Danke! Kommt man eigentlich auch per SSH auf die Pi-Console? Ich lande immer nur im Supervisor, was ja ein Docker Container ist.
Update 1: Habe nun einen Monitor und Tastatur angeschlossen, kann das Argon1.sh aber nicht ausführen wegen fehlender Sudo-Berechtigung (lösbar) aber vor allem wegen “Read-Only Filesystem”. Das Script versucht Dinge im OS zu ändern, kann aber nicht da “/” readonly gemounted ist nach dem Boot.
Muss man dafür erstmal ein anderes OS aufspielen? Im Dokument ist von " Raspberry Pi OS" die Rede. Evtl. geht das ja über SD-Card, sodass ich den Inhalt der SSD unberührt lassen kann? Aber irgendwie find ich das auch komisch, denn das Skript soll doch den Support ins HA-Betriebssystem übernehmen?
Update 2: Ich habe inzwischen das ArgonOne Addon von GitHub - adamoutler/HassOSArgonOneAddon: A Home Assistant Addon for Argon One Fan Control. in HA installiert, aber da kommt natürlich das gleiche im Log, das fehlende I2C Device:
Detecting Layout of i2c, we expect to see "1a" here.
ls: /dev/i2c-*: No such file or directory
Cannot find I2C port. You must enable I2C for this add-on to operate properly
Update 3: Auch der Versuch es über diese Anleitung Common tasks - Operating System - Home Assistant zu aktivieren scheitert bislang. Egal ob ich es auf der Boot-Partition direkt oder in der Shell über /mnt/boot mache, nach dem Reboot ist der Ordner samt Parameter weg und es gibt auch kein i2c-module (lsmod | grep i2c in der Root-Shell).
Update 4: Inzwischen habe ich herausgefunden das die Anleitung in der HA Doku falsch ist. Es ist nicht der Ordner CONFIG/modules auf der Boot-Partition, sondern die darin liegende Datei “config.txt” in der man die Parameter mit “#” kommentiert findet. Diese einfach auskommentieren und rebooten und voilá, das i2c ist da!
Das bringt aber noch nicht den gewünschten Support im HA. Dazu habe ich das Addon “HassOS I2C Configurator” installiert, den “Protection Mode” Schieber auf “AUS” gestellt (es kommt dann eine Warnung, aber das ist ok) und dann den Dienst gestartet. Anschließend finde ich im Log davon:
I don't see I2C.
adding dtparam=i2c_vc=on to sda1 config.txt
dtparam=i2c_arm=on
i2c already configured on sda1. This addon was already run during this boot and no reboot occurred.
no sdb1 available
no mmcblk0p1 available
no nvme0n1p1 available
This Configurator did it's job. Perform a hard-power-off reboot now.
You will need to reboot twice total, once to place the files, and again to activate the I2C.
Das sieht ja schonmal gut aus! Aber möglicherweise hat das Addon genau das gemacht, was ich zuvor auch per Hand gemacht hatte, es schreibt ja im Log “i2c already configured on sda1.” Jetzt erstmal den ersten Neustart und nochmal schauen…
Update 5: Und tatsächlich, nach dem zweiten Neustart und erneutem Start/Log des Addons finde ich darin:
/dev/i2c-0 /dev/i2c-1 /dev/i2c-10 /dev/i2c-22
Found i2c access! Nothing to do! You can remove this add-on.
Und nun funktioniert auch das ArgonOne Active Cooling Addon und schaltet den Lüfter endlich still, ich bin begeistert - aber, was für eine Geburt!