Welche Wärmepume ist für Smarthome geeignet?

Hallo,

ich will mir eine Wärmepumpe zulegen, mein Anbieter hat mir derzeit eine Valiant vorgeschlagen.

Ich möchte die WP welche in HA einbinden können.
Insbesondere möchte ich diese bezüglich des PV-Ertrages steuern können (z.B. Warmwassererzeugung vorrangig bei Sonne).

Weiß jemand welche Wärmepumpen gut für die Smarthome-Steuerung geeignet sind und welche nicht?
Worauf sollte ich sonst achten?

LG Werner

:pencil2: by tarag: Code Formatierung des Textes entfernt.

Eigentlich gehen fast alle, zumindest über Modbus

Ich selber besitze keine Valliant (eBus) habe aber aus meinem Bekanntenkreis schon gruselige und teure Dinge bezüglich Anbindung mitbekommen.

Die Steuerung Luxtronic 2, wird von mehreren Hersteller verwendet und lässt sich super einbinden/rum schalten. Auf einen Netzwerkanschluss müsstest du achten, dann hast du die richtige Platine drin. Bei Novelan zB heißt das dann WP-Net. Auch gibt es hier eine sogenannte Komfortplatine die einen „PV-Überschuss Eingang“ besitzt.

Würde ich morgen eine neue WP suchen… Dann würde ich auf einen Scrollverdichter achten, Leistungs-Modellierung, Steuerung Luxtronic 2 und eine Kühlfunktion.

Dann gibt es da noch die Glaubensfrage bzgl. Pufferspeicher für ein FBH, den wir seit 13Jahren nicht haben :sweat_smile:
Kann aber durchaus einen Mehrwert bieten wenn man mit PV-Überschuss den Speicher laden möchte.

1 „Gefällt mir“

Habe eine Viessmann Vitocal und es gibt eine Integration von Viessmann für HA.

Ganze sieht dann so aus:

Lässt sich ne Menge einstellen

Hallo, habt vielen Dank für Eure Antworten. Die Viessmann Einbindung sieht natürlich super aus.
Werde also auf jeden Fall auf die Netzwerkfähigkeit achten.

@Linos Denkst Du dass auch die Valiant mit Netzwerkanschluss diese Luxtronic verwendet? Konnte dazu nichts im Netz finden.
Zum Schraubenverdichter (was auch immer das ist) leider auch nichts.

LG Werner

Auf jeden Fall scheint es irgendwie zu gehen:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Wenn es hier um eine LWWP geht nichts verkomplizieren, man muss eine WP nicht smart steuern, sondern einmal richtig hydraulisch ein regeln und dann läuft die stupide immer gleich und effizient.

a) Kein Pufferspeicher (Dein Estrich ist dein Puffer)
b) Keine ERR
c) Soweit es dein Haus und der Komfort zulässt die WP tagsüber laufen lassen
d) Warmwasserbereitung einfach tagsüber zwischen 10-17 Uhr laufen lassen
e) nicht überdimensionieren

@Werner Vaillant verwendet diese nicht

Auf die schnell meine ich verwendeten Alpha-innotec und Novelan die Luxtronik

Hier die HA Integration
https://github.com/BenPru/luxtronik

Sorry, mein Fehler mit dem Schraubenverdichter… Such mal nach Scrollverdichter, dieser sollte es sein statt Hubkolben.

Wie @MelleD es bereits anklingen ließ, einbauen lassen und „fertig ist“ reicht meist nicht ganz aus. Eine gute Anlaufstelle ist auch das Forum https://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen. Mit dem Suchbegriff „Optimierung“ bekommst du einen guten Eindruck.

Ich werfe jetzt einfach mal Ovum und Lambda in den Raum, weiß jedoch nicht ob du so viel Geld dafür ausgeben möchtest. Sind die besten, aber auch echt teuer

Ich habe eine Panasonic Aquarea, hierfür gibt es die Heishamon MQTT integration, funktioniert seit 3 Jahren, kann alle Parameter sehen und alle Schalter fernsteuern. Gute Lösung, auch wenn das Netz mal weg ist. Habe alles über YAML integriert, es gibt jetz taber auch eine HACS integration. Hier ein screenshot.