboard und bringt so alles durcheinander.

Dann war ich der Meinung ich könnte den gleichen Sensor quasi durch eine einmalige Subtraktion seines eigenen Wertes auf Null zu setzen, um einen “sauberen” Startpunkt für die Berechnung zu haben. Funktioniert so aber nicht, vor allem startet das dann so ja auch nicht jeden Tag neu bei Null.

Dann hatte ich die nächste Idee aus dem aktuellen Verbrauch in Watt via Riemann zu den verbrauchten kWh zu kommen, da habe ich nun das Problem mit negativen Werten wenn die Solaranlage mehr produziert als verbraucht wird.

Ich stehe echt total auf dem Schlauch und habe keine Idee mehr. Wie löst man das normalerweise?

Danke schon mal vorab fürs Entknoten meines Hirns :upside_down_face:

Bin kein Profi aber ich hab da diesen Sensor erstellt.

template:
  - sensor:
    # Stromzähler Verbrach
      - name: "Stromzähler Verbrauch"
        unique_id: "StromzVerbrauch"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.tasmota_total_in')) | round(3) }}

Und meine mich zu erinnern das es bis zum nächsten Tag dauerte bis es richtig lief.

Danke, quasi genau so sah mein erster Sensor aus, der dann diesen extrem hohen Wert erzeugt hat, also den Gesamtverbrauch der letzten Jahre abgebildet hat.
Ich hatte allerdings den Tageswechsel abgewartet aber da hat sich nichts normalisiert.

War ich vielleicht einfach zu ungeduldig und hätte trotzdem doch noch warten müssen?

Zeigt der “total_in” bei dir auch den kompletten Verbrauch an? Bei mir heißt der dann nämlich “sml_counter” und der andere “sml_power”.

Nachtrag:

Okay also die Variante mit dem Riemann-Summenintegralsensor, mit dem ich die aktuelle ausgelesene Watt-Last in kWh umrechne, und dann ins Energie-Dashboard als Verbraucher einbinde, scheint zu funktionieren.

Ich könnte hier jetzt allerdings einen Check gebrauchen, ob der Wert vom Hichi negativ ist.
Heißt ich würde einen entsprechenden Sensor erstellen und den dann im Riemann nutzen.
Die Frage wäre dabei ob man negative Werte einfach auf Null setzt, oder ob mit diesen anders verfahren werden muss. Für Null würde doch sprechen, dass ich die Rückgabe ins Netz bereits mit einem anderen Sensor berechne, und der Negative Wert nicht doppelt verwertet wird, oder?

        unit_of_measurement: 'W'
        device_class: "power"
        state: >
            {{ float(states('sensor.tasmota_sml_power')) | round(1) }}

Wie müsste ich die ‘state’ erweitern, damit ein Check stattfindet und der gelesene Wert gegebenenfalls auf Null gesetzt wird?

Dankeschön!

:crayon:by harryP: Zusammenführung Doppelpost.