Mal 'ne Frage an die Experten: Bringen die im Titel genannten Technologien irgendeinen Vorteil, wenn es für Geräte (in meinem Fall Shelly‘s) eine Integration gibt?
Das es Sinn macht, wenn es keine Schnittstelle zwischen Systemen gibt ist klar. Aber bringt es irgendetwas darauf umzusteigen wenn es funktioniert?
Variabilität. Würde ich sagen.
Ich würde MQTT als witheboard beschreiben, wo jeder was drauf schreiben und jeder auch lesen kann. Unabhängig voneinander.
Wenn du deinen Fall hingegen ohne MQTT abbilden kannst, hast du hingegen eine Fehlerquelle weniger. Würde als es bei ohne MQTT belassen, wenn alles funktioniert und du zufrieden bist.
Gruß
Matter wiederum bringt den Vorteil systemübergreifend zu arbeiten. Nehm ich mal als Beispiel einen Fensterkontakt hier, funktioniert der noch in Apple Home oder Alexa, selbst wenn Homeassitant gerade den Dienst verweigert. Denke, da liegt schon die Zukunft.
Nachteil. Noch Luft nach oben beim Standard und Verfügbarkeit/Preis von Geräten.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Edit: Ich wollte halte MQTT und Matter trennen. Da da doch vom konzept unterschiedliche Ansätze sind. Aber so auch okay.
Ich würde immer auf MQTT setzen, wenn es die Möglichkeit gibt. Ist ein gut abgehangener Standard, der weltweit eingesetzt wird, für genau solche Geräte konzipiert ist und rasend schnell funktioniert.
Matter sehe ich eher als den nächsten Hype und weiterhin im Beta Stadium.
Vorteile hat es, im Sinne der Vernetzung, wenn es funktioniert, wie es vorgesehen ist. Aber da bislang nicht einmal alle Geräteklassen integriert sind, so weit ich weiß…
MQTT klares ja, gibt wenig was über Jahrzehnte weiterhin kompatibel sein dürfte. In etwa wie node-red, das ist auch so defakto Standard bei ich davon ausgehe das flows die man darin instellt auch noch in einem Home Assistant Nachfolger funktionieren dürften so der totentwickelt wurde wie so viele Software in den vergangen Jahrzehnten.
Matter? Aktuell hab ich meinen Sums wieder verkauft, es ist halt nix für ein produktives Smarthome dazu ist es noch zu fehlerträchtig. Ob das in 2-3 Jahren anders ist mal schauen.
Also meine Matter-over-Thread-Geräte (alle von EVE: Plugs/Thermo-TRV) laufen alle
problemlos. Wichtig ist eben, wie bei ZigBee auch, dass Du genügend Repeater hast und natürlich einen vernünftigen Border-Router (HomePodmini & SkyConnect).
Klar, dass Matter noch nicht die Erfahrung hat wie ZigBee, aber als “fehleranfällig” würde ich es nicht bezeichnen.