Wasserstand in Zisterne messen

Hallo :raising_hand_man: Simon,
Es wäre echt toll ein Video zum Thema „Wasserstände messen“ zu sehen. Wir haben eine Zisterne zur Gartenbewässerung. Hier schwankt der Wasserstand stark da dieser sehr vom Grundwasser abhängig ist. Die Frage wäre z.B. welchen Sensor nehmen. Ultraschall oder Drucksensor und wie errechnet man dann daraus wieviel Wasser noch vorhanden ist.
Wäre Klasse :+1: machst du übrigens großartig :clap: Grüße

Servus
ich verwende für meinen 6m tiefen Brunnen dies:
https://liquid-check-info.si-elektronik.de
Hier kannst du die Maße deiner Zisterne eingeben und das Ding berechnet den Inhalt automatisch. Voraussetzung bei deiner Zisterne hast du WLAN! Sonst siehst du das Ergebnis nur am Display.
Ist mit einigen yaml Zeilen in HA integriert.
Nicht billig aber es funktioniert seit ca. 10 Jahren ohne Probleme

@blutbart

Herzlich willkommen hier im HA-Forum! :slight_smile:

Das Thema ist nicht neu und hier schon vielfach diskutiert worden, auch mit Erfahrungswerten zur Hardware und der Berechnung. :wink:
Nutze doch einfach mal die Bordsuche:

Moin @blutbart,
liegt gerade fertig bei mir auf dem Tisch.
In der Simulation mit einer Konstantstromquelle statt des TL-136 läuft es, wie mir es vorstelle inkl. der Umrechnung ADC (V) → cm → Liter.

Der TL-136 (Amazon-Link), ist ein 4-20 mA piezoelektrischer Drucksensor. Mit dem 4-20 mA (Industriestandard) habe ich kein WLAN Problem und muss keine empfindliche gebastelte Elektronik mit dem Stromversorungsproblem in eine kühle, feuchte Taupunktgefährdete Umgebung bringen. Meine Elektronik ist somit im Haus.

Ich habe mich über den Winter damit beschäftigt und rate von solchen Bastelleien (auch wenn sie im Einzelfall gut (für die individuellen Umstände) funktionieren mögen und der Ultraschallsensor deutlich billiger ist) ab.
Ich warte eigentlich nur noch trockenere Zeiten um den Sensor in den Tank zu bringen (um an das Verbindungsrohr zum Haus ranzukommen).

Zum Bild:

  • 5V zu 24V DC-DC Wandler
  • DFRobot 4-20 mA zu Spannung Wandler
  • OLED 1,3"
  • mein eigenes ESP32 Entwicklungboard (dies tausche ich noch gegen ein kleineres Applicationboard)

Hier eine super Anleitung, wie man es mit ESPHome und einem Drucksensor für relativ wenig Geld machen kann. Hübsch ist das Ganze auch noch, wenn man auch noch eine Füllstandskurve von seinem Tank hat, wenn man nicht mit einen idealgeometrischen Zylinder oder Quader als Tankform begnadet ist ;).

Ich habe das bei mir nachgebaut und es funktioniert absolut einwandfrei, man kann es noch auf die Spitze treiben und die Genauigkeit bis auf 8 Liter (bei 4000L Volumen bei mir) bestimmen. Man kann als I-Tüpfelchen die Daten in eine InfluxDB schicken, das Ganze in Grafana auswerten und die Grafiken z. B. an einen MagicMirror² sharen, zufällig hat Simon das Thema InfluDB samt Grafana jetzt in seinem neuen Video behandelt:

Das könnte dann z. B. so aussehen:

Hallo zusammen, ist zwar etwas älter, aber ich hab es mit einer Shelly-Uni und Drucksensor gelöst. Bei bedarf kann ich weiter helfen.

1 „Gefällt mir“

Man o Man, was würde ich so etwas gerne auch haben, bzw. nachbauen. Bei uns im Garten ist so eine Art Schacht, der sich immer füllt und ab einer bestimmten Höhe abgepumpt werden muss, weil sonst alles unter Wasser steht. Ist vor allem ab Herbst sehr wichtig.

Bisher habe ich das so desolat gelöst. Habe einen Wasserschalter gebaut, der erst die Pumpe einschaltet, wenn Wasser schon direkt am Haus ist, also völlig dämlich, aber es läuft auch :slight_smile: :rofl:

Kann man so was nicht irgendwo fertig kaufen? Oder gibt es einfachere Anleitungen für Anfänger?

Rumliegen habe ich noch so einen esp32:

diymore ESP32 WROOM 32 ESP32 NodeMcu Development Board ESP32 USB C 2,4 GHz Dual Core WLAN WiFi Bluetooth CP2102 Chip: Amazon.de: Computer & Zubehör

Wieso hängst Du nicht einfach einen Wassersensor rein und schaltest die Pumpe ein, sobald dieser feucht wird?

Hast du das gesehen?


Traust du die den Aufbau zu? Den ESP32 würde ich mit Tasmota flashen.

Ich glaube, dass würde ich schaffen. Schwieriger wäre für mich die Software Seite. Da bräuchte ich eine genaue Anleitung, dann würde ich das auch packen.

Ich weis nicht ob das hilft, aber ich nutze oilfox um meinen Ölstand in HA einzubinden.
Ich nehme an, das dieses Gerät auch einen Wasserstand in einem Tank auslesen kann.

Würde mich für Deine Version interessieren, habe auch noch nen Uni hier. Danke im Voraus

Würde mich auch interessieren. Uni Plus ist vorhanden und der Drucksensor schnell bestellt. :wink:

https://community.simon42.com/t/fuellstand-zisterne/552/54

Schaut hier mal hier nach.