Welche Kameras empfehlt Ihr

Wunderschönen Guten

Ich habe schon seit Ewigkeiten ein Arlo System zur Videoüberwachung bei mir zu Hause. Das Ganze hat mehr oder weniger ganz ok funktioniert, nur so langsam ist der Spaß in die Jahre gekommen. Das Verbinden mit HA ist dann auch eher ein Albtraum, sodass jetzt die Nerven mal wieder blank liegen und ich was Anständiges will.

Was sollte ich bei der Auswahl neuer Kameras beachten und was ist der Unterschied zwischen Kameras von zB Reolink und den Kameras die es für schmales Geld bei Ali bekomme.

Danke für Eure Infos

Gruß
Thorsten

Habe mit Tapo bisher gute Erfahrung gemacht. Leicht einzubinden und umfängliche Steuerung über HA möglich.

2 „Gefällt mir“

Ja, kann ich bestätigen (Tapo C500, <40,- €)

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich komme mir Reolink ganz gut zurecht. Es kommt glaube ich auch darauf an, was du so vor hast.
Reolink lässt sich von HA aus ganz passabel steuern.
Z.b. Notifications z.b. bei Bewegungserkennung oder nur aufzeichnen wenn der Alarm Aktiviert wurde, Licht steuern, etc,…
Die zur Verfügung gestellten Entitäten hängt von den Modellen ab. (Reolink - Home Assistant)
Das speichern der Streams übernimmt bei mir das NAS.

Sind auch halbwegs brauchbar für den Ausseneinsatz, da sich DatenSchutzmäßig einiges Konfigurieren lässt (z.b. Audio ausschalten, Bereiche ausgrauen etc,…)

In Summe bin ich bisher mit den Reolinks zufrieden und habe 4 Stück im Einsatz.
Hoffe das Hilft dir etwas weiter.
LG

1 „Gefällt mir“

die Frage die sich mir stellt ist, was kann die Reolink Kamera im Zusammenspiel mit HA, was eine andere Kamera nicht kann?
Liefern die Kameras nicht einfach nur das Bild und den Ton und der Rest macht dann HA oder die Frigate-Integration?

Hallo.
Ich finde das Thema Kameras ist ein schwierges :slight_smile: .
Auch ich habe vor vielen Jahren mit Arlo angefangen. Hauptgründe: Batteriebetrieb (!), kein Abo nötig (bis max 5 Kameras), Betrieb auch mit Akkus möglich.
Integration in HA habe ich ganz gut hinbekommen. Aber ideal sieht anders aus.
Mitlerweile habe ich ein paar Blink Outdoor Kameras zusätzlich im Betrieb. Mehr so um zu testen was geht. Kein Livestream in HA möglich. Bei den Arlos übrigens schon.

Aber dieser “Mischbetrieb” ist natürlich mittelfristig auch eher suboptimal.

Meine Wunschliste bei Kameras sähe in etwa so aus:

  • Batterie-/Akkubetrieb. Anders geht es bei meinen Rahmenbedingungen nicht.
  • Kein Abo nötig! Ich habe nichts gegen Abos aber ich will keine (teuren) Kameras kaufen um dann auch noch ein Abo abschließen zu müssen um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
  • Keine Begrenzung der Anzahl der Kameras, oder halt zumindest ausreichend viele. So zehn wären ok.
  • Eigene Apps der Kameras mit Zugriff von aussen. So wie das bei Arlo und Blink gut funktioniert. Ich will nicht von HA abhängig sein. Aber integrieren will ich sie in HA schon :slight_smile: .
  • Auflösung, Nachtsicht, Bewegungserfassung sollten auf einem “zeitgemäßen” Stand sein.

Im Austausch mit anderen Nutzern (Freunde, Nachbarn, Kollegen) ergibt sich oft ein ähnliches Bild: viele suchen nach der besten Lösung.

Also falls jemand die ideale Lösung hat…

Ich habe schon bevor ich zu HA gekommen bin 2 Reolink Kameras und eine ältere InkoVideo Kamera in Betrieb.
Diese sind an einem Imou Network-Video-Recorder angeschlossen weil wir bei Bedarf die Bilder auf einem kleinen Monitor im Wohnzimmer sehen wollen. Der NVR verfügt über PoE zur Spannungsversorgung der Kameras.

Die dazugehörige App ist kostenfrei, nur wenn man seine Videos in der Cloud von Imou hochladen will wird es kostenpflichtig. Da der NVR eine 500GB Festplatte eingebaut hat benötige ich diese Funktion aber nicht.
Für den NVR von Imou habe ich mich damals nur entschieden weil es einer der wenigen war der von den Abmessungen her in meinen 10" Server Schrank passte.

Die Integration in HA lief ohne Probleme. Auch die Bewegungserkennung etc. funktioniert ohne Probleme.

Als Ergänzung sollte man dabei m.M.n. noch erwähnen das in der Konstellation die IP-Kameras nur per Onvif bei dem NVR eingebunden werden können und die HA Integration des NVR dann vermutlich auch per HA Onvif Integration erfolgt ist. Sofern der Imou NVR nicht zufällig von der Dahua Integration von rroller unterstützt wird.

Bei einer Einbindung und Nutzung per Onvif bleiben üblicherweise Feature einer IP Kameras auf der Strecke (oftmals die KI-Features). Das betrifft sowohl den Weg IP Kameras —> NVR als auch den Weg NVR —> HA.

VG JIm

Ja sorry hatte ich vergessen, genau die Integration erfolgt bei mir über Onvif

Ist ja kein Problem. :slightly_smiling_face: Durch die Onvif Einbindung ergeben sich halt doch ein paar Nachteile, wie bereits erwähnt das z.B. irgendwelche KI-Features der Kamera dann ggf. wegfallen. Wenn man plant sich einen NVR und IP Kameras zuzulegen, sollten die Geräte am besten vom gleichen Hersteller stammen, da dies im Normalfall den größten Funktionsumfang und die beste Kompatibilität bedeutet. Wenn man bereits IP Kameras von unterschiedlichen Herstellern im Einsatz hat, sollte man bei der Auswahl des NVR, so wie Du es ja vermutlich auch gemacht hast, darauf achten das sich bei dem NVR auch IP-Kameras per Onvif einbinden lassen. Wobei das bei den meisten NVR auch der Fall ist. Aber halt nicht bei allen.

Bei Imou kommt dann aktuell noch hinzu das Dahua ihr Tocherunternehmen Imou lt. Presseerklärung jetzt verkauft hat und somit fraglich ist wie sich Imou dann weiterentwickelt und ob es sich dann in Zukunft bei den Imou Produkten immer noch um entsprechend abgespeckte Varianten der Dahua Produkte handelt. D.h. eine evtl. Kompatibilität untereinander und z.B. die Nutzung der gleichen Dahua API, ist dann ggf. nicht mehr gegeben.

VG Jim

Ja genau , ich habe damals einen kompakten NVR mit Onvif und PoE gesucht der in meinen 10"Server Schrank passt in dem auch mein Home-Server sowie ein LAN Switch eingebaut ist.

Die Auswahl fiel letzten endes auf den Imou weil dort die Anordnung der Anschlüsse (Power / LAN etc. ) am besten war um diesen in meinen Server Schrank einzubauen. Habe das Gehäuse entfernt so das nur die die Heckplatte mit den Anschlüssen und der Platine dahinter übrig war. In diese habe ich rechts und links ein Loch gebohrt und in dem Schrank verschraubt. Die Festplatte hat eine eigne Halterung bekommen.

VG Astra

Ich habe mehrere Tapo, fix und PT im Haus und Ezviz PT outdoor in Betrieb, alle über Wifi, angebunden an 16 Kanal Seculink NVR‘s und auch erkannt in Home Assistant und bin sehr zufrieden damit… gute Auflösung, und die PT Funktionen, sowohl in der App, als auch über Seculink VMR Pro flüssig …

1 „Gefällt mir“