So, ich gebe mir mal meine eigene Antwort auf die zuvor gestellte Frage.
Meine Anforderungen:
Vernetzte Rauchmelder, bei Auslösen sollen alle Rauchmelder ansprechen
Signalisierung im Smartphone beim Auslösen eines Alarm (auch aus der Ferne)
Anzeige, welcher Rauchmelder den Alarm ausgelöst hat
Temporäre Stummschaltung des aktiven Alarms (z. B. wegen Fehlalarm oder weil Hilfe bereits aktiv)
Batteriestatus jedes einzelnen Rauchmelders (auch in HA)
Ich habe mir nun von X-Sense den Hub SBS50 und 12 Rauchmelder XS01-M zugelegt.
Diese anschließend in der Smartphone-App in Betrieb genommen.
In der App werden alle meine Anforderungen erfüllt.
Nachdem ich das HACS “X-Sense” installiert und konfiguriert habe, sehe ich u. a. nun auch in HA alle Batteriezustände der 12 Rauchmelder.
Damit sind meine Anforderungen erfüllt, ich kann das Kapitel “Rauchmelder in HA” somit für mich abschließen.
Wenn man die Rauchmelder mittels Hub vernetzt hat, gibt es keinen Testalarm mittels Tastendruck, bei dem alle Rauchmelder losbrüllen.
Das funktioniert nur, wenn man die Rauchmelder ohne Basis miteinander vernetzt.
Ich teste meine Rauchmelder mit einem Rauchspray, das ist für mich wie ein echter Alarm.
Und ja, den kann ich in der App dann temporär deaktivieren.
Man kann sogar die Taste am Hub zum Deaktivieren einstellen, dann geht das vor Ort auch ohne Smartphone.
Hauptsächlich war das eine Preisfrage.
Mich hat das Paket mit 1x SBS50 und 12x XS01-M gerade mal 200,- Euro gekostet.
Bis auf eine Batterieanzeige in HA konnte ich bereits meine ganzen Anforderungen vorab nachlesen.
Und da ich beim großen Online-Händler (mit 30 Tage Rückgaberecht) bestellt habe, bin ich das Risiko eingegangen.
Nach dem Video zum X-Sense HACS hatte ich aber bereits große Hoffnung, dass das funktioniert, was sich am Ende auch bestätigt hat.
Nebenbei habe ich auch den Ausfall der Basis simuliert.
Dann kommt logischerweise keine Meldung im Smartphone, aber alle Rauchmelder lösen bei einem Alarm aus.
Damit ist mein Sicherheitsgefühl weiter beruhigt.
Nachdem ich mir gerade das Video und die HACS Integration angesehen habe … Die Basisstation muss für die Anbindung dauerhaft eine Internetverbindung haben, da die Einbindung in HA cloudbasiert geschieht. Sehe ich das richtig?
Das ist korrekt.
HA fragt im Prinzip die Daten in der Cloud ab.
Keine Cloud, keine Daten.
Für mich ist das in Ordnung, da ich mit meinen Rauchmeldern nicht so viel Aktionen erwarte, welche durch eine fehlende Cloud gestört sein könnten.
Die Signalisierung funktioniert ja auch ohne Basis/Cloud.
Ich will lediglich einen Batteriewechsel rechtzeitig erkennen und somit auch durchführen.
In der Vergangenheit haben sich unsere alten Rauchmelder bei schwachen Batterien mit einem Piepston im Minutentakt angekündigt.
Das kommt natürlich nur im Urlaub, wenn die Nachbarn zum Blumengießen rüberkommen, oder nachts zwischen 1-3 Uhr, wenn wir schlafen.
Das ist jetzt hoffentlich Geschichte.
Tja, ich hatte mir eigentlich viel mehr von dem Teil erhofft. Aber was hier bereits erwähnt wurde hat sich bestätigt.
Ich glaube ich werde für mich bei meinen Gegebenheiten das Thema Zigbee nun schließen, damit werde ich nicht froh. Und dann sollen mal Rauchmelder und dergleichen drüber laufen, nö das funktioniert nicht.
Ach ja, falls jemand einen SkyConnect oder einen SLZB-06 erwerben möchte, PN
@dpirka Ich bin für meine Anforderungen mit X-Sense fündig geworden, für mich ist das Thema “Rauchmelder in HA” somit erfolgreich erledigt.
Deine Aussage:
hat mich doch etwas verwirrt.
Korrekterweise wird nur die Basis SBS50 ins heimische WLAN eingebunden.
Die Rauchmelder selbst funken sowohl mit der Basis, als auch untereinander mit 868MHz.
Damit ist auch die prognostizierte Batteriezeit von 5 Jahren erklärt, was bei WLAN nicht möglich wäre.
Eine netzweite Alarmierung funktioniert, auch bei Ausfall der Basis.
Den Batteriestatus der Rauchmelder bekomme ich in HA angezeigt.
Insofern bin ich erst einmal rundum zufrieden.
Nun gilt es abzuwarten, wie sich der Batteriestatus im Laufe der Zeit ändert und ob ich mich mit Fehlalarmen herumschlagen muss.
Bis jetzt für mich einziger Nachteil:
Ich kann keinen netzweiten Testalarm auslösen, sondern nur einzelne Rauchmelder mittels Taste oder auch aus der App heraus testen.
Hierfür benutze ich jedoch mittlerweile ein “Testspray für Rauchmelder”.
Das widerum kommt einem echten Alarmfall aber auch näher.
Meine beiden frient SMZB-120, die ich mir zum Testen zugelegt habe, gehen somit in den “Gebraucht-Verkauf”.
Servus,
das ist ja wirklich ein sehr umfangreiches Thema.
Ich würde unser Haus auch ganz gerne mit Rauchmeldern ausstatten, da ich bisher nur Hitzemelder installiert habe, was ja nicht mehr den heutigen Vorschriften entspricht.
Das Problem ist, daß wir noch mit Einzelöfen heizen (Holz, Kohle und Heizöl). Besonders in der Übergangszeit dauert es immer etwas, bis der Kamin richtig zieht und somit tritt dann immer für 5-10 Minuten etwas Rauch auf, was mit Rauchmeldern zu einem ordentlichen Konzert führt.
Um dann nicht immer durchs Haus rennen zu müssen, suche ich Rauchmelder, die aus der Ferne kurzfristig stumm geschaltet werden können.
Würde mir dazu gerne über Home Assistant einen Taster programmieren, der dann an alle Rauchwarnmelder ein Signal zum vorübergehenden Stummschalten sendet.
Bis jetzt komm ich an den Frient Rauchmelder nicht vorbei, die können alles und es ist anscheinend auch jeder damit zufrieden.
Mein Problem ist eher die Zigbee Verbindung, ich komm in meinem Altbau damit einfach nicht weit. Nach jeder dicken Mauer brauch ich einen Repeater.
Ich möcht da eher auf Z-Wave setzen, da hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber da ist natürlich die Auswahl an quittierbaren Rauchmelder sehr dünn.